UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Findet als Blockveranstaltung statt, interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen, wählbar im Rahmen der Bayerischen Landesgeschichte
Termine:
Ort: ZEMAS, Termine 15.11.2012; 20.12.2012; 17.1.2013 und 07.02.2013, jeweils 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr. ACHTUNG ZUSATZTERMIN: 06.02. (Mittwoch) von 09.00 bis 12.00 Uhr in Raum KR12/00.16

 

Die Drei Säulen-Struktur im Bankwesen: Eine Innovation des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.

 

Entwicklungen im Sozialversicherungssystem Deutschlands nach 1945

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich vor Beginn der Vorlesungszeit ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und entspricht den im Institut Geschichte der Fakultät GUK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (4 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. zehn Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. 15 Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

 

Exkursion - Tagesexkursion nach Coburg

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2013, 9:10 - 17:21, Raum n.V.
Treffpunkt: 9:10 Uhr Bahnhofsvorhalle Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul

 

Genossenschaften: Geschichte und Bedeutung gestern und heute

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul (Typ I oder Typ III) und Aufbaumodul; anerkennbar im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerischen Landesgeschichte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang: Basismodul,Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
Gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte.

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich vor Beginn der Vorlesungszeit ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und entspricht den im Institut Geschichte der Fakultät GUK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (4 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. zehn Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. 15 Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

 

Methoden der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, wählbar im Rahmen der Bayerischen Landesgeschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Themen werden in der Veranstaltung vergeben.
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und entspricht den im Institut Geschichte und in der Fakultät GUK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Proseminars abzugeben.

 

Philosophie und Marktwirtschaft

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Findet als Blockveranstaltung statt, interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen, wählbar im Rahmen der Bayerischen Landesgeschichte
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2012, Einzeltermin am 16.11.2012, Einzeltermin am 23.11.2012, Einzeltermin am 7.12.2012, 11:00 - 19:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, vor Beginn der Vorlesungszeit ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und entspricht den im Institut Geschichte und in der Fakultät GUK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Proseminars abzugeben.

 

Tutorium zu den Übungen/Proseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Stephan Tröbs
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Unternehmensgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul; anerkennbar im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerischen Landesgeschichte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
Gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte.

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich vor Beginn der Vorlesungszeit ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und entspricht den im Institut Geschichte der Fakultät GUK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (4 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. zehn Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. 15 Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert. Economic and Innovation History in the 19th century.

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Vorlesungsbeginn ist der 24. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Leistungsnachweis: Klausur
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Da es sich um eine Zentralprüfung handelt, gilt nicht der Anmeldezeitraum des Instituts für Geschichte und Europäische Ethnologie, sondern der Anmeldezeitraum des Prüfungsamtes für Zentralprüfungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof