UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ethik und Religion im Kriminalroman. Die Romane von Jo Nesbø

Dozent/in
Prof. Dr. Thomas Weißer

Angaben
[s]
2 SWS
Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/204; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 26.04.2012

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung Aufbaumodul/Vertiefungsmodul/ Erweiterungsmodul/ Spezialisierungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul, Erweiterungsmodul
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/ Soz, Spezialisierung
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul, Erweiterungsmodul, Spezialisierung
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12

Inhalt
Wer wars? diese Frage elektrisiert spätestens seit Edgar Allen Poes Mord in der Rue Morgue die Leserinnen und Leser von Kriminalromanen. In den letzten Jahren erlebt das Genre einen ungeahnten Höhenflug. Krimis dominieren, in ganz unterschiedlichen Spielarten wie Detektivroman oder Thriller die Bestsellerlisten. Dabei lässt sich gerade im modernen Kriminalroman einen überraschende Tendenz ausmachen: Allen Säkularisierungsbehauptungen zum Trotz oder gerade deswegen? spielen religiöse Anspielungen, Bezüge und Kontexte eine tragende Rolle. Damit treten nicht wenigen Romanen in einen impliziten oder expliziten Diskurs über Religion und Moral ein häufig verknüpft sich dies mit der Frage nach dem guten und/oder gerechten Leben in einer brutalen, sinn- und orientierungslosen Gegenwart. Darüber hinaus verhandeln viele moderne Kriminalromane explizit oder implizit ethische Fragen wie die Frage nach der Geltung und Gültigkeit von Normen, die Frage nach Gerechtigkeit, das Verhältnis von Schuld und Sühne oder greifen bereichsspezifische Themenfelder wie etwa Partnerschaft und Ehe, biomedizinische Problemstellungen oder medienethische Fragen auf. Exemplarisch arbeitet das Seminar all diese Problemstellungen an der Harry-Hole-Reihe des norwegischen Schriftstellers Jo Nesbø ab.

Empfohlene Literatur
  • Jo Nesbø: Der Fledermausmann; Kakerlaken; Rotkehlchen; Die Fährte; Das fünfte Zeichen; Der Erlöser; Schneemann; Leopard; Die Larve (Die Harry-Hole-Reihe 1999-2011)

Institution: Lehrstuhl für Theologische Ethik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof