UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Anmeldung nur noch für Warteliste möglich! 1-tägige Exkursion Regensburg [E]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
16. Juni 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS.
Inhalt:
Die Exkursion findet am 16. Juni 2014 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

AUSGEBUCHT!!! Bitte nicht mehr anmelden! 2-tägige Exkursion: Erfurt & Weimar - zukünftige (?) und aktuelle UNESCO-Welterbestätten

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 22. bis 23. April 2014
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt per E-Mail und Bezahlung bis spätestens 31.03.2014.

Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS, also insgesamt maximal 1,00 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS, also insgesamt maximal 0,66 ECTS.
Inhalt:
ausführliche Informationen finden Sie hier:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ggeo_professuren/wirtschaftsgeschichte/pdfs/Aushang_Exkursion_Erfurt.pdf

 

AUSGEBUCHT!!! Bitte nicht mehr anmelden! 1-tägige Exkursion Bamberg: Gärtnerstadt und Urbaner Gartenbau Bamberg - Bedeutung und Entwicklung

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS.

 

HS: Schlaglichter der Wirtschaftsgeschichte Bayerns im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
10.04. Vorbesprechung
17.04. Der Finanzmarkt und die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank
24.04. Entstehung und Entwicklung der Sparkassen
08.05. Die Kreditgenossenschaften als Finanziers des mittelständischen Gewerbes
15.05. Entstehung und Entwicklung des Eisenbahnbaus
22.05. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal – ein wirtschaftlicher Erfolg?
05.06. Strukturelle Reformen in der Landwirtschaft: Die Bauernbefreiung
12.06. Bergbau und Eisenindustrie
26.06. Die Glasindustrie
03.07. Die Porzellanindustrie
10.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:

Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns, Regensburg 2010.
Gutmann J., Bayerns Industrie und Handel 1806-1906, 1906.
Preisser Karl-Heinz, Die industrielle Entwicklung Bayerns in den ersten drei Jahrzehnten des Deutschen Zollvereins, 1993.
Schneider Markus, Die Industrialisierung in der Oberpfalz bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, Weiden 1993.
Spilker E., Bayerns Gewerbe 1815-1965, 1985.
Spindler Maximilian, Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 4, Das neue Bayern 1800-1970, München 1975.
Zorn Wolfgang, Bayerns Gewerbe, Handel und Verkehr (1806-1970), in: Spindler Maximilian (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 4, Das neue Bayern 1800-1970, München 1975, S. 781-845.
Zorn Wolfgang, Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns: 1806-1933, Bayerische Heimatforschung, H. 14, München 1962.

Speziell

Bauer Ingolf, Bayerns Landwirtschaft seit 1800, Wolnzach 1994.
Bauer Julia, Eugen Napoleon Neureuther, sein Schaffen in der Königlich Bayerischen Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 1848 – 1856, Freiburg i,. Br. 2006.
Böhm M., Bayerns Agrarproduktion 1800-1870, 1965.
Deutinger Stephan, Eisenbahn und Landesentwicklung im Königreich Bayern, in: Hetzer Georg/Tröger Otto-Karl (Hrsg.), Weichenstellungen: Eisenbahnen in Bayern 1835-1920; Eine Ausstellung des bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2001, S. 249-273.
Die Geschichte der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, München 1980.
Dirscherl J., Das ostbayarische Grenzgebirge als Standraum der Glasindustrie, 1938.
Ernstberger Michael, Nordostbayerische Feld- und Grubenbahnen und die Geschichte ihrer Betriebe, Niederlamitz, 2005.
Eidelloth G. Die Entwicklung der Porzellanindustrie Oberfrankens, Erlangen 1914.
Feichtner Edgar, Die Bauernbefreiung in Bayern: Ausgangslage, Durchführung und Auswirkungen dargestellt am Beispiel der Stadt Abensberg, in: Sitzmann Gerhard (Hrsg.), Weltenburger Akademie, Arbeitsblätter der Historischen Arbeitsgemeinschaft, H. 6, Abensberg 1983.
Feichtner Edgar, Die Bauernbefreiung in Niederbayern. Die Änderung der ländlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur in Bayern durch die Reformierung der Agrarverfassung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 1993.
Förger Hans-Rainer, Die Anfänge des genossenschaftlichen Realkredits in Bayern, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 1, München 1998, S. 68-97.
Geschichte der Bayerischen Industrie, München 1926.
Gutschmidt H., De Aufbau und die Entwicklung des Notenbankwesens in Bayern (1834-1881) unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Köln 1969.
Haff Karl, Die Bauernbefreiung und der Stand des Bodenzinsrechts in Bayern, Leipzig 1910.
Haller Reihard, Historische Glashütten in den Bodenmaiser Wäldern, Grafenau 1981
Hirschmann Norbert, Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. 600 Jahre große Hammereinung,Theuern 1987.
Historischer Verein bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Einführung in die bayerische Genossenschaftsgeschichte und Daten zur bayerischen Genossenschaftsgeschichte, Band 3, München 2000.
Hofmann Friedrich, Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Leipzig.
Hohenegg Ernst, Raiffeisen in Bayern, München 1968.
Hüttl Ludwig, Ursprung, Wandel, Fortschritt. Von der Bayerischen Landwirtschaftsbank eGmbH zur Münchener Hypothekenbank eG 1896-1996, München 1997.
Jungmann-Stadler Franziska, Die Finanzierung des Eisenbahnbaus in Bayern bis 1870, in: Hetzer Georg/Tröger Otto-Karl (Hrsg.), Weichenstellungen: Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, Eine Ausstellung des bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2001, S. 283-299.
Jungmann-Stadler Franziska, Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
Jungmann-Stadler Franziska, Hypo und Sparkassen im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, 2/1988, Regionale Sparkassenentwicklung und Kooperation mit anderen Institutionen, S. 131-170.
Krüger Ingo, Die Geschichte der bayerischen Sparkassen im Kontext der Modernisierung der Wirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, München 2003, S. 54-69.
Liedel Herbert/Dollhopf Helmut, Der alte Kanal: Damals und heute, Würzburg 1981.
Lutz Joseph Maria / Stummer Heinrich, 125 Jahre Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank 1834/35, München 1960.
Marggraf Hugo, Die Königlichen Bayerischen Staatseisenbahnen, München 1894.
Ostertag Tilde, Das Fichtelgebirgsglas, Wunsiedel, 2006.
Preisser Karl-Heinz, Die Oberpfälzer Agrarverfassung. Gutswirtschaftliche Grundherrschaft, Weiden 1992.
Ruhland Antonie, Die Anfänge der gewerblichen Genossenschaftsbewegung in Bayern (anhand ausgewählter Beispiele), in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol, Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Band 1, S. 32-51.
Ruhland Antonie, Die Entwicklung einer gewerblichen Kreditgenossenschaft in Bayern, dargestellt am Beispiel der Münchener Industrie-Bank/Münchener Bank eG, der ältesten Genossenschaftsbank Bayerns. Eine Chronik, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, München 2003, S. 132-150.
Schubert Ernst, Wucher und Kredit in Bayern vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Pix Manfred, Daseinsvorsorge und Kreditvergabe vom 176. bis zum 20. Jahrhundert, München 1994, S. 21-44.
Siemen Wilhelm, 175 Jahre Hutschenreuther, Hohenberg an der Eger, 1989.
Siemen Wilhelm, Pioniere des Hotelporzellans, Hohenberg 1985.
Sitzmann Gerhard, Die Bauernbefreiung in Bayern, Berlin 1958.
Spiethoff Bodo, Ungewollt zur Größe: Die Geschichte der Bayerischen Sparkassen, München 1958.
Wachinger Martin, Die Bayerische Notenbank, München 1934.
Wagner-Bran Margarete, Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung, in: Pohl Hans (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, München 2007 S. 41-89.
Wagner-Braun Margarete, Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstraße im 19. Jahrhundert, in: Scripta Mercaturae, 2/1996, S. 1-41.
Winkel Harald, Die Ablösekapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und Süddeutschland, Stuttgart 1968.

 

HS: Wirtschaft im geteilten Deutschland [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
10.04. Vorbesprechung
17.04. Die Freiburger Schule und die Soziale Marktwirtschaft
24.04. Entstehung und Bedeutung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
08.05. Die Währungsreform
15.05. Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in den Welthandel
22.05. Die Konvertibilität der D-Mark und das Weltwährungssystem
05.06. Die keynesianische Theorie als Grundlage der Wirtschaftspolitik der 1960er Jahre
12.06. Von der NS Wirtschaft zur DDR Wirtschaft: Wesentliche Elemente der sozialistischen Zentralplanwirtschaft
26.06. Staatliche Lenkung und Planung in der DDR
03.07. Das Außenhandelsmonopol in der DDR
10.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein

Abelshauser Werner, Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945, München 2004.
Agster Waltraut, Der Wettbewerb in der Markt- und Zentralplanwirtschaft. Freiburg 1958.
Glastetter, Werner und Högemann, Marquardt, Ralf. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989. Frankfurt a. M. 1991.
Gutmann Gernot, Basisbereiche der Wirtschaftspolitik in der DDR. Geld,-Finanz- und Preispolitik, Stuttgart 1983.
Gutmann Gernot, Zentral geleitete Wirtschaft, in: HdWW, 9. Bd. 1981, Spalte 599-616.
Prollius von Michael. Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen 2006.
Schwarzer Oskar, Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR, Stuttgart 1999.
Zohlnhöfer, Reimut. Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945. In: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Schmitt, Manfred G. Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.). Wiesbaden 2006.

Speziell

Aschinger Gerhard, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.
Baar Lothar, Müller Uwe, Zschaler Frank, Strukturveränderungen und Wachstumsschwankungen. Investitionen und Budget in der DDR 1949-1989, in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1995/2, S. 7-72.
Buchheim Christoph, Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945 – 1958, München 1990.
Emminger Ottmar, D-Mark, Dollar, Währungskrisen, Stuttgart 1986.
Erhard Ludwig, Wohlstand für Alle, Köln 2009.
Eucken Walter, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 1960.
Fischer Wolfram, Währungsreform und soziale Marktwirtschaft.
Erfahrungen und Perspektiven nach 40 Jahren, Berlin 1989.
Föste Wilga, Grundwerte in der Ordnungskonzeption des Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006.
Fritze Lothar, Panoptikum DDR-Wirtschaft. Machtverhältnisse - Organisationsstrukturen – Funktionsmechanismen, München 1993.
Gerken Lüder (Hrsg.), Walter Eucken und sein Werk. Rückblick auf den Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft, Tübingen 2000.
Glastetter Werner, Paulert Rüdiger, Spörel Ulrich, Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe, Frankfurt am Main 1983.
Gutmann Gernot, Buck Hansjörg, Die Zentralplanwirtschaft der DDR – Funktionsweise, Ende des realen Sozialismus (2). Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren, Opladen 1996, S. 7-54.
Haendcke-Hoppe-Arndt Maria, Außenwirtschaft und innerdeutscher Handel, in: Die Zentralplanwirtschaft der DDR – Funktionsweise, Ende des realen Sozialismus (2). Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren, Opladen 1996, S. 55-62.
Hartte Horst, Die empirische Bestätigung der von Mises-These der Unmöglichkeit einer Wirtschaftrechnung in den Betrieben der güterwirtschaftlich gelenkten sozialistischen Zentralplanwirtschaft der SBZ/DDR (1945-1990),Essen 2011.
Hayek Friedrich August, Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, Tübingen 1996.
Hotze Andrea, Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft. A. Rüstow W. Röpke A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“, Hamburg 2008.
Kim Tae-Heon, Außenwirtschaft der DDR und Handelsbeziehungen zwischen der BRD und der DDR. Ihre Konsequenzen für die deutsche Wirtschafts- und Währungsunion und die Zeit danach, 2000.
Klump Rainer, 40 Jahre Deutsche Mark, die politische und ökonomische Bedeutung der westdeutschen Währungsreform vor 1948, Wiesbaden 1989.
Kremer Johannes, Neue Strategie der Wirtschaftspolitik. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1987.
Robert Rüdiger, Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik. Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Berlin, 1976.
Schneider, Jürgen: Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Schneider, Jürgen und Harbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933 – 1993), Stuttgart 1996, S. 1 – 90.
Tuchtfeld Egon, Dürr Ernst (Hrsg.), Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte, Bern 1974.
Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg – ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht, Regensburg 1991.
Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungs¬system von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer und Denzel Markus A. (Hrsg.), Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Fest¬schrift für Jürgen Schneider, Stuttgart 2002, S. 339-356.
Wandel Eckhard, Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die deutsche Währungsreform 1948. Die Rekonstruktion des westdeutschen Geld- und Währungssystems 1945 - 1949 unter Berücksichtigung der amerikanischen Besatzungspolitik, Frankfurt am Main 1980.
Wünsche Horst, Die Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und ihr Verfall in den sechziger und siebziger Jahren, in: Schlecht Otto u. a. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven, Freiburg i. Br. 2001, S. 79-84.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Kolloquium
Termine:
4. August 2014 München 09:00 bis 17:00 Uhr (GVB: Türkenstraße 22-24)

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, BA/MA Geschichte 4 ECTS (Vorgabe Intensivierungsmodul), BA BWL 3 ECTS, MA BWL 5 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2014, Einzeltermin am 12.7.2014, Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 17:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
BA/MA Geschichte: Intensivierungsmodul

 

PS/Ü: Die Industrielle Revolution: wirtschafts- und sozialhistorische Entwicklungen [PS/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

Geschichte Ergänzungsmodul I (bei Belegung als Übung) & II (bei Belegung als Proseminar)
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte.

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
09.04.2014 Einführung
16.04.2014 Bauernbefreiung und Agrarreformen
23.04.2014 Gewerbefreiheit
30.04.2014 Technische Revolution
07.05.2014 Die Industrielle Revolution in England
14.05.2014 Die Industrielle Revolution im Deutschen Kaiserreich
21.05.2014 Bedeutung der Kolonien
28.05.2014 Entstehung der Lohnarbeiterschaft
04.06.2014 Die soziale Frage im 19. Jahrhundert
11.06.2014 Staatliche Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich
18.06.2014 Entwicklung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
25.06.2014 Wirtschaftliche Verflechtungen
02.07.2014 Sitzung entfällt
09.07.2014 Globalisierungsschub bis zum 1. Weltkrieg & abschließende Diskussion

 

QÜ/Ü: Alterssicherungsmaßnahmen und Arbeitsmarktentwicklungen seit der Bismarck´schen Sozialreform [QÜ/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
ERGÄNZUNGSMODUL I
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II, Basismodul III, und Aufbaumodul II, Aufbaumodul III) bei Belegung als quellenkundliche Übung!
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II und III) bei Belegung als quellenkundliche Übung!
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
09.04.2014 Einführung
16.04.2014 Gründe für die Einführung der Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter 1889
23.04.2014 Arbeitsmarkt- und Alterssicherungssituation zum Ende des Kaiserreichs
30.04.2014 Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927 in der Weimarer Republik
07.05.2014 Arbeitsmarktlenkung und soziale Absicherung im Nationalsozialismus
14.05.2014 Der Generationenvertrag in der Rentenreform von 1957
21.05.2014 Alterssicherung und Arbeitsmarktpolitik in der DDR
28.05.2014 Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und ihre Folgen
04.06.2014 Entwicklungen und Varianten der betrieblichen Altersvorsorge
11.06.2014 Private Vorsorge und Sparverhalten
18.06.2014 Demographischer und struktureller Wandel in Deutschland
25.06.2014 Interessenkonflikte in der Arbeitsmarkt- und Alterssicherungspolitik
02.07.2014 Rentenreform 2001 und Agenda 2010 im europäischen Kontext
09.07.2014 Abschließende Diskussion

 

Tutorium zu den Übungen/Proseminaren der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Jonas Reh
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
ab 14.4.2014

 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Die mittelalterliche Wirtschafts- und Innovationsgeschichte wird anhand der Entwicklungen in den Sektoren Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Finanzgewerbe und (internationaler) Handel dargestellt. Produktions- und Finanzierungstechniken werden ebenso betont wie Aspekte des Wettbewerbs sowohl im Rahmen der ordnungspolitischen Gegebenheiten als auch in seinen Konsequenzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und in der praktischen Erfahrung. Die Wirtschaftslehren des Merkantilismus sowie Kameralismus und Physiokratie als die theoretischen Grundlagen für die wirtschaftspolitischen Maßnahmen werden behandelt und die speziellen Ausprägungen der Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1973.
Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing Otmar, Geschichte der Nationalökonomie, München neueste Auflage.
Fischer Wolfram u. a., Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 4, Stuttgart 1986.
Fröhlich Sigrid, Die soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden, Berlin 1976.
Gömmel Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800, München 1998.
Henning Friedrich-Wilhelm, das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1994.
Schremmer Eckart, Technischer Fortschritt an der Schwelle zur Industrialisierung, München 1980.
Volckart Oliver, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800, Tübingen 2002.
Wagner-Braun Margarete, Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings, in: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Ed.), Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L´EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile 2004, S. 285-311.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof