UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Arbeitsmarkt & Alterssicherung in Europa - Modelle, Ordnungen, Entwicklungen & Perspektiven [QÜ Arbeitsmarkt & Alterssicherung]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Die Anmeldung erfolgt vor Semesterbeginn durch Mail an Isabelle Thomas mit konkreter Themenwahl aus den aufgelisteten Einzelthemen. Die Anmeldung in FlexNow erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA Geschichte: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA Geschichte: Vertiefungsmodule II/III
BA IBWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
BA BWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA BWL: Vertiefungsmodule II/III
Andere Studiengänge: Module Geschichte (BA/MA) oder Erweiterungsmodul I
Prüfungsleistung: Hausarbeit
(Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
26.04.2017 Vorbesprechung & Einführung

03.05.2017 Einführung der Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter 1889 im Deutschen Kaiserreich

10.05.2017 Beginn der Alterssicherung in Frankreich, Dänemark und Großbritannien

17.05.2017 Beitrags- versus steuerfinanzierte Alterssicherungsmodelle

24.05.2017 Umlagefinanzierung versus Kapitaldeckung in der Alterssicherung

31.05.2017 Arbeitsmarktentwicklungen in Europa bis 1930

07.06.2017 Arbeitsmarktentwicklungen in Europa seit Ende des 2. Weltkriegs

14.06.2017 Strukturwandel im 20. Jahrhundert: Dienstleistungssektor & Digitalisierung

21.06.2017 Arbeitsmarkt: Frauenerwerbstätigkeit

28.06.2017 Arbeitsmarkt: Migration

05.07.2017 Von EG bis EU: Entwicklung der wirtschaftlichen & sozialen Grundfreiheiten

12.07.2017 Harmonisierung der Alterssicherungssysteme mit OMK

19.07.2017 Exportschlager Soziale Marktwirtschaft? Varianten & Gegenmodelle in Europa

26.07.2017 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
  • Becker, Ulrich (2010): Sozialstaat in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.

  • Budde, Gunilla (1997): Frauen arbeiten, weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Göttingen.

  • Conrad, Christoph (1988): Die Entstehung des modernen Ruhestandes. Deutschland im internationalen Vergleich 1850-1960. In: Geschichte und Gesellschaft (14. Jg., H. 4). Sozialgeschichte des Alters. S. 417-447.

  • Esping-Andersen, Gosta (2002): Why we need a new welfare state. Oxford.

  • Farny, Dieter u.a. (1988): Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Karlsruhe.

  • Fischer, Wolfram (Hrsg.) (verschiedene Jahrgänge): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (versch. Bände).

  • Frey, Martin / Frerich, Johannes (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.

  • Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.) (1994): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Bonn.

  • Hinz, Silke K.B. (2008): Erwerbsarbeit im Wandel unter besonderer Berücksichtigung der Frauenerwerbstätigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Tönning.

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M..

  • Kollatz, Christoph (1991): Arbeit und Altersversorgung. Analyse und Konsequenzen des Wandels der Erwerbsarbeit.

  • Köhler, Peter A./Zacher, Hans F. (1981) (Hrsg.): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Berlin.

  • Kröger, Martin / Suntum, Ulrich van (2000): Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland. Gütersloh.

  • Lampert, Heinz/Bossert, Albrecht (2011): Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union. 17. Aufl. München.

  • Lessenich, Stephan (2003): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt.

  • Lessenich, Stephan (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld.

  • Mau, Steffen/Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Bonn.

  • Neumann, Lothar F. / Schaper, Klaus (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York.

  • Prollius, Michael von (2006): Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen.

  • Reimann, Axel (Hrsg.) (2011): Renten in Europa. Die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Alterssicherung – Bilanz und Perspektiven. Internationale Tagung am 6. Und 7. Mai 2010 in Berlin. Berlin.

  • Schmähl, Winfried (2007): Die Einführung der „dynamischen Rente“ 1957. ZES Arbeitspapier 3/2007. Bremen.

  • Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 3. Aufl. Wiesbaden.

  • Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.

  • Siebert, Horst (1997): Umlagesystem versus Kapitaldeckung in der Alterssicherung. In: Kiel Institute for World Economy (IfW) (Hrsg.): Kiel Working Papers (Nr. 817). Kiel.

  • Veil, Mechthild (2002): Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich. Reformperspektiven und Reformblockaden. Berlin.

  • Walke, Anika (2017): Migration and mobility in the modern age. Refugees, travelers, and traffickers in Europe and Eurasia. Bloomington.

  • Zeitlin, Jonathan (2005): The open method of co-ordination in action. The European employment and social inclusion strategies. 2. Aufl. Brüssel.

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Oberseminar für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2017, Einzeltermin am 14.6.2017, Einzeltermin am 28.6.2017, Einzeltermin am 19.7.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 29.7.2017, 10:00 - 17:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA-Geschichte/LPO: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)
MA-Geschichte: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)
Erforderlich für Abschlussarbeiten der IBWL, BWL (Präsentation der Arbeit laut PO)

 

Interdisziplinäres Studieren in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Tutorien, Individuelle Beratung und Unterstützung für interdisziplinär Studierende in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte. (Dies ersetzt nicht den Besuch im Tutorium für das wissenschaftliche Arbeiten!)
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet in KR12/01.16g nach vorheriger Vereinbarung statt.

 

Kartelle und Konzerne im 19. und 20. Jahrhundert [HS Kartelle und Konzerne]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Anmeldung erfolgt vor Semesterbeginn durch Mail an Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun mit konkreter Themenwahl. Die Anmeldung in FlexNow erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA Geschichte: Aufbaumodul I (auch Neueste Geschichte)
MA Geschichte: Vertiefungsmodul I
LA Geschichte: BLG (bei geeigneter Themenwahl)
BA BWL / BA IBWL: Aufbaumodul I
MA BWL: Vertiefungsmodul I
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodul III

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
27.04.2017 Vorbesprechung

04.05.2017 Beginn und Entwicklung der Kartellbewegung im 19. Jahrhundert vor dem konjunkturellen Hintergrund

11.05.2017 Beispiele kartellierter Branchen: Kohlewirtschaft und Eisen- und Stahlindustrie

18.05.2017 Beispiele kartellierter Branchen: Chemische Industrie und elektrotechnische Industrie

01.06.2017 Marktbeherrschende Strategien des Standard Oil Trusts

08.06.2017 Der Stinnes-Konzern: Konzentration par excellence

22.06.2017 Ziele, Mittel und Wirksamkeit der „Verordnung gegen den Mißbrauch wirtschaftlicher Machstellungen“ von 1923

29.06.2017 Kartelle und Konzerne im Dritten Reich

06.07.2017 Die alliierte Antikonzentrationspolitik in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Das Beispiel der IG Farben

13.07.2017 Die alliierte Antikonzentrationspolitik in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Das Beispiel Bankensektor

20.07.2017 Entstehung, Gestaltungsprinzipien und Instrumente des „Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ von 1957

27.07.2017 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Borchardt Knut, Grundriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte, Göttingen 1985.
Borchardt Knut, /Fikentscher Wolfgang, Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkung Marktbeherrschung, Beiheft der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht, Stuttgart 1957.
Cox Helmut / Jens Uwe / Markert Kurt (Hrsg.), Handbuch des Wettbewerbs, Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik Wettbewerbsrecht, München 1981.
Holzschuher Veit, Soziale und ökonomische Hintergründe der Kartellbewegung, Erlangen-Nürnberg 1962.
Isay Rudolf, Die Geschichte der Kartellgesetzgebung, Berlin 1955.
Jahn G., / Junkersdorff (Hrsg.), Internationales Handbuch der Kartellpolitik, 1958.
Kling, Michael/Thomas, Stefan: Kartellrecht. München 2007.
Köhler Helmut, Wettbewerbsrecht und Kartellrecht, München 2007.
Neumann Manfred, Wettbewerbspolitik – Geschichte, Theorie und Praxis, in: Albach Horst (Hrsg.), Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 2000.
Pohl Hans (Hrsg.), Kartelle und Kartellgesetzgebung in Praxis und Rechtsprechung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1985.
Reuter Ute, Erfahrungen mit staatlicher Kartellpolitik in Deutschland von 1900 bis 1964, St. Gallen 1964.
Scherner Jonas, Dekartellierung, in: Benz Wolfgang, Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, Berlin 1999.
Schmidt / Binder, Wettbewerbspolitik im internationalen Vergleich: Die Erfassung wettbewerbsbeschränkender Strategien in Deutschland, England, Frankreich, USA, Stuttgart 1994.
Treue / Pohl (Hrsg.), Die Konzentration in der deutschen Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert, Köln 1977.
Winkel Harald, Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1970, Wiesbaden 1974.

 

Von Grundherrschaft bis zu Multinationals - Ein Blick in Organisation, Wirtschaft(lichkeit) & Arbeit [PS Von Grundherrschaft bis zu Multinationals]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Anmeldung erfolgt vor Semesterbeginn durch Mail an Isabelle Thomas mit konkreter Themenwahl. Die Anmeldung in FlexNow erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, Einzeltermin am 7.6.2017, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Bitte beachten Sie, dass das Proseminar als Blockveranstaltung zu den angegebenen Terminen stattfindet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

Basismodul I (auch Neueste Geschichte): BA Geschichte/History, Lehramt, BA BWL, BA IBWL
Andere Studiengänge: Module Geschichte BA, Erweiterungsmodul II (gültig für BA- und MA-Studiengänge)
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
26.04.2017
Vorbesprechung
Einführung: Organisation, Arbeit & ökonomische Zusammenhänge im Zeitkontext

03.05.2017
1) Kirchliche & weltliche Grundherrschaften
2) Organisation des Handwerks: Das Zunftwesen

10.05.2017
3) Protoindustrialisierung: Bauernbefreiung & Gewerbefreiheit
4) Industrialisierung der Landwirtschaft
5) Entstehung und Bereiche des Genossenschaftswesens

17.05.2017
6) Verlagssystem und Manufaktur
7) Entstehung von Aktien- & Handelsgesellschaften
8) Fabriken – Zeichen technischen Fortschritts?

31.05.2017
9) Startschuss für die modernen Management-Unternehmen
10) Exkurs: Staatsunternehmen, verstaatlichte Unternehmen

07.06.2017
11) Weltweite Vernetzung: Multinationale Unternehmen
12) Perspektive: Unternehmensformen in der Digitalisierung
Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
  • Achilles, Walter (1993): Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Stuttgart.

  • Berghoff, Hartmut (2004): Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Paderborn, München u.a..

  • Cipolla, Carlo M. (ver. Jahrgänge): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart.

  • Dipper, Christof (1980): Die Bauernbefreiung in Deutschland. 1790-1850. Stuttgart.

  • Ehmer, Josef (1994): Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels. Arbeiter und Handwerker im 19. Jahrhundert. Frankfurt u.a.

  • Frevert, Ute / Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Der Mensch des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Essen.

  • Gerlach, Rüdiger (2014): Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre. Stuttgart.

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1993): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn.

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1994): Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. Paderborn.

  • Henning, Friedrich-Wilhelm (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Paderborn.

  • Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V. (Hrsg.) (2000): Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München.

  • Kiehling, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt. München.

  • Kiesewetter, Hubert (2004): Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmotoren. Stuttgart.

  • Kirchgässner, Bernhard (1979): Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Düsseldorf.

  • Kluge, Arndt (2007): Die Zünfte. Stuttgart.

  • Kocka, Jürgen (1975): Unternehmer in der deutschen Industrialisierung. Göttingen. (online verfügbar)

  • Kösters, Judith/Ließmann, Heike/Wellmann, Karl-Heinz (Hrsg.) (2016): Welt der Wirtschaft. Neue Fragen, einfach erklärt. Bonn.

  • Lenger, Friedrich (1998): Handwerk, Hausindustrie und die historische Schule der Nationalökonomie. Bielefeld.

  • Niemann, Hans-Werner (2006): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt.

  • Patze, Hans (1983): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Band 1). Sigmaringen.

  • Pierenkemper, Toni (1989): Landwirtschaft und industrielle Entwicklung. Zur ökonomischen Bedeutung von Bauernbefreiung, Agrarreform und Agrarrevolution. Stuttgart.

  • Pierenkemper, Toni (2005): Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung – oder: Wie wir reich wurden. München.

  • Pierenkemper, Toni (2007): Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München.

  • Pierenkemper, Toni (2011): Unternehmensgeschichte. Stuttgart.

  • Prollius, Michael von (2006): Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen.

  • Reitemeier, Arnd (2008): Grundherrschaft und bäuerliche Lebensbedingungen. Münster.

  • Rosenschon, Astrid (1990): Zum System der sozialen Sicherheit in der DDR.

  • Schlick, Christopher (Hrsg.) (2016): Megatrend Digitalisierung – Potenziale der Arbeits- und Betriebsorganisation. Berlin.

  • Schulz, Knut (2010): Handwerk, Zünfte und Gewerbe.

  • Then, Volker (1997): Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der industriellen Revolution ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich. Göttingen.

  • Treiber, Hubert (1990): Der Fabrikherr des 19. Jahrhunderts als Moral-Unternehmer: Über die Fabrikation von ‚Berufsmenschen‘ in einer entzauberten Welt. In: König, Helmut: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit. Opladen. S.149- 180.

  • Walter, Rolf (2011): Wirtschaftsgeschichte vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Köln.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1918 bis 1945 [V Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung wird - sofern Modul(teil)prüfung erforderlich - mit einer Klausur abgeschlossen. Datum der Klausur voraussichtlich: 27.07.2017
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA-Geschichte/LPO: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III (auch Neueste Geschichte)
MA-Geschichte: Vertiefungsmodule II/III (auch Neueste Geschichte)
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodule I/II/III

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur (BA/LA = 60 Minuten, MA = 120 Minuten)
Inhalt:
Die Wirtschafts- und Innovationsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist von zahlreichen Krisen gekennzeichnet. Neben dem Ersten Weltkrieg werden vor allem (Gesamt-) Wirtschaftskrisen, sowie Finanz- und Währungskrisen in internationaler Perspektive analysiert. Die Schwerpunkte liegen bei der Analyse der Ursachen und Konsequenzen der Hyperinflation und der Weltwirtschaftskrise, auch im Zusammenhang mit den Krisen des Weltwährungssystems, der Finanzmärkte und des Bankensektors. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet auch die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, sowie die nationalsozialistische Rüstungs- und Kriegswirtschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Aschinger Gerhard, Börsenkrach und Spekulation, München 1995.


  • Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen: Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001, S.63-67, 84-100.


  • Blaich Fritz, Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München 1985.


  • Blaich Fritz, Die Wirtschaftskrise 1925/26 und die Reichsregierung, Kallmünz 1977.


  • Blaich Fritz, Wirtschaft und Rüstung im „Dritten Reich“, Düsseldorf 1987.


  • Born Karl-Erich, Die deutsche Bankenkrise 1931, München 1967.


  • Grundmann Friedrich, Agrarpolitik im Dritten Reich. Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgeset­zes, Hamburg 1979.


  • Haberler Gottfried, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976, S. 205ff.


  • Hardach Karl, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20.Jahrhundert (1914-1970), Göttingen 1993.


  • Henning Friedrich-Wilhelm, Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992, Paderborn 1993.


  • Irmler Heinrich, Bankenkrise und Vollbeschäftigungspolitik, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirt­schaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976.


  • James Harold, The Causes of the German Banking Crisis, in: Economic History Review, Vol. 37, N. 1, p. 68-87.


  • Jarchow Hans-Joachim, Monetäre Außenwirtschaft, II Internationale Währungspolitik, Göttingen 1997.


  • Kindleberger Charles, Manias, Panics and Crashes – A History of Financial Crises, New York 1989.


  • Klingaman William, Der Crash, Bern 1990.


  • Petzina Dieter, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.


  • Tilly Richard u.a., Geschichte der Wirtschaftspolitik. Vom Merkantilismus zu Sozialen Marktwirtschaft; München 1993.


  • Wagner-Braun Margarete und Obermaier Robert, Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, in: Scripta Mercaturae, Heft 1, 2001, S. 43-84.


  • Wagner-Braun Margarete, Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Wei­marer Republik, in: Historischer Verein bayersicher Genossenschaftern e. V., Genossenschafts­verband Bayern (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Schriftenreihe zur Genossen­schaftsgeschichte Band 6, München 2003, S. 18-39.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte]

Dozent/in:
Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.5.2017, 10:00 - 11:00, KR12/02.18
Das Tutorium findet wöchentlich im Büro KR12/01.16f statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium ist begleitend zu allen Veranstaltungen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte. Bitte melden Sie sich zu einem konkreten Termin über Mail an mailto:hilfskraefte.hist-wing@uni-bamberg.de an
Inhalt:
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

  • Individuelle Beratung und Unterstützung zu formalen und organisatorischen Fragen rund um die Hausarbeiten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof