|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>
|
Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften
|
Lektüre und Exegese - Hebräisch praktisch angewandt [Lektüre Hebräisch] -
- Dozent/in:
- Ute Zeilmann
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
- Termine:
- Fr, 10:00 - 11:00, U2/01.30
Fr, 11:00 - 12:00, U2/00.24
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Kenntnisse im biblischen Hebräisch (auch mit geringem Kenntnisstand ist die Teilnahme möglich, die Fähigkeit, Hebräisch lesen zu können und über einen kleinen Grundwortschatz zu verfügen, muss allerdings vorausgesetzt werden)
- Inhalt:
- Nach einem Kurs der Einführung in das biblische Hebräisch soll das Gelernte nicht verloren gehen, sondern angewandt werden. Dazu bietet sich dieser Lektürekurs für die theologischen Highlight-Texte des Alten Testaments sehr gut an. Auch Sprachneulinge sind herzlich willkommen, sie können bereits nach drei Wochen mitlesen und vertiefen praxisnah am Übersetzen der Texte durch fortgeschrittenere Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gelernte. Sprachen lernt man vor allem durchs Üben und Anwenden. Exegetische Fragestellungen werden selbstverständlich auch thematisiert.
|
|
Seminar AT: Das Buch Deuteronomium. Bundesvertrag und Sozialutopie [Seminar AT: Dtn] -
- Dozent/in:
- Ute Zeilmann
- Angaben:
- Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
- Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.
Modulzuordnungen
- Lehramt GS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
- Lehramt HS/MS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
- Lehramt RS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
- Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
- Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
- BA Theologische Studien HF, ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
- BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
- BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
- BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II
- BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
- MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
- MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
- MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
- MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
- MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
- Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
Anmeldung
- Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 1. 4. 2017 an ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Das Buch Deuteronomium – zwischen programmatischer Vertragsurkunde und Weisung fürs Leben in Freiheit
„Höre, Israel“ – Konzipiert ist das Buch Deuteronomium als eine große Rede Moses an das Volk Israel nach der Wüstenwanderung am Ostufer des Jordans. Der Blick schweift schon über das gelobte Land, das Mose nicht betreten darf. Man steht kurz vor dem Einzug ins gelobte Land. Was fehlt ist die An-Weisung, wie das Leben in diesem Land gelingen kann; vielleicht auch gelingendes, freies Leben generell?
„die Satzungen und Rechte“ – Das Buch Deuteronomium enthält viele Gesetze, die teils aus dem Bundesbuch bekannt sind, aber auch reformuliert worden sind. Interessant ist die Komposition der Gesetze im Gesamtaufriss des Buches. Im Zentrum steht die Forderung der Kultzentralisation: Der eine Gott Israels ist an einem Ort, den er erwählt, zu verehren. Das Buch ist ein Bundesvertrag mit diesem Gott JHWH. Was sind Pflichten und Rechtsbestimmungen in diesem Bund? Was sind die Chancen und Grenzen dieser Bundeskonzeption?
„die ich euch heute verkünde, lernt sie und handelt danach.“ - dieses Heute ist kein Damals, die lehrende und lernende, praktizierende Aktualisierung der Vertragsbestimmungen ist von Anfang an intendiert. Was taugen sie „heute“ noch, gerade in der Thematik von sozialen Abhängigkeiten, Armut und Verschuldung, Umgang mit Fremden?
Neben dieser vielschichtigen Aufforderung darf auch auf keinen Fall die literargeschichtliche Einordnung des Buchs Deuteronomium fehlen, ist es doch Start- und Bezugspunkt des Deuteronomistischen Geschichtswerks und zugleich Schlussakkord des Pentateuchs.
- Empfohlene Literatur:
- Die Grundlagenliteratur wird im Laufe des Seminars vorgestellt.
|
|
Seminar AT: Das Land der Bibel [Seminar AT: Das Land der Bibel] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Klaus Bieberstein, Peter Reinl
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- Einzeltermin am 12.5.2017, 13:00 - 21:30, U2/00.25
Einzeltermin am 13.5.2017, 9:00 - 17:30, U2/00.25
Einzeltermin am 9.6.2017, 13:00 - 21:30, U2/00.25
Einzeltermin am 10.6.2017, 9:00 - 18:30, U2/00.25
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Diese Lehrveranstaltung erfordert von allen Beteiligten ein größeres Engagement als in den meisten Modulen vorgesehen ist.
Folgende Modulzuordnungen sind möglich:
- BA ThSt: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B (5 ECTS)
- BA ThSt: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV (5 ECTS)
- BA ThSt: Heilige Stätten und deren Traditionen A (5 ECTS)
- BEd BB, Fachrichtung Sozialpäd.: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B (5 ECTS)
- LA GS: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A (4 ECTS)
- LA HS/MS: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A (4 ECTS)
- LA RS: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B (5 ECTS)
- LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C (6 ECTS)
- LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV B, Studienbeginn ab SS 2014 (8 ECTS)
- LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV, Studienbeginn vor SS 2014 (5 ECTS)
- LA GY: Heilige Stätten und deren Traditionen (8 ECTS)
- MA RuB: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul (5 ECTS)
- MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (10 ECTS)
- MEd BB, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV (5 ECTS)
- MSc WiPäd: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C (6 ECTS)
- Inhalt:
- Thema
- Jerusalem galt als Nabel der Welt (Ez 38,12), Ort des Paradieses und des Jüngsten Gerichts zugleich. So wurde in dieser Stadt orientierungsstiftend um eine adäquate Rede von Gott gerungen und ein Großteil der biblischen Schriften ausformuliert, weshalb wir uns in unserem theologischen Denken ständig auf diesem »Boden« bewegen.
- Seit Joschijas Kultzentralisation wurde Jerusalem zum Ziel von Pilgerreisen, seit konstantinischer Zeit wurde im ganzen Land ein imaginärer »Teppich« ausgerollt, der die Orte und Wege der Passion Jesu zeigt, und in einer jüdischen, christlichen und muslimischen Erinnerungskultur wurden religiöse Vor-stellungen so sehr mit diesem Land verbunden, dass es zu einer jüdisch-christlich-muslimischen Erinnerungslandschaft wurde – Grund genug für angehende Theologinnen und Theologen, in dieses Land zu fahren und sich in seinem Horizont zu fragen, was es heißt und heißen müsse, Theologie zu treiben.
- Das zweiteilige Blockseminar wird von Prof. Dr. Klaus Bieberstein und Br. Peter Reinl OSA geleitet.
Blockseminar Teil I in Bamberg
- Der erste Teil des Seminars findet am 12.–13. Mai und 9.–10. Juni 2017 in Bamberg statt und befasst sich mit der Geschichte des Landes von den Anfängen seiner Besiedlung bis zu politischen Problemen der Gegenwart.
Blockseminar Teil II in Israel-Palästina
- Der zweite Teil des Seminars findet vom 29. August bis 12. September 2017 in Israel-Palästina statt.
- Die erste Woche findet in Jerusalem statt und bezieht sich auf die Geschichte der Erinnerungslandschaft dieser Stadt und ihrer engeren Umgebung.
- Die zweite Woche bezieht sich auf eine repräsentative ausgewählte historischer Stätten des Landes vom Neolithikum bis zur Gegenwart.
Informationsveranstaltung
- Am 21. November 2016 findet um 19:30 Uhr in Raum U2/00.26 eine Informationsveranstaltung statt. Anschließend werden Anmeldungen entgegengenommen. Wenn mehr Studierende teilnehmen wollen, als Plätze vorhanden sind, findet ein Auswahlverfahren nach erbrachten Studienleistungen statt.
Hinweis
- Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen. Weitere Bewerbungen sind zwecklos.
- Empfohlene Literatur:
- Zur Vorbereitung und Begleitung der Lehrveranstaltung wird im VC ein Kurs angelegt.
|
|
Seminar AT: Die Elija- und Elischaerzählungen [Seminar AT: Die Elija- und Elischaerzählungen] -
- Dozent/in:
- Martin Mulzer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 28.4.2017, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 29.4.2017, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.6.2017, 15:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 19:00, U2/02.30
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
- Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.
Modulzuordnungen
- Lehramt GS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
- Lehramt HS/MS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
- Lehramt RS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
- Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
- Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
- BA Theologische Studien HF, ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
- BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
- BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
- BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II
- BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
- MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
- MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
- MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
- MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
- MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
- Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
Anmeldung
- Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 15. 04. 2017 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
- Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
- Inhalt:
- In der Mitte der beiden Königsbücher finden sich die Erzähltraditionen über die Propheten Elija und Elischa (1 Kön 17–2 Kön 13). Bei allen Gemeinsamkeiten und Verbindungen werden die beiden Propheten in unterschiedlicher Weise präsentiert. Es stellt sich somit die Frage nach dem Werden und der Abhängigkeit oder Unabhängigkeit der beiden Erzählkränze. Darüber hinaus ist das literarische Verhältnis zu den umgebenden Texten der deuteronomistischen Königsbücher von Interesse.
- Empfohlene Literatur:
- Art. zu Elia und Elisa im wibilex (www.bibelwissenschaft.de)
- Albertz, Rainer, Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott (Biblische Gestalten 13), Leipzig 2006.
- Otto, Susanne, Jehu, Elia und Elisa. Die Erzählungen von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elisa-Erzählungen (BWANT 152), Stuttgart 2001.
- Sauerwein, Ruth, Elischa. Eine redaktions- und religionsgeschichtliche Studie (BZAW 465), Berlin u.a. 2014.
- Thiel, Winfried, Könige, 2. Teilband: 1 Kön 17ff. (BK.AT IX,2, Lieferung 1-8), Neukirchen-Vluyn 2000ff.
- Werlitz, Jürgen, Die Bücher der Könige (NSK.AT 8), Stuttgart 2002.
|
|
Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [Tutorium AT II] -
- Dozent/in:
- Lena Scharnagl
- Angaben:
- Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
- Termine:
- Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus und wird in zwei parallel arbeitenden Gruppen angeboten.
Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
- Inhalt:
- Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen Themen der alttestamentlichen Literatur. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und (allein) nicht leicht zu lernen.
Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
- Empfohlene Literatur:
- Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«
|
|
Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [Tutorium AT II] -
- Dozent/in:
- Alexander Schmitt
- Angaben:
- Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
- Termine:
- Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus und wird in zwei parallel arbeitenden Gruppen angeboten.
Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
- Inhalt:
- Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen Themen der alttestamentlichen Literatur. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und (allein) nicht leicht zu lernen.
Daher beitet das Tutorium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung fortgeschrittener Studierenden, die die Modulprüfung erfolgreich abgelegt haben, gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
- Empfohlene Literatur:
- Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«
|
|
Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse] -
- Dozent/in:
- Klaus Bieberstein
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung
- Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
- BA Theologische Studien NF, ENF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
- BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
- BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
- BA Jüdische Studien HF: A/H 2 Theologische Diskurse
- BA Jüdische Studien ENF: A/N-45 2 Theologische Diskurse
- BA Jüdische Studien NF: A/N-30 2 Theologische Diskurse
- BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
- BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
- MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
- Exportmodul: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
- Modulstudium: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
Zyklus
- Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
- Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und ist ohne deren Kenntnis nicht sinnvoll besuchbar.
Tutorium
- Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium (in zwei Gruppen) begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.
Anmeldung
- Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
- Inhalt:
- Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.
Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
- Das Denken des Einen. Israels Weg zum Monotheismus
- Das Zentrum konstituieren. Die Symbolik des Jerusalemer Tempels
- Was ist der Mensch? Den Anfang erzählen …
- Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Das Problem der Theodizee
- Was aussteht. Die Vollendung erzählen …
- Empfohlene Literatur:
- Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.
|
|
Vorlesung AT Vertiefung: Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Transformationen der Theodizee in der alttestamentlichen Literatur [VL AT Vertiefung: Theodizee] -
- Dozent/in:
- Klaus Bieberstein
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
- Termine:
- Fr, 8:00 - 10:00, U2/00.25
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
- Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
- BA Theologische Studien ENF, HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
- MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
- MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
- MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
- Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
Zyklus
- Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau.
- Eine solide Kenntnis der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) wird vorausgesetzt.
- Jedes Semester wird eine Vorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Eschatologie etc.) angeboten.
Anmeldung
- Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
- Inhalt:
- Wir werden mit dem Leiden, mit unerklärlichem Leiden, nicht fertig. Wir reden über das Leiden, weil wir über Leiden reden müssen. Wir erzählen einander Leiden, weil wir unseren Erfahrungen im wiederholten Erzählen eine narrative Form – einen Sinn – geben müssen, und erzählen uns einander unsere Leiden solange, bis wir ihnen im immer wieder nachjustierten Erzählen eine Form gegeben haben, die uns Sinn vermittelt und mit der wir weiter leben können.
Wenn diese These zutrifft, lassen sich die Geschichten der Bibel nicht »eins zu eins« als Abbildungen der Vergangenheit lesen, denn sie geben nicht die Vergangenheit, sondern einen perspektivischen Rückblick auf dieselbe wieder, und dienen immer wieder dazu, im Rückblick auf schwer zu verarbeitende Erfahrungen von Leid die Frage nach der Schuld zu lösen.
Wer war schuld: ich, wir, andere oder Gott? Zwar ging der Prozess vor Voltaires Candid (fast) immer zugunsten Gottes aus. Aber die Frage nach der Schuld am Leid hat in der alttestamentlichen Literatur zu verschiedenen Lösungsversuchen geführt, die letztendlich in Aporien geendet sind und das Fragen ständig weitergetrieben haben. Es gilt, dem Ringen in der antiken Geschichtsschreibung, in verschiedenen Fassungen des deuteronomistischen Geschichtswerkes, in den Büchern der Chronik, im Buch Ijob und in verwandten Weisheitsschriften auf dem Hintergrund der umrissenen Frage nach der Funktion von »Geschichte(n)« nachzugehen.
- Empfohlene Literatur:
- Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|