UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus Bieberstein

Angaben
Vorlesung

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, U2/025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF und ENF: Aufbaumodul 2
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu einem vollen Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.

Inhalt
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die eigene Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.
Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)

Empfohlene Literatur
Zur Wiederholung der vorausgesetzten Grundkenntnisse sei zur Anschaffung und Lektüre empfohlen:
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen, 3. Auflage 2008.

Thematisch differenzierte Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung werden im Laufe des Semesters ausgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 70

Institution: Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof