UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Drei Säulen-Struktur im Bankwesen: Eine Innovation des 19. Jahrhunderts

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im
BA-Studiengang: Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.

Inhalt
Die Drei-Säulen-Struktur (private Kreditinstitute, öffentliche rechtliche Institute und Kreditgenossenschaften) ist nicht nur ein typisches Merkmal des deutschen Bankensektors, sondern hat sich in Krisenzeiten, insbesondere in der Finanzkrise 2008 bewährt. In diesem Hauptseminar wird die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Branchenstruktur erarbeitet sowie die besonderen Merkmale und Geschäftspolitiken der einzelnen Bankengruppen diskutiert.

18.10.2012 Vorbesprechung
25.10.2012 Das Drei-Säulen-Prinzip als Branchenstruktur und das Universalbankprinzip
08.11.2012 Aufgaben und Geschäftstätigkeit der Privatbankiers
15.11.2012 Aktienbanken und Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert
22.11.2012 Entstehung und Etablierung der Sparkassen und der Sparkassenstruktur
29.11.2012 Entstehung und Etablierung der Kreditgenossenschaften und der Genossenschaftsstruktur
06.12.2012 Zur Wettbewerbssituation im 20. Jahrhundert bis zur Währungsreform 1948
13.12.2012 Drei-Säulen-Prinzip und Universalbankprinzip und die Weltwirtschaftskrise
20.12.2012 Das Drei-Säulen-Prinzip im Nationalsozialismus
10.01.2013 Konzentrationsprozesse bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften
17.01.2013 Angleichung der Produkte und Geschäftsfelder in der Nachkriegszeit
24.01.2013 Bedroht Basel I die historisch gewachsene Bankenstruktur?
31.01.2013 Darstellung und Bewertung der nachfolgenden Baseler Vorschriften
07.02.2013 Universalbank versus Netzwerkbank
14.02.2013 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Allgemeine Literatur:

Born Karl Erich, Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977.
Grill W., Perczynski, Grill H., Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Troisdorf 2002.
Institut für Bankhistorische Forschung e. V. (Hrsg.) : Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale – Kapitalanlagegesellschaft – Asset Manager, Stuttgart, 2008.
Krahnen J. / Rudolph B. (Hrsg.), Zukunft der Universalbank, Frankfurt am Main 2000.
Pohl H. / Rudolph B. / Schulz G., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.
Pohl H. Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993, verschiedene Beiträge.
Pohl M., Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems, Frankfurt am Main 1986.
Wagner-Braun M., Grundzüge der Mittelstandsfinanzierung 1870 – 1945, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Banken und Finanzgeschichte, 2/2003, S. 75-98.

Literatur für die einzelnen Themen:

Ashauer G., Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe. Die deutsche Sparkassen-organisation in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1991.
Balthazar L., From Basel 1 to Basel 3. The integration of state-of the-art ristk modeling in banking regulation, 2006.
Braun Peter, Rating kompakt. Basel II und die neue Kreditwürdigkeitsprüfung, Augsburg 2003.
Gall L. et al. (Hrsg.), Die Deutsche Bank 1870-1995, 1995. Cluse M, Cremer A, Die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 07/2006, S. 329-337.
Götzl S., Gros J., Regionalbanken seit 160 Jahren: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Merkmale Strukturen Leistungen, Wiesbaden 2009.
Hüttl L., Ursprung, Wandel, Fortschritt. Von der Bayerischen Landwirtschaftsbank eGmbH zur Münchener Hypothekenbank eG 1896-1996, München 1997.
Jungmann-Stadler F., Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
Köhler Ingo, „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2008.
Kluge Arndt, Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften, Frankfurt a.M. 1991.
Mura J., Sparkassenorganisation und Zahlungsverkehr von 1918 bis 1945, in: Der Zahlungsverkehr der Sparkassenorganisation – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven, Stuttgart 1995, S. 35-48.
Pohl H., Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2008.
Pohl H., Rudolph B., Schulz G., Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005.
Wagner-Braun M. Von der Universalbank zur Netzwerkbank – der Vorsprung der Kreditgenossenschaften, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (Hrsg.),2007, S. 96-129.
Wagner-Braun M., Das genossenschaftliche Bank- und Versicherungswesen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts – das Beispiel des „Wirtschaftlichen Verbandes“, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften e.V. München (Hrsg.), Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol, Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Band 1, München 1998, S.100-140.
Wagner-Braun M., Schalter online. Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie im Bankbetrieb, in: uni.vers, Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 07/November 2004, S. 22-25.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof