UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Die Christianisierung der germanischen Völker (Aufbaumodul/Grundlagenmodul II MKG) [Seminar KG im Aufbaumodul/Grundlagenmodul II MKG]

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 18.5.2013, 10:00 - 17:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.6.2013, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Inhalt:
Die Wirren der Völkerwanderung und der Niedergang des weströmischen Imperiums stellen die Kirche am Ausgang der Spätantike vor eine Bewährungsprobe, die sie in eine neue Epoche führt. Sie sichert ihren eigenen Fortbestand und gewinnt die einwandernden germanischen Völker hinzu, wodurch die religiöse und kulturelle Einheit des mittelalterlichen Abendlandes grundlegend geprägt wird. Das Seminar befaßt sich mit den zugehörigen geschichtlichen Entwicklungen und den herausragenden Gestalten der frühmittelalterlichen Mission.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Hauptseminar: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert.

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte.
Einschreib- und Themenliste liegen ab Anfang April im Sekretariat aus.
Inhalt:
Das Hauptseminar geht den historischen Wurzeln der christlichen Toleranzidee nach, die sich ursprünglich im Sinne einer passionis tolerantia, d. h. im geduldigen Erleiden fremd zugefügter Gewalt zeigt. Es nimmt Bezug auf den Wechsel von der vorkonstantinischen zur konstantinischen Zeit, in der es auch zu Übergriffen auf Heiden und Häretiker kam. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Bedingungen für einen gerechten (nicht „Heiligen“) Krieg sowie das wechselvolle Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in der mittelalterlichen Gesellschaft.
Empfohlene Literatur:
Arnold Angenendt, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2007.

 

Lektürekurs Koptisch IV

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Prüfungskolloquium zu Themen der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.01
Nach Absprache evtl. andere Termine möglich! Erste Sitzung zur Vorbesprechung am 22.4., 15.00 - 18.00 Uhr; Blocktermine am 20. und 21.08, 9.00 -14 Uhr!
ab 6.5.2013
Inhalt:
Im Laufe der Veranstaltung wird auf verschiedene, prüfungsrelevante Themen der Kirchengeschichte (v.a. der Alten KG) eingegangen, wobei, je nach Wunsch der Studierenden, die Vorbereitung auf Staatsexamens- und/oder Modulprüfungen im Zentrum steht. Durch die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen zurückliegender Semester können Studierende ihr Fachwissen vertiefen und gleichzeitig größere Sicherheit im Umgang mit den zu erwartenden Prüfungsfragen und -situationen gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Verlauf der Sitzungen bekannt gegeben.

 

Quellenkundliche Übung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.02

 

Vorlesung AKG: Der Glaube der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.7.2013, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung MKG/NKG: Deus vult Die Zeit der Reconquista und der Kreuzzüge

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.7.2013, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Als 711 der arabische Feldherr Tarek bei dem später nach ihm benannten Felsen Gibraltar die Meerenge von Nordafrika nach Spanien überschritt und die Westgoten vernichtend schlug, eröffnete er den Blick für weitere Einwanderungen von berberischen und maurischen Stämmen. So entstand im 9. Jahrhundert ein neues Emirat in Cordoba auf europäischem Boden, welches für die Christen der iberischen Halbinsel nicht ohne einschneidende Folgen blieb. Ein zweiter Schwerpunkt wendet sich dem byzantinischen Reich um 1000 zu, geht den Folgen der seldschukischen Invasion für die Christen Anatoliens nach und beschreibt die Gegenreaktion des Westens (Kreuzzüge).
Empfohlene Literatur:
Peter Bruns/Georg Gresser (Hgg.), Vom Schisma zu den Kreuzzügen 1054-1204, Paderborn 2005.
Igor Pochoshajew, Die Märtyrer von Cordoba. Christen im muslimischen Spanien des 9. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2007.

 

Zeugen des Glaubens - Heilige, ihre Bedeutung und Verehrung in der frühen Kirche [S KG; S im Aufbaumodul/Grundlagenmodul I AKG]

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, 10:00 - 13:00, U2/02.04
Einzeltermin am 28.6.2013, Einzeltermin am 29.6.2013, 10:00 - 19:30, U2/02.04
Ein individueller Termin zur Vorbesprechung der Beiträge wird in der ersten Sitzung am 03.05. festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-23-03-002a), BA Berufliche Bildung (LAB-B-23-03-002a) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Erst nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL Alte Kirchengeschichte (immer Mi, 10-12 Uhr, U2/00.25) die entsprechende Prüfung im Aufbaumodul abgelegt werden. WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, zuerst das Basismodul erfolgreich zu absolvieren.
  • BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre (bis einschl. SoSe 2012): Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.

Anmeldung über FlexNow ab dem 04.03.2013.
Inhalt:
Aufgrund des Glaubens haben im Laufe der Jahrhunderte Männer und Frauen jeden Alters, deren Namen im Buch des Lebens verzeichnet sind (vgl. Offb. 7,9; 13,8), die Schönheit bekannt, was es heißt, dem Herrn Jesus dort nachzufolgen, wo sie berufen waren, ihr Christsein zu bezeugen: in der Familie, im Beruf, im öffentlichen Leben, in der Ausübung der Charismen und Dienste, zu denen sie gerufen wurden. (Benedikt XVI., Motu Proprio Porta Fidei 13). Mit diesen Worten stellt uns Papst Benedikt XVI. in seinem Rundschreiben zum Jahr des Glaubens, das wir derzeit begehen, das Beispiel der Glaubenszeugen vergangener Epochen vor Augen. Viele dieser Menschen haben im Stillen gewirkt und sind uns unbekannt geblieben; andere wiederum verehrt die Kirche als Heilige.
Das Seminar "Zeugen des Glaubens" will einigen dieser heiligen Frauen und Männer im Zeitalter der frühen Kirche nachspüren und so aus aktuellem Anlass einen Beitrag leisten zum tieferen Verständnis des Glaubens und der Frömmigkeit. In den Sitzungen werden nicht nur Einzelpersonen mit ihren Biographien betrachtet, sondern auch die dahinter stehenden Typen, Konzepte und Ideale von Heiligkeit anhand von verschiedenen Heiligengruppen (Apostel, Märtyrer, Jungfrauen, Mönche etc.) in den Blick genommen. Es gilt, der Frage nachzugehen: wie wird ein Mensch heilig? Die Auseinandersetzung mit einzelnen Elementen der Hagiographie, der Ikonographie und der verschiedenen Frömmigkeitsformen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Daneben kommt die besondere Bedeutung und Verehrung einzelner Heiliger, wie beispielsweise Maria oder Petrus, im weiteren Verlauf der Kirchengeschichte zur Sprache.
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Blocksitzungen durch ihre Beiträge inhaltlich eigenständig zu formen und didaktisch sinnvoll auszugestalten. Der sensible Umgang mit Themen und Texten der Kirchengeschichte, deren Präsentation sowie die aktive Mitarbeit ist Kernbestandteil des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Auswahl:
  • Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien, Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, Hamburg ²2007.
  • Baumeister, Theofried: Martyrium, Hagiographie und Heiligenverehrung im christlichen Altertum, Rom u.a. 2009.
  • Schurr, Eva: Die Ikonographie der Heiligen, Eine Entwicklungsgeschichte ihrer Attribute von den Anfängen bis zum achten Jahrhundert, Dettelbach 1997.
  • Steimer, Bruno (Hg.): Lexikon der Heiligen und Heiligenverehrung, Freiburg i. Br. 2003, Bd. I-IV.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof