UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Laboratorien der Moderne oder Grenzfesten kolonialer Herrschaft? Metropolen in den Randgebieten des Russischen Imperiums (1850-1917)

Dozent/in
Prof. Dr. Malte Rolf

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul
Zeit und Ort: Fr 8:30 - 10:00, OK8/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.

Inhalt
Die Städte an den Rändern des russischen Vielvölkerimperiums boomten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; sie wuchsen zu multiethnischen und -konfessionellen Metropolen heran. Sie waren der eigentliche Ort von gesellschaftlichem Wandel und industrieller Modernisierung. Hier traf die koloniale Herrschaft des Petersburger Zentrums auf eine wachsende politische Opposition und die sich zuspitzende revolutionäre Gewalt. Die Übung wird anhand der städtischen Zentren an der Peripherie des Imperiums Grundfragen der russischen Geschichte sowie der urbanen Moderne diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse; ein begleitender Besuch der Vorlesung „Geschichte des Russischen Imperiums“ wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
  • Brower, Daniel R.: The Russian City between Tradition and Modernity, 1850-1900, Berkeley 1990.
  • Hamm, Michael F. (Hg.): The City in Late Imperial Russia, Bloomington 1986.
  • Hausmann, Guido: Stadt und Gesellschaft im ausgehenden Zarenreich, in: Hausmann, Guido (Hg.): Gesellschaft als lokale Veranstaltung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches, Göttingen 2002, S. 13-166.
  • Kappeler, Andreas: Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992.
  • Küntzel-Witt, Kristina: Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands, in: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa. Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, Bd. 182006.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof