UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)

Dozent/in
PD Dr. Martin Mulzer

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.4.2024 14:00 - 19:00, U2/00.26; Einzeltermin am 27.4.2024 9:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 14.6.2024 14:00 - 19:00, U2/01.30; Einzeltermin am 15.6.2024 9:00 - 19:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab. Studierende, die sich hierüber nicht anmelden können, melden sich bitte per E-Mail unter martin.mulzer@uni-bamberg.de an.

Inhalt
Das Psalmenbuch mit seinen 150 Psalmen enthält viele der bekanntesten alttestamentlichen Texte. Als Sammlung von Gebetsformularen wirkt es bis in die liturgischen Feiern unserer Gegenwart. Aber auch die Frage nach der Entstehung des Buches, der Individualität des einzelnen Psalms und der Verkettung von Psalmen im Kontext sind interessante Aspekte, die die Diskussion prägen. Im Methodenseminar wollen wir dieses biblische Buch kennenlernen und verschiedene Zugangsweisen zur Interpretation alttestamentlicher Texte ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, das methodische Handwerkszeug der Bibelwissenschaft des AT zu vermitteln und die Kompetenz zur eigenen Auseinandersetzung mit alttestamentlichen Texten und Themen zu erwerben.

Empfohlene Literatur
Hieke, T. / Schöning, B., Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Finnern, S. / Rüggemeier, J., Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 4212), Tübingen 2016.

Zum Einlesen in das Psalmenbuch:
Müller, R., Art. Psalmen (AT), in: wibilex 2013 (https://bibelwissenschaft.de/stichwort/31528/)
Schnocks, J., Psalmen (Grundwissen Theologie; UTB 3473), Paderborn 2014.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The Book of Psalms (Method seminar)

Institution: Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof