UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

 

1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt an Mittelschulen mit Didaktikfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III
  • BEd Berufliche Bildung (BA 180 und 210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BaThS HF /BaThS ENF /BaThS NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BaJüdSt HF; BaJüdSt ENF; BaJüdSt NF: Basismodul Einführung in die Hebräische Bibel (ab WS 23/24)
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Viele der biblischen Texte sind Ihnen wohl zunächst unbekannt und fremd. Wenn Sie sie kennenlernen, wird Ihnen gerade die Fremdheit zur Faszination werden! Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache kommt. Damit Sie diese Vielfalt als Reichtum wahrnehmen können, bietet die Einführung mit einem Überblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe.
Die kontinuierliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben im Vorfeld der einzelnen Termine wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart 92016.
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.

 

2 GM Ib (VMI alt): Garten Eden, Sintflut und Turmbau zu Babel – Ein Methodenseminar zur Urgeschichte (Gen 1–11)

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Gleich zwei Schöpfungserzählungen (Gen 1,1-2,3 und Gen 2,4-3,24) stehen am Beginn der Hebräischen Bibel. Das Thema "Schöpfung" nimmt damit einen besonderen Platz ein, wenngleich das Alte Testament nicht viele Texte kennt, die explizit Fragen nach der Schöpfung thematisieren. Diese beiden Schöpfungserzählungen wollen keine naturwissenschaftlichen Tatsachenberichte sein, sondern zielen - als Wirklichkeitsbeschreibung - auf eine Erklärung der erlebten Welt und Umwelt. Dabei thematisieren sie das Schöpfungshandeln Gottes, seine Beziehung zum Menschen sowie die des Menschen zur geschaffenen Welt. Sie fragen danach, wie der Mensch Gut und Böse erkennt und wie er sich zu dieser Erkenntnis verhält.
Zur Urgeschichte (Gen 1-11) gehören auch neben den beiden Schöpfungserzählungen auch weitere bekannte Erzählungen: Die Sintfluterzählung, die von einer Neuordnung des sozialen Gefüges der Erde erzählt, sowie die sogenannte Völkergeschichte. Diese thematisiert die erlebte Verschiedenheit von Ethnien und bildet so den Übergang zu den folgenden Erzelternerzählungen.

Anhand der Erzählung werden in der Veranstaltung verschiedene Zugangsweisen (synchron und diachron) zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, sodass Sie lernen, Texte eigenständig auszulegen. Im Kontext der 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) werden in dieser Lehrveranstaltung insbesondere Bezüge zu SDG 14/Leben unter Wasser, SDG 15/Leben an Land und SDG 5/Geschlechtergleichheit hergestellt. Gerade in den Schöpfungserzählungen fragt das Alte Testament danach, wie Leben in seinen verschiedenen Aspekten gelingen kann. So kann gefragt werden, welche Vorstellungen die Texte thematisch in Bezug auf Aspekte der Nachhaltigkeit entwickeln. Außerdem stellt sich die Frage, wie die Texte nachhaltig gelesen werden können, so dass keine Lesarten begünstigt werden, die nachhaltigen Zielen entgegenstehen, sondern sie selbst für Nachhaltigkeit sprechen.
Empfohlene Literatur:
Thematische Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.

Literatur zur Methodologie:
Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (= utb 2664), Tübingen 52021.
Finnern, Sönke/Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= utb 4212), Tübingen 2016.
Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturiwssenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 42014.

 

2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, U2/00.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab. Studierende, die sich hierüber nicht anmelden können, melden sich bitte per E-Mail unter martin.mulzer@uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Das Psalmenbuch mit seinen 150 Psalmen enthält viele der bekanntesten alttestamentlichen Texte. Als Sammlung von Gebetsformularen wirkt es bis in die liturgischen Feiern unserer Gegenwart. Aber auch die Frage nach der Entstehung des Buches, der Individualität des einzelnen Psalms und der Verkettung von Psalmen im Kontext sind interessante Aspekte, die die Diskussion prägen. Im Methodenseminar wollen wir dieses biblische Buch kennenlernen und verschiedene Zugangsweisen zur Interpretation alttestamentlicher Texte ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, das methodische Handwerkszeug der Bibelwissenschaft des AT zu vermitteln und die Kompetenz zur eigenen Auseinandersetzung mit alttestamentlichen Texten und Themen zu erwerben.
Empfohlene Literatur:
Hieke, T. / Schöning, B., Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Finnern, S. / Rüggemeier, J., Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 4212), Tübingen 2016.

Zum Einlesen in das Psalmenbuch:
Müller, R., Art. Psalmen (AT), in: wibilex 2013 (https://bibelwissenschaft.de/stichwort/31528/)
Schnocks, J., Psalmen (Grundwissen Theologie; UTB 3473), Paderborn 2014.

 

3 VM I: Geschichte Israels

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • BEd Berufliche Bildung (210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • MEd Berufliche Bildung (120 ECTS)
  • MSc Betriebswirtschaftslehre
  • BA ThSt HF /BaThS ENF
  • Ba JüdSt A/H 2 Theologische Diskurse
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)


Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
In den biblischen Texten wird Geschichte in Geschichten erzählt. Die Fakten der Ereignisgeschichte stehen nicht im Vordergrund; die Texte deuten Erfahrung und entwickeln theologische Konzepte. Aber diese Erfahrungen werden in einer konkreten geschichtlichen Situation gemacht. Das Wissen um diese Geschichtserfahrungen erhellt die Texte. Bezugspunkte einer Rekonstruktion der Ge-schichte des Alten Israels sind archäologische Erkenntnisse ebenso wie außerbiblische Quellen. In der Lehrveranstaltung wird die so rekonstruierte Geschichte Israels schwerpunktmäßig vorgestellt. Zudem wird in zentrale theologische Reflexionen eingeführt und relevante Texte bearbeitet und ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 62019.
Schmitz, Barbara: Geschichte Israels. Stuttgart 32022.
Zwickel, Wolfgang: Das heilige Land. Geschichte und Archäologie. München (bsr 2459) 2009

 

4 VM II / VM IV Projekt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Projekt, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
  • LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • MEd (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • BaThS HF
  • BaJüdSt HF: V/H 2a


Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail vor Beginn der Vorlesungszeit, falls Sie ein Projekt durchführen wollen. Es handelt sich um kein Präsenzseminar. Besprechungstermine werden individuell vereinbart.
Inhalt:
Angeregt durch das Seminar oder durch andere gegenwärtige Fragen gehen Sie selbst auf die Suche. Dies kann ganz klassisch sein, indem Sie sich in ein Thema und eine Fragestellung wissenschaftlich mit Sekundärliteratur einarbeiten und dazu einen eigenen Text produzieren. Dies kann aber auch so sein, dass Sie ihr wissenschaftlich erarbeitetes alttestamentliches Thema praktisch zur Anwendung bringen, in Form eines von Ihnen geleiteten thematischen Filmabends mit Einführung und Diskussion mit Kommiliton:innen der KTheo oder bei einer Zusammenarbeit mit einem schulischen oder anderen außeruniversitären Kooperationspartners Ihrer Wahl (z.B. Konflikte im Alten Testament – Streitschlichterprogramm in der Schule) oder eines Ausstellungsführers zu theologisch interessanten Kunstwerken aus exegetischer Perspektive oder durch die Teilnahme an einem Workshop in der Erwachsenenbildung / politischen Bildungsarbeit, z.B. gegen antisemitische Stereotype oder durch die Organisation einer Kurzexkursion …

 

5 Biblisches Hebräisch

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Sprachangebot, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 9.9.2024, 9:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt Gymnasien, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Wahlpflichtmodul (LAMOD-23-02-013) (LA GY: WPF)
  • MA Religionen verstehen, Sockelbereich: Sprachkurs Quellensprache: Wahlpflichtmodul (MA RelLit 3b)
  • BaThS HF: WPF VM IB
  • BaThS ENF: WPF VM IB


Studierende anderer Studiengänge und Fächer sind ebenfalls herzlich willkommmen.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Ein Haus ist ein Haus. Ein Haus kann aber auch die Familie sein oder gar die Dynastie des Königs. Fremde Sprachen eröffnen fremde Welten. Wer Hebräisch lernt, dem erschließt sich das Alte Testament aus einer neuen Perspektive. Ein Schlüssel zu einer faszinierenden Sprache und der mit ihr verbundenen Vorstellungswelt ist dieser Kurs. Der Kurs bildet die Fortsetzung für die Teilnehmer:innen des einführenden Kurs aus dem Wintersemester 2023/24.
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgeteilt.
Zur Vertiefung: Jenni, Ernst: Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Basel 32003.

 

6 Staatsexamenskolloquium

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich gezielt an Studierende, die im Fach Alttestamentliche Wissenschaften Staatsexamen schreiben wollen oder dies zumindest in Betracht ziehen. Es ist aber auch geöffnet für alle, die an biblischer Textarbeit interessiert sind, sowie für Studierende, die sich intensiv auf die mündliche Prüfung im Grundlagenmodul der Alttestamentlichen Wissenschaften vorbereiten wol-len. Im Fokus steht die intensive Textarbeit an staatsexamensrelevanten Texten des Alten Testaments, wie z.B. die Schöpfungserzählungen, prophetische Berufungserzählungen, die zwei Fassungen des Dekalogs, ausgewählte Psalmen (der abschließende Textkorpus wird in Abstimmung mit den Teil-nehmer:innen festgelegt). Je nach Interesse und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen kann zudem ggf. auf konkrete Fragestellungen vergangener Staatsexamensaufgaben eingegangen werden.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich bis zum 02. April per E-Mail an mailto:kathrin.gies@uni-bamberg.de an. Nennen Sie in Ihrer E-Mail bitte neben Ihrem Namen, Matrikelnummer, Studiengang sowie Fachsemester auch Ihre Motivation für das Seminar: Haben Sie vor Staatsexamen zu schreiben und wenn ja, wann? Besuchen Sie den Kurs aus Interesse oder zur Prüfungsvorbereitung im Grundlagenmodul?


Modulzuordnung
  • Dieses Seminar ist keinem Modul zugeordnet, es stellt ein freiwilliges vertiefendes Zusatzangebot dar.

 

7 Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel: Biblische Texte als Maßstab gesellschaftlichen Zusammenlebens? (EWS-Seminar) [Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel]

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Janneck, Annika Krahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Die Teilnahme am interdisziplinären Forum des Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) mit dem Schwerpunktthema "Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" am Vormittag des 03.07 sind Teil der Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS),
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A],
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul B) (3 ECTS)
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B) (3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B]


  • Lehramt RS/Gym (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Zur Teilnahme am Seminar im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ melden Sie sich bitte bis zum 12.04.24 per E-Mail an (entweder an lena.janneck@uni-bamberg.de und/oder an annika.krahn@uni-bamberg.de)

Prüfung
sofern Sie eine Note benötigen: mündliche Prüfung (20 min) in der letzten Vorlesungswoche
Inhalt:
Der Religionsunterricht zeichnet sich immer wieder verantwortlich für ethisches und moralisches Lernen (un-)bestimmter Werte und Normen (vgl. Kropac, U.: Ethisches Lernen im Religionsunterricht. In: Ethische Bildung, S. 324). Viele Grundprinzipien ethischen Handelns wie etwa die Nächstenliebe werden dabei biblisch abgeleitet. Auch die 10 Gebote gelten landläufig als Maßstab für gerechtes Tun oder als »Lebensregeln für eine gute Welt« (So Margot Käßmann, s. https://www.ekd.de/news_2004_03_25_1_kaessmann_zehn_gebote.html). Doch wie lässt sich das in Einklang bringen mit etwa der sog. Talionsformel »Auge um Auge, Zahn um Zahn« (Ex 21,24) oder folgender Forderung Gottes im Buch Ezechiel: »Euer Auge soll kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! Alt und jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen.« (Ez 9,5–6)? Diesem Widerspruch von Liebe und Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel werden wir im Seminar anhand unterschiedliche Texte nachspüren, die Texte zeitgeschichtlich einordnen und so Missverständnisse heutiger Leser:innen ausräumen. Folgende Fragen sind dabei leitend: Können biblische Texte überhaupt als Maßstab für moralisch verantwortetes Handeln sowie für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben gelten und inwiefern gelingt bibeldidaktisches ethisches und moralisches Lernen in der Schule?

Das Seminar wird konfessionell-kooperativ von Dr. Annika Krahn und Lena Janneck aus evangelischer und katholischer Theologie gemeinsam durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS).
Empfohlene Literatur:
zur ersten Übersicht
Bezold, Helge (2021): Art. Gewalt (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19496/
Moenikes, Ansgar (2012): Art. Liebe/Liebesgebot (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/24991/
Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Religion - Christentum - Gewalt : Einblicke und Perspektiven/ Religion - Christianity - violence : insights and perspectives. Leipzig: EVA 2004.

 

Auf der Suche nach einem Schatz - Exkursion ins jüdische Erfurt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2024, 9:00 - 14:00, FL2/01.01
Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben!
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
  • M. Ed. Berufliche Bildung: 3 ECTS-Punkte

Anmeldung:
Vorbesprechung, Blocktag und Exkursion:
  • Zu Beginn der Vorlesungszeit werden wir uns zu einem kurzen Treffen zusammenfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
  • Ein Vorbereitungstag am Donnerstag, den 13.06.2024 von 9:00-14:30 Uhr dient der Einarbeitung in die thematische Vielfalt, die Erfurt zu bieten hat. Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, im Vorfeld kleinere Beiträge auszuarbeiten, denn: Je informierter ich eine Reise antrete, desto mehr sehe ich!
  • Die Exkursion wird am 28./29.06.2024 (jeweils ganztägig) stattfinden. Zu vergeben sind zehn Plätze. Die Anreise wird selbst organisiert, z.B. Deutschlandticket, Fahrtdauer 1h08. Die Übernachtungskosten in der Jugendherberge werden für Studierende der Katholischen Theologie übernommen. Es fallen gegebenenfalls noch Eintrittsgelder an. Die Mahlzeiten sind selbst zu bezahlen.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Inhalt:
Seit den 90er Jahren ist einerseits das jüdische Erbe Erfurts in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, andererseits leistet die Aufarbeitung der Firmengeschichte von Topf & Söhne, den Ofenbau-ern von Ausschwitz, einen Beitrag zur Erinnerungskultur. Das mittelalterliche jüdische Erfurt kann mit einer Reihe von Superlativen aufwarten: Die Alte Synagoge mit ältesten Bauspuren um 1094 ist eine der größten und am besten erhaltenen Synagogen dieser frühen Zeit; die Mikwe mit einer Hauptbauphase im 13. Jh. kann als Momumentalmikwe gelten; am Steinernen Haus mit einer Erbauungszeit um 1250 haben sich außergewöhnlich viele wesentliche Strukturen erhalten. Prominent sind zudem 15 mittelalterliche hebräische Handschriften, 75 Grabsteine aus der Zeit vom 13. - 15. Jh. und der sog. Erfurter Schatz, der unter anderem einen einzigartigen Einblick in mittelalterliche Goldschmiedekunst ermöglicht. Daneben bietet Erfurt Zeugnisse der Gemeinde des 19. Jahrhunderts und den einzigen reinen Synagogenneubau auf dem Gebiet der ehemaligen DDR nach 1945. Der erst 2011 eröffnete Erinnerungsort Topf & Söhne zeigt, wie die Shoah durch Industrie und Privatwirtschaft ermöglicht wurde. Damit stellt sich auch die Frage, wie gegenwärtig eine demokratische Kultur gefördert werden kann.

 

Blockseminar Israel-Vorbereitung

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 22:00, U2/01.33
Einzeltermin am 8.6.2024, 8:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.6.2024, 8:00 - 18:00, U2/00.25

 

Oberseminar

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Das Oberseminar findet an Einzelterminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • LA GY, MEd (90 ECTS) (nur nach Absprache)
  • Ba ThS HF: VM IV (nur nach Absprache)
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nur nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nur nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nur nach Absprache)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof