UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Aufbaumodul Alte Kirchengeschichte

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch des Basismoduls; Seminar für nicht modularisierte Studiengänge
Inhalt:
In allen Epochen der Kirchengeschichte finden sich Autoren, die im Kontext der jeweiligen Krisen und Konflikte die Theologie in apologetischer Tendenz prägen. Das Seminar beschäftigt sich mit einer Gruppe von antiken Schriftstellern, die in unterschiedlichen literarischen Formen gegen die Anwürfe ihrer Umwelt Stellung beziehen und so in einem engeren Verständnis allgemein als "Apologeten" bezeichnet werden. Über eine rein formale Relevanz hinaus ist die behandelte Thematik aus historischer und systematischer Perspektive von bleibendem Interesse, da in der Argumentation dieser frühen Zeugen christlicher Theologie das Verhältnis von Glaube und Vernunft eine zentrale Bedeutung erhält.

 

Basismodul KG Seminar 1

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 6.3.2010, 11:00 - 13:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für modularisierte Studiengänge; Klausur am Ende des Semesters.
Inhalt:
In diesem Seminar wird ein Überblick über zwei Jahrtausende Kirchengeschichte erarbeitet. Die behandelten Gegenstände zeigen die Kirche und ihre an Konflikten nicht arme Historie besonders an markanten Wendepunkten, daneben werden herausragende Gestalten betrachtet, die durch ihr Amt, Schrifttum oder Charisma von Bedeutung sind.
Empfohlene Literatur:
z. B. Franzen, August, Kleine Kirchengeschichte, Freiburg i. B. 2006 (25. Aufl.): am Lehrstuhl günstig erhältlich.

 

Basismodul KG Seminar 2

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/025
Einzeltermin am 11.12.2009, 10:00 - 12:00, H/218
Am 11.12.2009 findet das Seminar im Raum H/218 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für modularisierte Studiengänge.
Inhalt:
Der zweite Teil des Basismoduls führt ins wissenschaftliche Arbeiten ein, speziell sollen die Grundlagen vorgestellt werden, mit denen eine Fragestellung aus dem Gebiet der Historischen Theologie eigenständig behandelt werden kann (Referat und Hausarbeit).

 

Hauptseminar (Vertiefungsmodul KG): Die Konzilsidee in Antike und Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Kirchengeschichte und der historischen Methode. Latein- und Griechischkenntnisse stellen kein Hindernis dar, sondern sind im Gegenteil sehr willkommen.
Inhalt:
„Bei keinem Konzil sah ich je ein glückliches Ende“, schrieb einmal Gregor von Nazianz an seinen Mitbruder Prokop (ep. 130), um hinzuzufügen, daß noch keines je eine Lösung für die Übel der Kirche gefunden hätte. Für Konzilseuphorie ist der Kirchenhistoriker in der Tat wenig empfänglich und angesichts schmerzhafter Selbstzerfleischung im modernen Katholizismus drängt sich eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der Konzilsidee in der Antike auf. Das Seminar geht den Fragen auf den Grund: Was ist überhaupt ein Konzil/eine Synode? Welchen rechtlichen Rahmen hat sie? Was ist ein ökumenisches Konzil, wie kommt es zustande und welche Verbindlichkeit kommt ihm zu? Was ist eine päpstliche Synode, welche Rolle kommt dem summum magisterium bei der Durchführung und Umsetzung von Synoden zu? Dies soll an markanten Beispielen der Kirchen- und Konziliengeschichte, die in Bamberg einen Schwerpunkt hat, erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre: Hermann-Josef Sieben, Die Konzilsidee in der Alten Kirche, Paderborn 1979.

 

Oberseminar Kirchengeschichte: Forschungsvorhaben zu Themen der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Blocktermine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Doktoranden, Examenskandidaten, Stipendiaten
Inhalt:
Vorgestellt und diskutiert werden laufende Dissertations- und Forschungsprojekte sowie am Lehrstuhl anzufertigende Abschlußarbeiten.

 

Prüfungskolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/202
Empfohlene Literatur:
Literatur wird angegeben.

 

Sprachkurs: Koptisch Lektüre

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/202

 

Tutorium: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Kühnlein, Winfried Büttner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Kühnlein, Winfried Büttner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorlesung (Aufbaumodul KG): Augustinus – Leben und Werk

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/025
Inhalt:
Augustinus von Hippo, der wohl bedeutendste Kirchenlehrer, den die lateinische Kirche hervorgebracht hat, sein bewegtes Leben und sein reiches literarisches Schaffen sind Gegenstand dieser Vorlesung. Auch die Wirkungsgeschichte dieses großen Mannes in der abendländischen Theologie soll zumindest in groben Zügen skizziert werden.
Empfohlene Literatur:
W. Geerlings, Augustinus, Freiburg 1999

 

Vorlesung (Kirchengeschichte Neuzeit): Von der Französischen Revolution zum I. Vaticanum

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/204
Inhalt:
Die Vorlesung umfaßt die Zeitspanne von der Französischen Revolution bis zum Tode von Pius IX. im Jahre 1878. Diese Zeit ist geprägt von der Auseinandersetzung der Kirche mit dem Geist der Revolution und der Säkularisation und kulminiert in den lehramtlichen Entscheidungen des I. Vaticanum. Bereits unter den Päpsten Gregor XVI. (1831–1846) und Pius IX. (1846-1878) folgt eine harte Auseinandersetzung mit Liberalismus, Positivismus, Sozialismus und den italienischen Einheitsbestrebungen, die ihren Höhepunkt im Vaticanum I und im Verlust des Kirchenstaates fanden. Dieser Kirche setzte hart auch das von Preußen beherrschte Deutschland im „Kulturkampf“ zu.
Empfohlene Literatur:
Klaus Schatz, Kirchengeschichte der Neuzeit, Düsseldorf 1989ff.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof