UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vom Merkantilismus zum Wirtschaftsliberalismus: Innovationsschritte in Preußen auf dem Weg in eine neue Wirtschaftsordnung im internationalen Vergleich

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
[hs]
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, KR12/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im
BA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul:
MA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul;
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.

Inhalt
Anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs des Großen, der zwar als Merkantilist par excellence gilt, jedoch auch für den Weg in eine neue Wirtschaftsordnung wesentliche Voraussetzungen schuf, werden die von ihm initiierten Weichenstellungen und die wichtigsten Innovationsschritte bis hin zu den Stein-Hardenbergischen Reformen im Detail nachgezeichnet. Dabei stehen ordnungspolitische Aspekte im Vordergrund.

19.04.2012 Vorbesprechung
26.04.2012 Grundzüge der Institutionenökonomik
03.05.2012 Grundzüge des preußischen Merkantilismus: Das Beispiel des Gewerbes
10.05.2012 Reformen auf dem Gebiet der Persönlichkeitsrechte: Gesindezwangsdienst, Frondienst, Leibeigenschaft
17.05.2012 Feiertag
24.05.2012 Reformen auf dem Gebiet der Eigentums- und Verfügungsrechte: Gemeinheiten, Peuplierung
31.05.2012 Agrartechnische Innovationen
07.06.2012 Feiertag
14.06.2012 Domänen als Innovationszentren
21.06.2012 Technologietransfer: Bildungszentren und Netzwerke
28.06.2012 Wichtige Innovatoren: Heinrich Friedrich Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein
05.07.2012 Wichtige Innovatoren: Carl August von Hardenberg und der Reformerkreis im Staatskanzlerbüro
13.07.2012 Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit
20.07.2012 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Allgemeine Literatur:
  • Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1995.
  • Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing, O. (Hrsg.): Geschichte der Nationalökonomie, München 1984, S. 35 - 47.
  • Blaich F. / Bog I. / Gutmann G. / Hensel K.P., Wirtschaftssysteme zwischen Zwangsläufigkeit und Entscheidung, Stuttgart 1971.
  • Bödecker Ehrhardt, Preußen und die Marktwirtschaft, München 2006.
  • Büsch Otto / Neugebauer Otto (Hrsg.), Moderne Preußische Geschichte 1648- 1947. Berlin 1981.
  • Erlei Mathias / Leschke Martin / Sauerland Dirk, Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 2007.
  • Neugebauer Wolfgang, Geschichte Preußens, Hildesheim 2004.
  • Niemann Hans Werner, Europäische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2009.
  • Schlenke Manfred (Hrsg.), Preußen-Plötz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen, Freiburg 1983.

Literatur für die einzelnen Themen:
  • Dönniges Wilhelm, Die Land-Kultur-Gesetzgebung Preußens; eine Zusammenstellung und Erläuterung der seit dem 9. Oktober 1807 ergangenen Gesetze über den Grundbesitz, in besonderer Beziehung auf die Beförderung der Boden-Kultur, auf die Regulierung gutsherrlich-bäuerlicher Verhältnisse, auf Ablösung von Reallasten und auf Gemeinheitstheilung, Band I, Berlin 1843.
  • Duchhardt Heinz, Mythos Stein. Vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers, Göttingen 2008.
  • Engelmann Joachim, Friedrich der Große und sein Friedenswerk, Friedberg 1991.
  • Fehrenbach Elisabeth, vom Ancien Regime zum Wiener Kongress, in: Bleicken J. / Gall L. / Jakobs B. (Hrsg.), Grundriß der Geschichte, München 1986.
  • Hubatsch Walther, Stein-Studien. Die preußischen Reformen des Reichsfreiherrn Karl vom Stein zwischen Revolution und Restauration, in: Hubatsch W. (Hrsg.), Studien zur Geschichte Preußens, Köln 1975.
  • Klein Ernst, Von der Reform zur Restauration. Finanzpolitik und Reformgesetzgebung des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg, in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Berlin 1965.
  • Lütge Friedrich, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1963.
  • Moll Georg, Hardenbergs Agrarreformen, in: Stamm-Kuhlmann T. (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenbwerg-Forschung, München 2001, S. 93-106.
  • Müller Hans-Heinrich, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, IV/1965, S. 152-192.
  • North Douglas, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992.
  • Stadelmann Rudolph, Preussens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur. Zweiter Teil Friedrich der Große, 1882, Neudruck Osnabrück 1965.
  • Straubel Rolf, Beamte und Personalpolitik im altpreußischen Staat. Soziale Rekrutierung, Karriereverläufe, Entscheidungsprozesse (1763-1806), in: Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 2, Potsdam 1998.
  • Straubel Rolf, Biographisches Handbuch der Preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten (1740-1806), in: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, München 2009.
  • Treue Wilhelm, Adam Smith in Deutschland. Zum Problem des politischen Professors zwischen 1776 und 1810, in: Conze Werner (Hrsg.) Deutschland und Europa. Historische Studien zur Völker- und Staatsordnung des Abendlandes, Düsseldorf 1951, S. 101-133.
  • Vogel Barbara, Hardenberg und die Modernisierung der Wirtschaft, in: Stamm-Kuhlmann Thomas (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenbwerg-Forschung, München 2001, S. 107-123.
  • Vogel Barbara, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820), in: Berding H. / Kocka J. / Wehler H.-U. (Hrsg.) Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 57, Göttingen 1983.
  • Wagner-Braun Margarete, Institutionelle Reformen in der Landwirtschaft: Erste Schritte in eine neue Wirtschaftsordnung, in: Sösemann B. / Vogt-Spira G. (Hrsg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart 2012 (im Erscheinen).
  • Wolffsohn Seew, Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Brandenburg Preußen, Schlesien und Oberschlesien in den Jahren 1640-1853, Frühindustrialisierung in Oberschlesien, Frankfurt am Main 1985.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof