UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

150 Jahre Währungsgeschichte [HS Wirtschaftsgeschichte]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Prof. Wagner-Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekannt gegeben.
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung 25.4.2018-23.5.2018 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte: Aufbaumodul I (auch Neueste Geschichte)
MA Geschichte: Vertiefungsmodul I
LA Geschichte: BLG & Zeitgeschichte (bei geeigneter Themenwahl)
BA BWL / BA IBWL: Aufbaumodul I
MA BWL: Vertiefungsmodul I
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodul III
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
11.04.2018:
Vorbesprechung (12.00 - 14.00!)

25.04.2018:
Der klassische Goldstandard
Determinanten des Wechselkurses

02.05.2018:
Internationale Kapitalbewegungen in der Zwischenkriegszeit
Der Restaurierte Goldstandard

09.05.2018:
Das Währungssystem von Bretton-Woods: Entstehung, Funktionsweise, Schwächen
Das Währungssystem von Bretton-Woods: Die Dollarkrise - Problematik der Leitwährung

16.05.2018:
Das System flexibler Wechselkurse nach 1973
Das europäische Währungssystem

23.05.2018:
Der Weg zur Europäischen Währungsunion und die Maastrichter Kriterien
Finanzkrise und "Euro-Krise": Systemfehler und Lösungsansätze
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:
Eichengreen Barry, Vom Goldstandard zum Euro – Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000.
Hubel Adrian, War die Eurokrise absehbar?, Stuttgart 2017.
Jarchow Hans-Joachim / Rühmann Peter, Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale Währungspolitik, Göttingen 1997.
Kleiner P., Wechselkurstheorie. Eine dogmenhistorische Untersuchung, Freiburg i. B. 1985.
Rose Klaus, SauernheimerK., Theorie der Außenwirtschaft, München 1999.
Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg, Regensburg 1991.
Wagner-Braun Margarete, International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Bankengeschichte, 2/2002, S. 81-102.

Literatur zu den einzelnen Themen:
Aschinger Gerhard, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.
Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen. Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001.
Berthold N., Das Europäische Währungssystem, Köln 1981.
Bofinger Peter, Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik, in: Kredit und Kapital, 1986, S. 184-212.
Cassel Gustav, Der Zusammenbruch der Goldwährung, Stuttgart 1937.
CESifo, Bogenberger Erklärung: 16 Thesen zur Situation der Europäischen Währungsunion, http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/pr/pr-PDFs/ifo_2011_bogenberger_erklaerung.pdf Czada Peter / Tolksdorf Michael, Internationale Währungsprobleme: Zur Geschichte, Funktion und Krise des internationalen Währungssystems, Opladen 1988.
Emminger Ottmar, D-Mark Dollar Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsidenten, Stuttgart 1986. Forstmeier (Hrsg.), Kriegswirtschaft und Rüstung 1939-1945, Düsseldorf 1977.
Geigant F., Die Euro-Flagge über der Festung Europa. Deutschlands Weg zur einheitlichen Währung im gemeinsamen Markt, Berlin 2002.
Haberler Gottfried, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976.
Heri Erwin, Bestimmungsgründe kurzfristiger Wechselkursfluktuationen, Hamburg 1982.
Herr Hansjörg, Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme, Frankfurt am Main 1992.
Issing Otmar (Hrsg.), Wechselkursstabilisierung, EWS und Weltwährungssystem, Hamburg 1988.
Issing Otmar, Der Euro – Geburt, Erfolg, Zukunft, 2008.
Keynes J. M., Ein Traktat über Währungsreform, München 1924.
Klump Rainer, Entstehung und Verwendung internationaler Schlüsselwährungen, Hamburg 1986.
Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2008/09, Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken,http://www.sachverstaendigenrat-wirt-schaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga08_ges.pdf Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2011/12 „Verantwortung für Europa wahrnehmen“, http://www.sachverstaendigenrat-wirt-schaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga11_ges.pdf
Sinn H.-W., Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB (zusammen mit Timo Wollmershäuser), ifo Schnelldienst 64, Sonderausgabe Juni, 2011, 29 S. http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1206574.PDF
Tietmeyer H., Globale Finanzmärkte und Währungspolitik, in: Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Globale Finanzmärkte. Konsequenzen für Finanzierung und Unternehmensrechnung, Stuttgart 1996. Wagner-Braun M., 1992, Verfahren zur Schätzung fundamental determinierter Wechselkurse: Purchasing-Power-Parity-Approach versus Trade-Balance-Approach?, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 43/1, S. 86-107.
Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer / Denzel Markus (Hrsg.) Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2002, S. 339-356.
Wagner-Braun Margarete, Commercial Integration during the Era of the Classic Gold Standard, in: Denzel Markus A. (Ed.), From Commercial Communication to Comemrcial Integration. Middle Ages to 19th Century, Stuttgart 2004, p. 249-271.

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.
Termine:
12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 18.4.2018, Einzeltermin am 30.5.2018, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.7.2018, 12:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA-Geschichte/LPO: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)

MA-Geschichte: Intensivierungsmodul Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (4 ECTS)

Erforderlich für Abschlussarbeiten der IBWL, BWL (Präsentation der Arbeit laut PO)
Inhalt:
Präsentationen und Diskussion der Abschlussarbeitsthemen in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Der Wirtschaftsliberalismus - Entstehung und Verbreitung des klassischen Liberalismus als Idee und System der Wirtschaft [QÜ Wirtschaftsliberalismus]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Isabelle Thomas verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekanntgegeben
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA Geschichte: Vertiefungsmodule II/III
BA IBWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
BA BWL: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA BWL: Vertiefungsmodule II/III
BA EES: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III
MA EES: Vertiefungsmodule II/III
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaften: Module Geschichte (BA/MA) oder Erweiterungsmodul I

Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/hinweise-fuer-studierende-aus-der-sowi-fakultaet/

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
12.04.2018: Einführung und Vorbesprechung

19.04.2018: Bernard Mandeville: Die Bienenfabel

26.04.2018: Die wirtschaftliche Freiheit bei Adam Smith

03.05.2018: Die persönliche Freiheit bei Immanuel Kant

10.05.2018: Keine Veranstaltung - Feiertag

17.05.2018: Smith‘ Lehre & Netzwerk in der Wissenschaft

24.05.2018: Verbindungen von Smith zur englischen Politik & Wirtschaft

31.05.2018: Keine Veranstaltung - Feiertag

07.06.2018: Kants Schüler & Netzwerk

14.06.2018: Verbindungen von Kant nach Preußen

21.06.2018: Verbreitung des Wirtschaftsliberalismus in Europas Zentren

28.06.2018: Verbreitung des Wirtschaftsliberalismus in außereuropäische Regionen

05.07.2018: Veranstaltung entfällt

12.07.2018: Abschließende Diskussion

 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte]

Dozent/in:
Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 20.7.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.07. findet in KR12/01.16f statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen. Insbesondere für Studierende aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

 

Tutoriumstermine in der vorlesungsfreien Zeit [TUT]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Tutorien, Bitte melden Sie sich vorab kurz per Mail an, welchen Termin Sie wahrnehmen möchten und was Ihr Anliegen ist
Termine:
Einzeltermin am 23.8.2018, Einzeltermin am 12.9.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet in KR12/01.16g statt

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus [Vorlesung Wirtschaftsgeschichte]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:

BA-Geschichte/LPO: Basismodule II/III, Aufbaumodule II/III (auch Neueste Geschichte)
MA-Geschichte: Vertiefungsmodule II/III (auch Neueste Geschichte)
Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaft, Soziologie, BA/MA EES): Module entsprechend Studiengang Geschichte (BA & MA)
Andere Studiengänge mit freiem Wahlbereich: Geschichte Erweiterungsmodule I/II/III
Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/
Prüfungsleistung: Klausur (BA: 60 Minuten, MA: 120 Minuten)
Inhalt:
Die Vorlesungsfolien werden Ihnen im VC-Kurs der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte passwortgeschützt bereitgestellt. Das Passwort erhalten Sie in der Vorlesung.

 

Wirtschaftsimperien im langen 19. Jahrhundert [PS Wirtschaftsimperien]

Dozent/in:
Melanie Braun
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Modulstudium, Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Melanie Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekanntgegeben
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung 13.6.2018-4.7.2018 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für:
BA Geschichte/Lehramt: Basismodul I (auch Neueste Geschichte)
BA BWL: Basismodul I
BA IBWL: Basismodul I
BA EES: Basismodul I

Andere Studiengänge (u.a. Politikwissenschaften, aber auch MA EES): Erweiterungsmodul II (gültig für BA- und MA-Studiengänge!)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang entsprechend Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/ )
Inhalt:
11.04.2018:
Vorbesprechung (14:00-16.00!)

13.06.2018:
1. Methodisches
2. Unternehmensgeschichte als Wissenschaftsdisziplin
3. Wirtschaftsliberalismus - Der Unternehmer als Typus

20.06.2018:
1. Kohle, Eisen und Stahl: Kartellbewegungen der Schwerindustrie
2. Alfred Krupp und die Villa Hügel
3. Hugo Stinnes und sein Konzern

27.06.2018:
1. Die Bayer AG als forschendes Unternehmen
2. Zum Konzentrationsprozess in der chemischen Industrie
3. Aspekte der Lebensmittelchemie

04.07.2018:
1.Siemens - Ein Familienunternehmen
2.Siemens - Die entscheidende Innovation: Das dynamoelektische Prinzip
3.Emil Rathenau und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft

11.07.2018:
1.Die Eisenbahn als Führungssektor
2.Erste Automobilunternehmen: Daimler Benz und Opel
3.Rationalisierungsbestrebungen bei Bosch: Das Taylor-Prinzip
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:
Nieberding Anne, Institutionelle Entfaltung der Wettbewerbswirtschaft (1870-1933), in: Wischermann Clemens und Nieberding Anne (Hrsg.) Die Institutionelle Revolution, Stuttgart 2004, S. 154-289.
Eberhard Witte: Organisation für Innovationsentscheidungen Das Promotoren-Modell. Schwartz, Göttingen 1973.
Jürgen Hauschildt: Promotoren Champions der Innovation. Gabler, Wiesbaden 1999.
Riering Burkhard, Gründerväter: Sternstunden deutscher Unternehmensgeschichte, 2017.
Treue Wilhelm, Pohl Hans, Die Konzentration der Deutschen Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert, Wiesbaden 1978.
Wagenführ Horst, Kartelle in Deutschland, Nürnberg 1931. Maschke Erich, Grundzüge der deutschen Kartellgeschichte bis 1914, Dortmund 1964.
Kocka Jürgen, Unternehmer in der deutschen Industrialisierung, Göttingen 1975.
Dahlmann Jesko, Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte, Marburg 2017.
Plumpe Werner, Unternehmer - Fakten und Fiktionen : historisch-biografische Studien, München, 2014.
Pohl Hans, Treue Wilhelm, Die Konzentration in der deutschen Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert : Referate und Diskussionsbeiträge der 2. öffentlichen Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. am 28. Juni 1977 in Köln, Wiesbaden 1978.

(Spezielle Literatur zu den einzelnen Themen entnehmen Sie bitte dem Aushang)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof