UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS: Markt versus Plan: Eine wirtschaftshistorische und philosophische Analyse von Wirtschaftsordnungen (HS)

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar
benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 29.11.2013, Einzeltermin am 6.12.2013 10:00 - 17:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockveranstaltung, ZEMAS (KR10/03.03)
Vorbesprechung: 16.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
16.10.2013 Vorbesprechung 12-14 Uhr KR12/02.18

08.11.2013
Platon und Aristoteles – Interpretationen aus ökonomischer Sicht
Von Bernard Mandeville zu Adam Smith: Die Legitimation des Eigeninteresses
John Locke: Zum Eigentum und zum Geldwesen
Immanuel Kant: Aufklärung als Ausgangspunkt

15.11.2013
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ein humanistisch-ethischer Ansatz der Ökonomie?
Karl Marx: Kritik an der politischen Ökonomie
Die Wirtschaftsordnung in der DDR
Die These Ludwigs von Mises

29.11.2013
Zur Interpretation der klassischen Nutzenlehre: John Stuart Mill und Jeremy Bentham
Präferentialismus - Frankreichs Planification?
Hermeneutik, Spekulation und der freie Geist der Postmoderne Friedrich Lists
Beitrag zum Wirtschaftliberalismus

06.12.2013
Joseph Alois Schumpeters Wachstums- und Innovationstheorie
Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Walter Eucken: Freiburger Schule und Weichenstellung für die Soziale Marktwirtschaft
Ludwig Erhard und Alfred Müller Armack: Prinzipien und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft

Empfohlene Literatur
• Föste Wilga, Grundwerte in der Ordnungskonzeption des Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006.
• Gutmann Gernot, Schüller Alfred (Hrsg.), Ethik und Ordnungsfragen der Wirtschaft, Baden-Baden 1989.
• Kunzmann Peter und Franz-Peter Burkard, dtv-Atlas der Philosophie, München 2011.
• Müller-Armack Alfred, Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte. Stuttgart. 1974.
• Russel Bertrand, Philosophie des Abendlandes, Zürich 1950.
• Schupp Franz, Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 1 und 3, Hamburg 2003.
• Schwarzer Oskar, Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR.
• Sinn Hans-Werner, Ist Deutschland noch zu retten? Berlin 2004.
• Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 1 und 2, München. 1989.
• Vanberg Viktor (Hrsg.), Freiheit und wettbewerbliche Ordnung, Freiburg i. Br. 2000.
• Watrin Christian u. a., Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Zeugnisse aus zweihundert Jahren ordnungspolitischer Diskussion, Stuttgart 1981.

Weiterführende Literatur zu den speziellen Themen finden Sie hier:

Homepage WInG/Studium/Ausblick

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof