UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Theologische Ethik

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen des ethischen Diskurses. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.

 

Demographischer Wandel als (sozial)ethische Herausforderung

Dozent/in:
Sebastian Zink
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 29.5.2015, 10:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II


Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Thomas Weißer ein Forschungssemester. Das Seminar »Demographischer Wandel als ethische Herausforderung« wird aus diesem Grund von Sebastian Zink abgehalten.
Kaum ein anderes gesellschaftspolitisches Handlungsfeld wird das Leben in Deutschland und Europa in den nächsten Jahrzehnten so entscheidend beeinflussen wie der demographische Wandel. Die Bevölkerungszahl wird in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach insgesamt abnehmen, das Durchschnittsalter wird steigen und der wachsende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund macht die Gesellschaft vielfältiger. In weiten Teilen der Bevölkerung besteht hierfür durchaus ein Bewusstsein, was nicht zuletzt Verkaufserfolge wie „Das Methusalem-Komplott“ (Frank Schirrmacher) und „Aufstand der Jungen“ (Wolfgang Gründinger) verdeutlichen. Der Alarmismus des einen und die Entproblematisierung des Anderen bilden hierbei das Spektrum an vorhandenen gesellschaftlichen Einstellungen ab.

Ausgangspunkt des Seminars ist die Annahme, dass es zur Bewältigung dieser Herausforderung einer aktiven Lebenslaufpolitik bedarf. In einem ersten Schritt wollen wir uns daher mit normativen Konzepten auseinandersetzen, die mit diesem Ansatz vor dem Hintergrund der Zielperspektive Generationengerechtigkeit in Verbindung gebracht werden können (z.B. Befähigung, Beteiligung, Nachhaltigkeit). Im zweiten Teil des Seminars sollen ausgewählte Gesellschaftsbereiche auf ihre Konsequenzen aus dem demographischen Wandel untersucht sowie Handlungsoptionen für eine gerechte Gesellschaftsgestaltung entwickelt werden.
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Sozialethik für eine Gesellschaft des langen Lebens, Münster 2012 (= JCSW 53); auch online unter www.jcsw.de.
  • Veith, Werner: Intergenerationelle Gerechtigkeit. Ein Beitrag zur sozialethischen Theoriebildung, Stuttgart 2006.
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Sebastian Zink
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Katalog VL Theologische Ethik Grundlagen I
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Thomas Weißer ein Forschungssemester. Die planmäßige Vorlesung »Einführung in die Christliche Sozialethik« wird aus diesem Grund von Sebastian Zink übernommen.
(Christliche) Sozialethik wird oft als Gegenüber zur Individualethik verstanden. Im Gegensatz zu dieser behandelt die Sozialethik nur den Teil der Fragestellungen der Ethik, die in irgendeiner Weise mit den Institutionen der Gesellschaft verknüpft sind. Sie fragt nach der Gerechtigkeit und Humanität einer Gesellschaftsordnung, ihrer Strukturen und Institutionen. Inwiefern bilden diese einen geeigneten Rahmen für eine gerechte Verteilung von Gütern, Rechten und Pflichten und ermöglichen allen Menschen eine gerechte Beteiligung am gesellschaftlichen Prozess? Die Sozialethik befragt dabei nicht nur bestehende Ordnungen, sondern zielt durch kritische Analyse des Bestehenden auf Veränderungen, wo ungerechte Strukturen und Verhältnisse deutlich werden.

In dieser Veranstaltung soll es daher um die Grundlagen ethischer Reflexion sowie die Grundzüge eines christlichen Ethos als Perspektive einer Christlichen Sozialethik gehen. In einem ersten Abschnitt werden Begrifflichkeiten, Aufbau und Begründung einer theologischen Ethik geklärt. Daran anschließend wird ein intensiver Blick auf Entwicklungslinien und grundlegende normative Orientierungen einer Christlichen Sozialethik sowie deren Vorgehensweise und Methodik geworfen.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, 2 Bde., Regensburg 2004 / 2005.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule, Freiburg/ Basel/ Wien 2004.
  • Wilhelms, Günter: Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.
  • Düwell, Markus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha (Hgg.): Handbuch Ethik, 3. akt. und erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 2008.

 

Globale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

EWS
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Das Thema globale Gerechtigkeit ist eine Herausforderung für die theologische Ethik. Im Kontext einer sich beschleunigenden Globalisierung entgrenzen sich Gerechtigkeitsprobleme und verlangen nach neuen Antworten. Ein Ausdruck dieser Entwicklung sind die aktuellen Debatten um das Freihandelsabkommen TTIP, die Ebola-Epidemie, den Klimawandel, die Finanzmarktkrise oder Migrations- und Flüchtlingsbewegungen. Dringlicher denn je stellen sich uns Fragen nach moralischen Hilfspflichten, gerechter Verteilung und globaler Verantwortung. Doch wie begründet man solche Hilfspflichten und wie können Ressourcen und Wohlstand global gerechter verteilt werden und das alles unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit? Das Seminar ermöglicht einen Einblick in die aktuellen sozialethische Debatten und Theorien zu globaler Gerechtigkeit.

 

Institut für Katholische Theologie - AGKTheo-Sitzung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Für AGKTheo-Team
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Lektürekurs: Karl Marx, Das Kapital

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Wahl, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erstes Treffen: 22.04.2015, 15:00, U2/02.06
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten
Inhalt:
Der Kurs bietet interessierten Studierenden ein Forum für Lektüre und Diskussion grundlegender Texte aus dem Bereich von Theologie und Philosophie. Geplant sind drei gemeinsame Sitzungen verteilt über das Semester, die beim Vortreffen in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden. Die Teilnahme an den einzelnen Gesprächsrunden ist freiwillig. Die Veranstaltung ist als Vertiefung und Ergänzung des Lehrpflichtprogramms und darüber hinaus als Gelegenheit gedacht, über die Fachgrenzen hinaus miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein Erwerb von ECTS-Punkten ist nicht möglich.
Im Sommersemester 2015 bildet der erste Band des „Kapitals“, den Karl Marx als einzigen noch zu seinen Lebzeiten selbst veröffentlicht hat, die Gesprächsgrundlage. Dieser Klassiker erfreut sich vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Kapitalismus wieder eines gesteigerten Interesses. Die Relevanz seiner aus dem 19. Jahrhundert stammenden „Kritik der politischen Ökonomie“ für das Verständnis des heute mehr und mehr global herrschenden Finanzmarktkapitalismus ist bemerkenswert. Auch theologisch stehen Bezugnahmen auf Marx hoch im Kurs, wie u.a. die verschiedenen Theologien der Befreiung zeigen. Umso wichtiger erscheint eine eingehende Auseinandersetzung mit den Basistheoremen der Marx’schen Analyse: Wert und Mehrwert, Arbeit und Ware, Geld und Kapital. Erst ihre Diskussion befähigt auch zu klarer Einsicht in jene Bereiche der Theorie von Marx und insbesondere des Marxismus, die heute nicht mehr als tragfähig beurteilt werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Karl Marx, Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1
  • Elmar Altvater, Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie. Hamburg 2012;
  • Michael Berger, Karl Marx: „Das Kapital“ (= UTB). Stuttgart 32014;
  • Michael Heinrich, Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung (= Theorie.org). Stuttgart 32005;
  • Michael Heinrich, Wie das Marxsche „Kapital lesen: Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des „Kapital“ Teil 1. Stuttgart 22009;
  • Michael Heinrich, Wie das Marxsche „Kapital lesen: Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des „Kapital“ Teil 2. Stuttgart 2013;
  • Rolf P. Sieferle, Karl Marx zur Einführung (= Junius). Hamburg 22011;
  • Bernd Ternes, Karl Marx. Eine Einführung (= UTB). Stuttgart 2008.

 

Prüfungsvorbesprechung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: Di., 21.04.2015
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.11
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Prüfungsleistung am Ende ihres Studiums erbringen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die konkrete Vorbereitung für die Abschlussprüfungen.

 

Theologie der Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Wahl, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Arbeit ist eine grundlegende Dimension menschlicher Existenz. Nirgendwo werden gesellschaftliche Ungleichheiten so unmittelbar greifbar wie hier. Existenzielle Erfüllung auf der einen, Ausbeutung, Ausgrenzung und Verelendung auf der anderen Seite haben wesentlich mit der Arbeit zu tun, mit welcher der Mensch nicht nur seinen Lebensunterhalt verdient, sondern über die er auch zur humanen und gerechten Gestaltung der Schöpfung Gottes aufgerufen ist. Die Frage nach dem Heil des Menschen konkretisiert sich gerade heute an Problemen, die mit dem Verständnis von Arbeit und der gesellschaftlichen Organisation der Arbeitsverhältnisse im Sinne eines Arbeitsmarktes zu tun haben. Die Kirche hat zwar ihre Aufmerksamkeit erst relativ spät der Arbeit und v.a. den Arbeitern zugewendet, was historisch mit einer Abgrenzung von Marxismus und Kommunismus zu tun hat. Aber von „Rerum novarum“ Leos XIII. (1891) bis zur Enzyklika „Laborem exercens“ (1981) von Johannes Paul II. beschäftigt sich das Lehramt doch kontinuierlich mit dem Thema. Auch theologisch hat in der Moderne eine Reflexion eingesetzt, welche die Verkündigung des Evangeliums in den geschichtlichen Horizont der Arbeitsmärkte einordnet. M.-Dominique Chenus Ausführungen zu einer „Theologie der Arbeit“ stellen hier einen beachtenswerten Ansatz dar, der wesentliche Aussagen der Pastoralkonstitution zum Thema vorbereitet hat und bis in die gegenwärtigen theologischen Entwürfe weiterwirkt. Das Seminar möchte anhand ausgewählter Lektüren sowohl diese Theologie wie auch die lehramtliche Beschäftigung mit dem grundlegenden Heilsproblem, welches Arbeit als allgemeinmenschliche Existenzbestimmung stellt, reflektieren und sich dabei auch mit soziologischen und ökonomischen Analysen auseinandersetzen. So soll ein zeitgemäßes theologisches Verständnis von Erlösung im aktuellen Horizont des Finanzmarktkapitalismus erarbeitet werden.
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
  • Albert Biesinger/ Joachim Schmidt, Ora et labora. Eine Theologie der Arbeit. Ostfildern 2010; Marie-Dominique Chenu, Theologie der Arbeit. Beiträge aus drei Jahrzehnten (= Collection Chenu 5). Ostfildern 2013;
  • James Fulcher, Kapitalismus (= Reclam Sachbuch). Stuttgart 22011; Jochen Hörisch, Man muss dran glauben. Die Theologie der Märkte. München 2013;
  • Sonja Sailer-Pfister, Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen. Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an Marie-Dominique Chenu und Dorothee Sölle (= Ethik im theologischen Diskurs 12). Berlin 2006.

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mahlmeister, Patricia Hofmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur VL »Einführung in die Christliche Sozialethik«. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen geklärt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Klausur vorzubereiten, die am Semesterende in der VL geschrieben wird.

 

Vorlesung zum Vertiefungsmodul I (Erst im WS 2015/16)

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof