UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

 

Einführung ins Biblische Hebräisch

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/130
ab 25.4.2012
Inhalt:
Der größte Teil des Alten Testaments ist in Hebräischer Sprache verfasst worden, einer faszinierenden, recht leicht zu erlernenden Sprache, die im Übrigen auch im Himmel gesprochen wird. Die Übung richtet sich an all diejenigen, die ein vertieftes Interesse am AT und dem Biblischen Hebräisch haben. Mit den nach diesem Semester erworbenen sprachlichen Grundkenntnissen lassen sich einfache Prosatexte des AT übersetzen und die Diskussionen in der exegetischen Fachliteratur verfolgen.

 

Nachbesprechung Israel-Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Olaf Rölver
Angaben:
[n]
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2012, 19:00 - 22:00, U2/025

 

Repetitorium AT zur Vorbereitung auf Staatsexamina

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
[r]
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/024
Inhalt:
Das Repetitorium richtet sich an Studierende fortgeschrittener Semester, die sich auf das schriftliche Staatsexamen im Fach AT vorbereiten wollen.
Orientiert an den Prüfungsfragen der letzten Jahre soll der Stoff noch einmal wiederholt und gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet werden.
Empfohlene Literatur:
[wird im Repetitorium von Woche zu Woche durchgesprochen]

 

Seminar: Vom Prophetenwort zur Prophetenbuchsammlung: Das Dodekapropheton (Rölver)

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG
noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ANMELDUNG
  • Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2012 per Email an: olaf.roelver(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Propheten im Alten Israel machten ›Zeitansagen‹. Sie bezogen zu aktuellen Themen Stellung und nahmen dabei kein Blatt vor den Mund. Einige ihrer Äußerungen wurden gesammelt, überliefert und in neue Kontexte hinein-gestellt. So wurden die Propheten zu einem wichtigen Teil der Bibel. Im Zwölfprophetenbuch lassen sich verschiedene Aspekte der Prophetie besonders gut studieren. Durch methodisch reflektierte Textanalysen lassen sich die literarischen Wachstumsprozesse vom Auftritt des Propheten bis zur kanonischen Endgestalt des biblischen Buches nachzeichnen. In den einzelnen Büchern begegnen wir verschiedenen Gattungen prophetischer Rede und ganz verschiedenen historischen Konstellationen. Schließlich ist die sachliche Bedeutung zentraler Themen der Prophetie (Sozialkritik, Kultkritik, Tag YHWHs etc.) für eine Theologie im 21.Jh. zu durchdenken.

 

Seminar: Wer sind »wir«? Israels Ringen um Identität in nachexilischer Zeit (Bieberstein) [Seminar AT (Bieberstein)]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
[s], benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/230
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG

noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ZEIT UND ORT

Das Seminar ist für Mittwoch, 8 10 Uhr, ausgeschrieben, kann auf Wunsch von Studierenden (von mir aus sehr gerne!) aber auch als Blockseminar durchgeführt werden. Mögliche Termine können in der ersten Sitzung festgelegt werden.

ANMELDUNG

Solange in FlexNow noch keine Anmeldungen möglich sind, bitte ich Sie, sich bis zum 30.03.2012 per Email bei mir anzumelden: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Gemeinschaften geben sich Selbstbilder, die infrage gestellt werden und nachjustiert werden müssen, wenn sie durch Migration ihre Umwelt wechseln. So erweist sich gerade der Wechsel der Umwelt in der Ausbildung kollektiver religiöser Identitäten als produktiv.

Als König Nebukadnezzar II. von Babylon im Jahre 587 die Stadt Jerusalem zerstörte und seine Oberschicht nach Babylonien ins Exil verschleppen ließ, entstanden zwei Gemeinden: die in Juda verbliebene Unterschicht und die nach Babylonien verschleppte Oberschicht. Beide bildeten in Juda und in Babylonien unterschiedliche Verständnisse dessen aus, was es heißen müsse, in multikulturellen Kontexten den einen Gott zu verehren und Gottes Volk zu sein unterschiedliche Selbstverständnisse, die unvermeidlich zu Konflikten führten, als ein Teil der Nachkommen der zwangsdeportierten Oberschicht ein Jahrhundert später nach Jerusalem zurückkam und die Nachkommen der »Zuhausegebliebenen« nicht mehr als Jüdinnen und Juden wiedererkennen konnten.

So stießen in nachexilischer Zeit in Juda konkurrierende Konzeptionen kollektiver Identität aufeinander, die in mehreren biblischen Schriften jener Zeit ihren Niederschlag fanden Konzeptionen, die auch in Deutschland heute wiederkehren: Während die einen Zugehörigkeit über Abstammung von gemeinsamen Ahnen definieren: »Deutsch ist, wer deutsche Eltern hat«, definieren andere Zugehörigkeit über gemeinsame Ideale: »Zu uns soll gehören, wer unsere Optionen teilt«, und so erweisen sich innerbiblische Diskussionen als erstaunlich aktuell.

Das Seminar verbindet darum drei Ziele:
  • ein vertiefte Einführung in die Geschichte Israels/Judas in nachexilischer Zeit, die in der Vorlesung AT I leider etwas zu kurz kommt; damit ist gerade diese Zeit besonders interessant im Blick auf die Fertigstellung der (hebräischen) Bibel;
  • eine systematische Reflektion der Frage, wie sich ein Volk definiert und andere (Ausländer) ausgrenzt; dazu greifen wir soziologische Studien auf und erproben sie insbesondere am Buch Ruth;
  • während in den Vorlesungen eher fertige Interpretationen vorgelegt werden, soll das Seminar dazu dienen, in einer Werkstatt eigenes Arbeiten an Texten zu üben.
Empfohlene Literatur:
[wird im Seminar bekanntgegeben]

 

Tutorium AT II: Theologische Diskurse

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina S. Peter, Benedikt Vornberger
Angaben:
[tu], Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/136
Mi, 8:00 - 10:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse« voraus.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen theologischen Themen des Alten Testaments. Sie ist spannend, schreitet aber schnell vorwärts, ist insofern anspruchsvoll und nicht leicht zu lernen.

Daher bietet das Tutoium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF und ENF: Aufbaumodul 2
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu einem vollen Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die eigene Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.
Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Zur Wiederholung der vorausgesetzten Grundkenntnisse sei zur Anschaffung und Lektüre empfohlen:
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen, 3. Auflage 2008.

Thematisch differenzierte Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung werden im Laufe des Semesters ausgegeben.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Sehnsucht nach dem Paradies. Die Entstehung der Eschatologie in der alttestamentlichen Literatur [Vorlesung AT: Eschatologie]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II, sofern Studienbeginn Herbst 2008 sowie ab Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Aufbaumodul B, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul II, sofern Studienbeginn im Herbst 2008
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III, sofern Studienbeginn vor Herbst 2009
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Aufbaumodul, sofern Studienbeginn ab Herbst 2009
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul, sofern Studienbeginn im Frühjahr 2009
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst. Jedes Semester wird eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.
Inhalt:
Die Erwartung einer epochalen Wende, vielfach ausformuliert als Sehnsucht nach dem Paradies, gehört nicht nur zu den Grundvorstellungen des Judentums, des Christentums und des Islam, sondern – in nur oberflächlich säkularisierten Formen – auch politischen Optionen wie Kommunismus oder Nationalsozialismus.

Während Philosophen wie Ernst Bloch das »Prinzip Hoffnung« ins Zentrum ihrer Reflektionen stellten und apokalyptische Erwartungen im Kino Massen fesseln, scheinen Christinnen und Christen mit dem Gedanken eines Jüngsten Gerichts oder der Rede vom Paradies eher Probleme zu haben.

Die Vorlesung geht der Entstehung und schrittweisen Entfaltung der Zukunftserwartungen der alttestamentlichen prophetischen Literatur nach und fragt Motiv um Motiv, welche theologisch unaufgebbaren Optionen den eschatologischen Erwartungen zugrundelagen und der säkularisierten Rezeption apokalyptischer Szenarien noch immer zugrundeliegen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im Virtuellen Campus ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof