UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Basismodul IIa KG

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/02.04

 

Basismodul IIb KG

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Basismodul Ia KG

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 27.1.2014, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.2.2014, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 17.3.2014, 15:00 - 17:00, U2/02.04

 

Basismodul Ib KG

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 14.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Hauptseminar: Kirchengeschichte: Kaiser, Könige und Konzilien – Die Rolle der weltlich-politischen Mächte auf den Synoden in Antike und Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil. Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte. Einschreib- und Themenliste liegen ab 09. August im Sekretariat aus.
Inhalt:
Angefangen bei den römischen Kaisern (Konstantin), die Konzilien einberiefen und sich als Schutzherren und ausführende Organe synodaler Legislation verstanden, über die mehr oder weniger subtile Einflussnahme mittelalterlicher Fürsten und Kommunen, welche die Konzilien nicht selten als Bühne für ihre politische Repräsentation und Diplomatie (miss-)verstanden, bis hin zur neugierigen Haltung der modernen Medienmafia (Vatikanum II und seine Rezeption) fehlt es im Verlaufe der Kirchengeschichte nicht an weltlicher Einflussnahme auf das geistliche Ereignis „Konzil“ und die anschließende Rezeption.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird bekanntgegeben.

 

Lektürekurs Armenisch I

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Prüfungskolloquium zu Themen der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung per E-Mail bis zum 09.10. erforderlich: marco.kuehnlein@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Blocktermine nach Vereinbarung!
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail bis zum 09.10. erforderlich: marco.kuehnlein@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Laufe der Veranstaltung wird auf verschiedene, prüfungsrelevante Themen der Kirchengeschichte (v.a. der Alten KG) eingegangen, wobei, je nach Wunsch der Studierenden, die Vorbereitung auf Staatsexamens- und/oder Modulprüfungen im Zentrum steht. Durch die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen zurückliegender Semester können Studierende ihr Fachwissen vertiefen und gleichzeitig größere Sicherheit im Umgang mit den zu erwartenden Prüfungsfragen und -situationen gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Verlauf der Sitzungen bekannt gegeben.

 

Quellenkundliche Übung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.02

 

Seminar im Grundlagenmodul I AKG: „Extra ecclesiam nulla salus“?! – Die junge Kirche im Umgang mit Sekten, Häresien und Schismen

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, (früher: Aufbaumodul I, AKG)
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 13:00 - 17:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 18:30, U2/02.04
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 18:30, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-23-03-002a), BA Berufliche Bildung (LAB-B-23-03-002a) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Erst nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL Alte Kirchengeschichte (immer Mi, 10-12 Uhr, U2/00.25) die entsprechende Prüfung im Aufbau-/Grundlagenmodul abgelegt werden. WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, zuerst das Basismodul erfolgreich zu absolvieren.
  • BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre (bis einschl. SoSe 2012): Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.

Anmeldung via FlexNow ab dem 02.09.2013 möglich!
Inhalt:
„Salus extra ecclesiam non est“ – „Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil“ proklamierte – im originalen Wortlaut – der Kirchenvater Cyprian von Karthago in einem seiner Briefe bezüglich des Streites um die Ketzertaufe (Ep. 73,21). Die aufgeworfene Frage, inwiefern die Gliedschaft in der Kirche für den einzelnen heilsnotwendig oder zumindest heilsfördernd ist, durchzieht die gesamte Kirchengeschichte und ist auch in der heutigen Zeit von Belang. Man mag nur beispielsweise an die Thematiken Kirchenaustritt oder interkonfessionelles bzw. interreligiöses Gespräch denken. Über eine rein rechtlich verstandene Problematik hinaus sind davon die fundamentalen Fragen der Glaubensdefinition, des Kirchenverständnisses, der Sakramentenlehre und nicht zuletzt der eigenen Erlösung tangiert.
In der noch jungen Kirche verlief die Debatte recht stürmisch, denn es ging schlichtweg um die eigene Identität: was macht den Glauben der Kirche aus? Anhand welcher Kriterien ist davon der Glaube in diversen Sekten, in häretischen oder schismatischen Gruppierungen zu unterscheiden? Wie hängt In-der-Kirche-Sein und Erlösung zusammen?... Daraus entwickelte man ganz unterschiedliche Konsequenzen für den Umgang mit Nicht-Getauften, mit anderen christlichen Gruppierungen oder mit einzelnen Abgefallenen, was sich wiederum im Bereich der Liturgie, der Seelsorge, der Literatur oder dem alltäglichen Zusammenleben niederschlug. Insofern waren Sekten, Häresien und Schismen für die Kirche auch immer ein Ansporn, die eigene christliche Lehre und Praxis weiterzuentwickeln.
Dieses spätantike Mit- und Gegeneinander von Kirche einerseits sowie Sekten, Häretikern und Schismatikern andererseits soll mit seinen vielfachen Dimensionen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Blocksitzungen durch ihre Beiträge inhaltlich eigenständig zu formen und didaktisch sinnvoll auszugestalten. Der sensible Umgang mit Themen und Texten der Kirchengeschichte, deren Präsentation sowie die aktive Mitarbeit ist Kernbestandteil des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.

 

Vorlesung AKG: Kirche und Staat in den ersten drei Jahrhunderten

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung MKG/NKG: Lateiner, Griechen und Seldschuken

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 14.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Parallel zur spanischen Reconquista, in deren Verlauf große Teile der muslimischen Taifas in die christlichen Königreiche der iberischen Halbinsel eingegliedert wurden, fand im Orient als Gegenreaktion auf die seldschukische Invasion der erste Kreuzzug statt, der mit der Begründung des lateinischen Kaiserreichs von Jerusalem endete. Die Vorlesung wirft einen Blick auf das Byzantinische Reich des 11. Jh. und seine mannigfachen Beziehungen zu den Lateinern und den muslimischen Nachbarn. Es geht um das Große Schisma (1054) und die wechselseitigen Beziehungen zwischen den östlichen Großkonfessionen unter Einschluss der nicht geringen Zahl an einheimischen Christen (Kopten, Syrer, Armenier).
Empfohlene Literatur:
Als Einstiegslektüre wird empfohlen:
Runciman, Steven, Geschichte der Kreuzzüge, München 1989.
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004.
Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge, Darmstadt 52010.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof