UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Philosophie und Marktwirtschaft

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar

Gaststudierendenverzeichnis, Findet als Blockveranstaltung statt, interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen, wählbar im Rahmen der Bayerischen Landesgeschichte
Zeit und Ort: Einzeltermin am 9.11.2012, Einzeltermin am 16.11.2012, Einzeltermin am 23.11.2012, Einzeltermin am 7.12.2012 11:00 - 19:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft (Ergänzungsmodul)
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, vor Beginn der Vorlesungszeit ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und entspricht den im Institut Geschichte und in der Fakultät GUK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Proseminars abzugeben.

Inhalt
Welche Bedeutung hat das marktwirtschaftliche Prinzip für die Wohlfahrt der Menschen? Was sind die wesentlichen Elemente und Grundlagen und wie wurde es zum Beispiel in Deutschland eingeführt? In einer langfristigen Perspektive wird analysiert werden, welche zentralen Merkmale sich aus philosophischen und dogmenhistorischen Ansätzen ableiten lassen und wie sich die Entwicklung in unser Wirtschaftssystem „Soziale Marktwirtschaft“ darstellt

17.10.2012 Vorbesprechung 12-14 Uhr H 218
09.11.2012 Platons Politeia: Kann ein Staat ideal sein?
09.11.2012 Aristoteles: Menschlichkeit als Grundlage eines Systems
09.11.2012 Immanuel Kant: Aufklärung als Ausgangspunkt
09.11.2012 Ethische Basis und theologischer Hintergrund im Werk von Adam Smith
16.11.2012 A. von Humboldt, I. Kant und A. Smith: Rezeption im Netzwerk der preußischen Bürokratie
16.11.2012 Friedrich Lists Beitrag zum Wirtschaftliberalismus
16.11.2012 Zur Interpretation der klassischen Nutzenlehre: John Stuart Mill, Jeremy Bentham und John Rawls
23.11.2012 Irving Fisher: Monetäre Makroökonomik vor dem Hintergrund des klassischen Goldstandards
23.11.2012 Joseph Alois Schumpeters Wachstums- und Innovationstheorie
23.11.2012 John Maynard Keynes richtig verstanden
07.12.2012 Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
07.12.2012 Rudolf und Walter Eucken: Freiburger Schule und Weichenstellung für die Soziale Marktwirtschaft
07.12.2012 Ludwig Erhard und Alfred Müller Armack: Prinzipien und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft.
07.12.2012 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Allgemeine Literatur

Föste Wilga, Grundwerte in der Ordnungskonzeption des Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006.
Gutmann Gernot, Schüller Alfred (Hrsg.), Ethik und Ordnungsfragen der Wirtschaft, Baden-Baden 1989.
Kunzmann Peter und Franz-Peter Burkard, dtv-Atlas der Philosophie, München 2011.
Russel Bertrand, Philosophie des Abendlandes, Zürich 1950.
Schupp Franz, Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 1 und 3, Hamburg 2003.
Sinn Hans-Werner, Ist Deutschland noch zu retten? Berlin 2004.
Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012.
Tuchtfeld Egon, Dürr Ernst (Hrsg.), Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte, Bern 1974.
Vanberg Viktor (Hrsg.), Freiheit und wettbewerbliche Ordnung, Freiburg i. Br. 2000.
Watrin Christian u. a., Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Zeugnisse aus zweihundert Jahren ordnungspolitischer Diskussion, Stuttgart 1981.

Literatur für die einzelnen Themen:

09.11.2012

Aristoteles, Nikomachische Ethik, Stuttgart 2003, Buch 1, 2, 5, 8, 9.
Frenzel, H.A. u. E., Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Band I. Von den Anfängen bis zur Romantik, München 1978.
Hauer Peter, Leitbilder der Gerechtigkeit in den marktwirtschaftlichen Konzeptionen von Adam Smith, John Stuart Mill und Alfred Müller-Armack, Frankfurt am Main 1991.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I, hrsg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Frankfurt a. M. 1986.
Kurz Heinz (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens, München 2008.
Platon, Politeia, Stuttgart 2010, B.2 10 – IV, 19; BV – VII.
Pleger Wolfgang, Platon, Reiche: Geschichte der Philosophie, in: Ackeren Lenz u. a. (Hrsg.), Darmstadt 2009, Kap. 1.4. / 5.1. / 5.2. /5.3. / 5.4.
Pleticha Heinrich (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Band 8. Aufklärung und Ende des deutschen Reiches, Gütersloh 1983.
Recktenwald Horst, Adam Smith, in: Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012, S. 134-155.
Russel Bertrand, Philosophie des Abendlandes, Zürich 1950.
Schefold Bertram, Platon und Aristoteles, in: Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012, S. 19-33 / S. 19-55.
Schupp Franz, Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 1 und 3, Hamburg 2003. Bd. 1, Kap. IX, X.
Sieferle, Rolf Peter, Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Studien zur Naturtheorie der klassischen Ökonomie, 1990.
Smith Adam, Theorie der Ethischen Gefühle, Meiner Verlag, 2010.
Smith Adam, Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, Deutscher Taschenbuch Verlag, N.A. Nachdruck 2003.
Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012.

16.11.2012

Fischer Wolfram, Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Göttingen 1972.
Friedrich-Wilhelm Henning, Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn.
Gall Lothar, Manfred Pohl (Hrsg.), Die Eisenbahn in Deutschland: von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999.
Hans-Werner Hahn: Die industrielle Revolution in Deutschland. München, 2005.
Hauer Peter, Leitbilder der Gerechtigkeit in den marktwirtschaftlichen Konzeptionen von Adam Smith, John Stuart Mill und Alfred Müller-Armack, Frankfurt am Main 1991.
Häuser Karl, Friedrich List (1772-1823), in: Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012, S. 225-244.
Haussherr Hans, Hardenberg. Eine politische Biographie. III. Teil. Die Stunde Hardenbergs, Köln 1965.
Höffe Ottfried, Lesebuch zur Ethik. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, München 2007.
Lesemann Silke, Prägende Jahre. Hardenbergs Herkunft und Amtstätigkeit in Hannover und Braunschweig (1771-1790), in: Stamm-Kuhlmann Thomas (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenberg-Forschung, München 2001, S. 11-30.
Mill John Stuart, Utilitarismus, übersetzt u. hrsg. v. Manfred Kuhn, Hamburg 2006.
Neugebauer Wolfgang, Geschichte Preußens, Hildesheim 2004.
Rachel Hugo, Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen, in: Büsch Otto und Neugebauer Wolfgang (Hrsg.), Moderne Preußische Geschichte 1648-1947. Eine Anthologie, Bd. 2, Berlin 1981, S. 951-993.
Rawls, John, Eine Theorie der Gerechtigkeit, übersetzt v. Hermann Vetter, Frankfurt a. M. 1975.
Röttgers Kurt, Christian Jakob Kraus (1753-1807), in: Rauschning Dietrich und Nerée Donata von (Hrsg.), Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren. Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr., Bd. 29, Berlin 1995, S. 125-135.
Scheffler S. (Hrsg), Consequentialism and its critics, Oxford 1988.
Straubel Rolf, Beamte und Personalpolitik im altpreußischen Staat. Soziale Rekrutierung, Karriereverläufe, Entscheidungsprozesse (1763/86 – 1806), in: Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 2, Potsdam 1998.
Tilly Richard, Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands 1834 bis 1914. München 1990.
Treue Wilhelm, Adam Smith in Deutschland. Zum Problem des „Politischen Professors“ zwischen 1776 und 1810, in: Conze Werner (Hrsg.), Deutschland und Europa. Historische Studien zur Völker- und Staatenordnung des Abendlandes. Festschrift für Hans Rothfels, Düsseldorf 1951, S. 101-133.
Treue Wilhelm, Preußens Wirtschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Nationalsozialismus, in: Büsch Otto (Hrsg.), Handbuch der preußischen Geschichte, Bd. 2, Berlin / New York 1992, S. 449-605.
Vogel Barbara, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820), in: Berding Helmut u. a. (Hrsg.), Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 57, Göttingen 1983.
William Henderson, Friedrich List. Eine historische Biographie des Gründers des Deutschen Zollvereins und des ersten Visionärs eines Vereinten Europa, Düsseldorf 1984.

23.11.2012

Barens, Ingo und Caspari, Volker (Hrsg.), Das IS-LM-Modell. Entstehung und Wandel. Marburg 1994.
Bass Hans-Heinrich, Joseph Alois Schumpeter – Gedanken für das 21. Jahrhundert, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 1999 H. 4, S. 486-492.
Eichengreen Barry, Vom Goldstandard zum EURO. Wagenbach, Berlin 1996.
Franke Eva Susanne, Netzwerke, Innovationen und Wirtschaftssystem, Stuttgart 2000.
Glastetter, Werner / Paulert, Rüdiger / Spörel, Ulrich: Die wirtschaftliche Entwicklung
Hankel Wilhelm, John Maynard Keynes. Die Entschlüsselung des Kapitalismus, München 1986.
Hayek von Friedrich, Die Anmaßung von Wissen, Tübingen 1996.
Herbert Matis, Der „Entrepreneur“ als dynamisches Element im Wirtschaftsprozess. Schumpeters Beitrag zur Theorie unternehmerischen Verhaltens, Wien 2002.
Hotz-Hart Beat u. a., Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb, Bern 2001.
in der Bundesrepublik Deutschland 1950 – 1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe. Frankfurt am Main 1983.
Jarchow H.-J, Rühmann P., Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale Währungspolitik, Göttingen 2002.
Kromphardt Jürgen, Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen - Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus, in: Acham Karl u. a. (Hrsg.), Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart 2006, S. 301-333.
Monissen Hans, Irving Fischer (1867-1947, in: Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012, S. 211-230.
Schenk Ulrike, Friedrich August von Hayek und seine Auseinandersetzung mit Keynes, http://www.keynes-gesellschaft.de/Hauptkategorien/GeneralTheory/ZeitgenoessischeKritiker/Hayek.php Scherf Harald, John Maynard Keynes, in: Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens, Hamburg 2012, S. 273-291.
Schumpeter Joseph, Der Prozeß der schöpferischen Zerstörung in: Herdzina, K., Wettbewerbstheorie, Köln 1975.
Schumpeter Joseph, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Tübingen 1993.
Schumpeter Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. 5. Aufl., Berlin 1952.
Schwinges Rainer C u. a. (Hrsg.), Innovationsräume. Woher das Neue kommt – in Vergangenheit und Gegenwart, Zürich 2001.
Welfens Paul J. J., Innovationstheorie, -politik und -dynamik im Systemvergleich, in: Welfens Paul J. J. und Balcerowicz Leszek (Hrsg.), Innovationsdynamik im Systemvergleich. Theorie und Praxis unternehmerischer, gesamtwirtschaftlicher und politischer Neuerung, Heidelberg 1988, S. 1-27.

07.12.2012

Becker Irene u. a., Soziale Gerechtigkeit – ein magisches Viereck. Zeitdimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde, Berlin 2009.
Döring Eberhard, Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Paderborn1996. Kap.2 /3 / 3.4 / 3.5 / 3.6 / 3.7.
Erhard Ludwig, Wohlstand für Alle, Köln 2009.
Gerken Lüder (Hrsg.), Walter Eucken und sein Werk. Rückblick auf den Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft, Tübingen 2000.
Hauer Peter, Leitbilder der Gerechtigkeit in den marktwirtschaftlichen Konzeptionen von Adam Smith, John Stuart Mill und Alfred Müller-Armack, Frankfurt am Main 1991.
Hotze Andrea, Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft. A. Rüstow W. Röpke A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“, Hamburg 2008.
Keuth Herbert, Die Philosophie Karl Poppers, Tübingen 2000, Kap. 11.
Kowitz Rolf, Alfred Müller-Armack: Wirtschaftspolitik als Berufung. Zur Entstehungsgeschichte des Sozialen Marktwirtschaft und dem politischen Wirken des Hochschullehrers, Köln 1998.
Möhle Marion, Vom Wert der Wohlfahrt. Normative Grundlagen des deutschen Sozialstaates, Wiesbaden 2001.
Popper Karl, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Tübingen 1992. Bd. 1 Kap. 6,7,8,10 und Bd. 2.
Rieter Heinz u.a. (Hrsg.), Wort und Wirkung. Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart, Marburg 2009.
Tuchtfeld Egon (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft, Bern 1976. Wolfgang Beutin, Rudolf Eucken, in: Preisgekrönte, Frankfurt a. M. 2012.
Wünsche Horst, Die Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und ihr Verfall in den sechziger und siebziger Jahren, in: Schlecht Otto u. a. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven, Freiburg i. Br. 2001, S. 79-84.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof