UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Blockseminar AT: Das Land der Bibel (ausgebucht)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus Bieberstein

Angaben
Blockseminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 21.6.2013 14:00 - 19:00, U2/02.04; Einzeltermin am 22.6.2013 8:00 - 19:00, U2/02.04; Einzeltermin am 12.7.2013 14:00 - 19:00, U2/00.25; Einzeltermin am 13.7.2013 8:00 - 19:00, U2/00.25
Vorbesprechung: 15.10.2012, 20:00 - 21:00 Uhr, Raum U2/01.33

Voraussetzungen / Organisatorisches
MODULZUORDNUNGEN NACH AKTUELLEN MODULHANDBÜCHERN

  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen A
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen A
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul


MODULZUORDNUNGEN NACH ÄLTEREN MODULHANDBÜCHERN

  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Inhalt
Der Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bietet im Sommer 2013 ein zweiteiliges Blockseminar zum Land der Bibel an.

THEMA

Jerusalem galt biblisch als Nabel der Welt (Ez 38,12), Ort des Paradieses und des kommenden Jüngsten Gerichts zugleich. So wurde in diesem Land orientierungsstiftend um eine adäquate Rede von Gott gerungen und ein Großteil der biblischen Schriften ausformuliert, so dass wir uns in unserem theologischen Denken ständig auf diesem »Boden« bewegen. Seit Joschijas Kultzentralisation wurde Jerusalem zum Ziel von Pilgerreisen, seit konstantinischer Zeit wurde im ganzen Land ein imaginärer »Teppich« ausgerollt, der die Orte und Wege der Passion Jesu zeigt, und in einer jüdischen, christlichen und muslimischen Erinnerungskultur wurden religiöse Vorstellungen so sehr mit diesem Land verbunden, dass es zu einer jüdisch-christlich-muslimischen Erinnerungslandschaft wurde Grund genug für angehende Theologinnen und Theologen, in dieses Land zu fahren und sich in seinem Horizont zu fragen, was es heißt und heißen müsse, Theologie zu treiben.

BLOCKSEMINAR TEIL I IN BAMBERG

Der erste Teil des Seminars findet an zwei Wochenenden im SS 2013 in Bamberg statt und befasst sich mit der Geschichte des Landes von den Anfängen seiner Besiedlung bis zu politischen Problemen der Gegenwart.

BLOCKSEMINAR TEIL II IN ISRAEL-PALÄSTINA

Der zweite Teil des Seminar findet vom 23. September bis 7. Oktober 2013 (± 3 Tage) in Israel-Palästina. Wir fliegen voraussichtlich ab Nürnberg, wohnen in der ersten Woche in der mittelalterlichen Altstadt Jerusalems im Österreichischen Hospiz und erkunden die Stadt zu Fuß in historisch-thematischen Rundgängen, deren Spektrum sondern von den Anfängen der Besiedlung bis zum modernen Mauerbau und aktuellen politischen Problemen reicht. In der zweiten Woche fahren wir die Mittelmeerküste nach Norden, besuchen wichtige historische Stätten in Galiläa, am See Genezareth und am oberen Jordan, fahren durch das Jordantal nach Süden zum Toten Meer und kehren über den Negev wieder nach Jerusalem zurück.

SEMINARSCHEIN

Ein alttestamentlicher Seminarschein kann erworben werden.

KOSTEN

Die Kosten für Flug ab Nürnberg, Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder werden etwa 400 450 betragen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Wer an dem zweiteiligen Blockseminar interessiert ist, ist herzlich eingeladen, zu einer Vorbesprechung am 15. Oktober 2012 um 20.00 Uhr in Raum U2/01.33 zu kommen. Anmeldungen (bzw. Bewerbungen zur Teilnahme) sind im Anschluss an die Informationsveranstaltung möglich.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof