UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Genossenschaften: eine "vergessene" Rechtsform und deren Aufschwung in Krisenzeiten

Dozent/in
Dipl.-Kffr. Claudia Lamm

Angaben
Proseminar/Übung

Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 24.4.2013

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im
BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link:
http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
Die Rechtsform der Genossenschaft erlebt gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen einen erneuten Aufschwung, da sie sich als besonders krisenstabil herausstellt. Im Seminar werden die Besonderheiten der genossenschaftlichen Zusammenarbeit aufgezeigt und die Bedeutung in die Moderne projeziert. Ebenfalls werden die Geschichte der Genossenschaft und einige prägende Persönlichkeiten beleuchtet.

17.04. Einführungsveranstaltung: Typische Merkmale genossenschaftlicher Zusammenschlüsse
24.04. Die deutsche Genossenschaftsgeschichte nach Otto von Gierke
08.05. Dr. Georg Heim - ein eindrucksvoller Genossenschaftler Bayerns
15.05. Der genossenschaftliche Förderauftrag am Beispiel der genossenschaftlichen Milchwirtschaft in Bayern
22.05. Genossenschaftswesen als Form der wirtschaftlichen Zusammenarbeit - gestern&heute
29.05. Die Aufgabe der Genossenschaften: Regionalisierung versus Globalisierung
05.06. Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch: die Idee von der unternehmerischen Selbsthilfeeinrichtung
12.06. Kontinuität und Diskontinuität des Genossenschaftsgedankens im 19. Jahrhundert
19.06. Der genossenschaftliche Unternehmer im Vergleich zum allgemeingültigen Unternehmerbegriff
26.06. "Moderne Genossenschaften" als stabile Stütze der deutschen Wirtschaft
03.07. Die Genossenschaft als krisensichere Rechtsform
10.07. Genossenschaften als Träger der Energiewende in Bayern
17.07. Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Eichwald, Berthold; Lutz, Klaus Josef (2011): Erfolgsmodell Genossenschaften - Möglichkeiten für eine werteorientierte Marktwirtschaft. Wiesbaden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof