UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der Kontrakt mit dem Tod: Leben, Sterben und Patientenverfügungen in der modernen Medizin

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung BA-HF
  • MA Wi-Päd
  • BA Theologische Studien

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul II A
  • Lehramt UF Gy
  • MA Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 04.08. bis 12.11.2017 möglich.
Inhalt:
Der technologische Fortschritt im Bereich der Medizintechnik ermöglicht dem Menschen ein immer länger andauerndes Leben. Dieses längere Leben geht jedoch häufig mit schweren und langen Krankheitsgeschichten einher. Der Sterbeprozess geschieht immer seltener abrupt: Er wird aufgrund der medizinischen Möglichkeiten häufig künstlich in die Länge gezogen. Vor diesem Hintergrund ist die Patientenverfügung ein Selbstbestimmungsinstrument welches dem Patienten ermöglicht der schier grenzenlosen medizinischen Behandlung Einhalt zu gebieten. Diese Patientenverfügung steht allerdings in Konkurrenz zum Gesundheitssystem sowie der gewinnorientierten Ausrichtung von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Das Seminar will sich dieser Problematik aus theologisch-ethischer Perspektive annähern.
Empfohlene Literatur:
  • Verrel, Torsten/ Simon, Alfred (2010): Patientenverfügungen. Rechtliche und ethische Aspekte, Freiburg im Breisgau;
  • Nationaler Ethikrat (2006): Wie wir sterben/ Selbstbestimmung am Lebensende. Tagungen des Nationalen Ethikrates in Augsburg und Münster, Berlin;
  • Krause, Joachim (Hrsg.) (2012): In Würde sterben, überarbeitete und aktualisierte Fassung der Arbeitshilfe „In Würde sterben“, Hrsg. Diako-nisches Werk Sachsen 2004, Schönberger Blätter 12;
  • Heller, Birgit (2015): Das gute Sterben ist nicht für alle dasselbe. Interreligiöse und interkulturelle Perspektive, ThPQ 163, 162-170.

 

Mode versus Moral. Eine sozialethische Auseinadersetzung

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien
  • BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul II A
  • Lehramt UF Gy
  • MA Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 04.08. bis 12.11.2017 möglich.
Inhalt:
Die Modeindustrie boomt. Dank der Globalisierung kann Bekleidung günstig im Ausland produziert werden. Innerhalb der Produktionskette treten jedoch gravierende Missstände bezüglich der vorherrschenden Arbeitsbedingungen und Tierhaltung auf. Immer wieder kommt es zu schrecklichen Unfällen und Tiermisshandlungen. Im Jahr 2013 starben beispielsweise über 1000 Menschen beim Einsturz einer Textilfabrik in Sabhar. Ein fundamentales gesellschaftliches sowie industrielles Umdenken findet jedoch kaum statt. Nur einzelne wenige Initiativen versuchen gegen den Strom zu schwimmen um Fairtrade-Mode zu etablieren. Das Seminar will sich vor dem Hintergrund dieser Missstände aus sozialethischer und theologischer Perspektive dem Thema Mode versus Moral annähern.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

 

Raumausweichung zur Veranstaltung Mode versus Moral.

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2018, 16:00 - 18:00, U2/01.33



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof