UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 1

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 4.8.2017, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 2.8.2017, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Vom Letzten Abendmahl zur Göttlichen Liturgie - Die Eucharistie im Spiegel der Zeiten

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte. Themen- und Einschreibliste liegen ab Anfang April im Sekretariat aus.
Inhalt:
Ein Schwerpunkt des Hauptseminars soll sein, eine Gesamtkonzeption der Eucharistie von den ersten Anfängen der frühen Kirche bis zur Vollgestalt der griechisch-östlichen Patristik (4.-8. Jh.) zu entwickeln. Ein zweiter Themenkreis wird die Eucharistie der lateinischen Kirchenväter von Ambrosius und Augustinus bis zum achten Jahrhundert betreffen. Dieser wird dann fortgeführt in den mittelalterlichen Abendmahlsstreiten (Berengar von Tours etc.), welche ihrerseits in die konfessionellen Zerwürfnisse der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts einmündeten.
Empfohlene Literatur:
Johannes Betz, Eucharistie in der Schrift und Patristik, Freiburg 1979. Weitere Literatur wird zu den einzelnen Themen angegeben.

 

Kirchengeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, U2/02.04

 

Lektüreübung: Syrisch

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Prudentius, Peristephanon

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar/Übung, 1 SWS, Übersetzung aus dem Lateinischen
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Seminar im Grundlagenmodul I (Kirchengeschichte der Antike): Die trinitarische Frage in der Alten Kirche

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.6.2017, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.6.2017, 9:00 - 17:00, U2/02.04
Einzeltermin am 23.6.2017, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 17:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 5.5.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.04

 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Bistums Bamberg

Dozent/in:
Norbert Jung
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 20.5.2017, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 8.7.2017, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 4.5.2017, 14:15 - 15:30 Uhr, U2/02.01
Inhalt:
Im Jahr 2014 erschien der von Alfred Wendehorst völlig neu bearbeitete Überblick über die Bamberger Diözesangeschichte von Johannes Kist in vierter Auflage. Ziel des Seminars ist es, anhand der Gliederung des Buches selbst einen Überblick über die Bamberger Kirchengeschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis in die Nachkonzilszeit zu erarbeiten und dabei stichprobenartig vertiefende Fragestellungen zu bearbeiten. Gerne können dabei Themen der lokalen Kirchengeschichte, die die Teilnehmenden besonders interessieren, Berücksichtigung finden. Für eine erste Orientierung sollten die Literaturangaben der einzelnen Kapitel des Buches herangezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Johannes Kist: Reichsbistum, Fürstbistum, Erzbistum Bamberg 1007 - 1976, 4. Aufl. Hamburg 2014.

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Das Christentum am Ausgang der Spätantike

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Schlagwörter:
Augustinus von Hippo

 

Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Glaubensspaltung in Europa - Katholische Reform - Konzil von Trient

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof