UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [OS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Das Oberseminar findet rein Online über MS Teams statt und richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit im fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte ablegen möchten, sowie an Doktoranden der Professur. Bei Interesse am Seminar melden Sie sich bitte selbstständig in FlexNow, sowie per mail bei margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de an.
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2022, Einzeltermin am 14.12.2022, Einzeltermin am 11.1.2023, Einzeltermin am 1.2.2023, Einzeltermin am 8.2.2023, 17:00 - 21:00, Raum n.V.

 

QÜ Werbung und Wettbewerb in der BRD [QÜ]

Dozent/in:
Melanie Gall
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn über FlexNow selbstständig für die Lehrveranstaltung an. Die Lehrveranstaltung wird über MSTeams stattfinden; das Team wird kurz vor Kursbeginn auf Basis der FlexNow-Anmeldungen erstellt. Sie werden dann auch direkt automatisch in den VC eingetragen; dort finden Sie alle virtuellen Lern-Ressourcen..
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Lehrvernstaltung finden rein online über MS Teams statt. Sie enthält synchrone und asynchrone Kursinhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich sowohl an Studienanfänger:innen wie auch an Fortgeschrittene. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen. Sowohl Studierende der Geisteswissenschaften und auch der Wirtschaftswissenschaften können uneingeschränkt am Kurs teilnehmen. Auch Studiernde anderer Fakultäten sind sehr willkommen!
Inhalt:
I. Inhaltlicher Aufbau

Im Kurs werden zum einen theoretische Inhalte anhand von Fallbeispielen erarbeitet, wie auch konkrete, größere Praxisbeispiele analysiert. Der Kurs beinhaltet 3 größere theoretische Blöcke:

1. Theorieblock: Methodische Grundlagen In diesem Kursabschnitt werden gleich zu Beginn des Semesters wichtige Definitionen erarbeitet und Analyseraster für Werbedarstellung vermittelt. Es soll sowohl in den Blick genommen werden, wie Wirtschaftswissenschaftler und Historiker aus Ihrem Fach heraus historische Werbung analysieren. Er werden methodische Analyseraster aus beiden Fachdisziplinen vorgestellt, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, anhand von Fallbeispielen eingeübt und schließlich in ihren methodischen Grenzen hinterfragt.

2. Theorieblock: Veränderung der Werbung im Zeitverlauf Wie hat sich Werbung über die Zeit verändert? Wo wird wie Werbung präsentiert? Welche Inhaltlichen Veränderungen gibt es? In diesem Abschnitt sollen Strömungen in der Werbegeschichte erarbeitet werden und anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Außerdem sollen gezielt Veränderungen in der Darstellung von Männern und Frauen und entsprechenden Stereotypen herausgearbeitet werden.

3. Theorieblock: Grenzen der Werbung Werbung geht gerne an eine Grenze – ob moralisch, rechtlich oder auch an den Rand des „guten Geschmacks“. In diesem Abschnitt soll herausgearbeitet werden, welche institutionellen und rechtlichen Beschränkungen es für Werbung gibt, für welche Produkte es Werbeeinschränkungen gibt und welche Werbemaßnahmen an die Grenzen gegangen sind. Wo eine Grenze liegt hat sich im zeitverlauf natürlich auch verändert – auch diese Tendenzen sollen erarbeitet werden.

Abhängig vom Kursverlauf sollen einzelne größere Praxisbeispiele eingebaut werden, in denen Werbung anhand von einzelnen Unternehmen oder innerhalb einer Branche im Rahmen erarbeitet werden. Mögliche Themen wären zB Waschmittelwerbung, Automobilwerbung oder auch Lebensmittel.

II. Didaktisches Konzept und Studienleistung
Neben der Vermittlung von Inhalten ist es mir als Dozentin besonders wichtig Ihnen eigenständiges Arbeiten zu vermitteln. Der Kurs richtet sich also in seiner Ausgestaltung an dem Konzept des selbstregulierten Lernens, das Ihnen ermöglichen soll, eigene Schwerpunkte zu setzen. Damit Sie aber auch richtig „Lernen lernen“ können, bekommen Sie von mir Unterstützung. Nicht nur in Form von Gesprächen und organisierten Arbeitsgruppen, sondern auch durch das Absolvieren (mit Zertifikat) eines asynchronen online-Kurses zum Thema des selbstregulierten Lernens über die VHB. Dieser Kurs ist ein wesentlicher Bestandteil der Studienleistung; ergänzend dazu, besteht die Studienleistung darin, dass Sie ein Lerntagebuch führen (keine Referate), in dem Sie Ihren Lernerfolg dokumentieren und kleinere Aufgaben einreichen.

III. Prüfungsleistung
Art, Umfang der Prüfungsleistung hängt von Ihrem Studiengang und von dem gewählten Modul ab. Hier gibt es eine Übersicht der gängigsten Module mit ihren Prüfungsleistungen: https://www.uni-bamberg.de/hist-wing/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Bei Rückfragen zum Kurs können Sie sich jederzeit bei mir melden!
Empfohlene Literatur:
Über den VC wird zu Kursbeginn ein umfangreicher Literaturapparat zur Verfügung gestellt.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert [VL]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Die Vorlesung wird rein online über MS Teams stattfindet. Kurz vor Beginn der ersten Vorlesungssitzung wird das Team und der VC anhand der FlexNow-Anmeldungen erstellt. Bitte melden Sie sich also selbstständig für die Lehrveranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Inhalt:
Die Wirtschafts- und Innovationsgeschichte des 19. Jahrhunderts steht im Zeichen der Industriellen Revolution. Ursachen, Determinanten und Verlauf der Industrialisierung werden im Rahmen der sektoralen Einteilung Landwirtschaft, Gewerbe und Dienstleistung unter besonderer Betonung der Herausbildung der Industrie behandelt. Die besondere Rolle des Wirtschaftsliberalismus, des freien Wettbewerbs und spezieller Führungssektoren wird im internationalen Vergleich analysiert, ebenso wie Konjunkturschwankungen, Wirtschaftskrisen und die Herausbildung von den Markt beeinflussenden Instrumenten wie Kartelle und Interessenverbände. Voraussetzungen und Struktur der weltwirtschaftlichen Verflechtung und die Bedeutung des Klassischen Goldstandards bilden ebenso einen Schwerpunkt wie die sozialen Strukturen und Entwicklungen.
Empfohlene Literatur:
Blaich, Fritz (1979): Staat und Verbände in Deutschland zwischen 1871 und 1945. Wiesbaden.

Born, Karl Erich (1985): Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs (1867/71-1914). Wiesbaden.

Dornik, Wolfram (2010): Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Innsbruck.

Fischer, Wolfram (1998): Expansion – Integration – Globalisierung. Studien zur Geschichte der Weltwirtschaft. Göttingen.

Henning, Friedrich Wilhelm (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Paderborn.

Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (2000): Einführung in die bayerische Genossenschaftsgeschichte und Daten zur bayerischen Genossenschaftsgeschichte. Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Bd. 3. München.

Jarchow, Hans Joachim / Rühmann, Peter (1997): Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale Währungspolitik. Einführung und Erster Teil: Vor Bretton Woods, II. Der Klassische Goldstandard. Stuttgart.

Kellenbenz, Hermann (1981): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Bd. 2. München.

Nonn, Christoph (2014): Das 19. und 20. Jahrhundert. 3. durchges. Auflage. Paderborn.

Pierenkemper, Toni (2007): Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. 2. erweiterte Auflage. München.

Pohl, Hans (1995): Kartelle und Kartellgesetzgebung in Praxis und Rechtsprechung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart.

Pohl, Hans (1993): Europäische Bankengeschichte. Frankfurt am Main.

Pröve, Ralf (2006): Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. München.

Schivelbusch, Wolfgang (2011): Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.

Wagner-Braun, Margarete (2002): Zur Bedeutung berufsständischer Krankenkassen innerhalb der privaten Krankenversicherung bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Selbsthilfeeinrichtungen der katholischen Geistlichen. Stuttgart.

Wagner-Braun, Margarete (2004): Commercial Integration during the Era of the Classic Gold Standard, in: Denzel Markus A. (Hrsg.): From Commercial Communication to Commercial Integration. Middle Ages to 19th Century. Stuttgart, S. 249-271.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof