|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>
|
Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie
|
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Das Synodale Prinzip der Kirche - Die Konzilsidee in Spätantike und Mittelalter -
- Dozent/in:
- Peter Bruns
- Angaben:
- Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Vertiefungsseminar
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte.
- Inhalt:
- „Bei keinem Konzil sah ich je ein glückliches Ende“, schrieb einmal Gregor von Nazianz an seinen Mitbruder Prokop (ep. 130), um hinzuzufügen, dass noch keines je eine Lösung für die Übel der Kirche gefunden hätte. Für Konzilseuphorie ist der Kirchenhistoriker in der Tat wenig empfänglich und angesichts schmerzhafter Selbstzerfleischung im modernen Katholizismus drängt sich eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der Konzilsidee in der Antike auf. Das Seminar geht den Fragen auf den Grund: Was ist überhaupt ein Konzil/eine Synode? Welchen rechtlichen Rahmen hat sie? Was ist ein ökumenisches Konzil, wie kommt es zustande und welche Verbindlichkeit kommt ihm zu? Was ist eine päpstliche Synode, welche Rolle kommt dem summum magisterium bei der Durchführung und Umsetzung von Synoden zu? Dies soll an markanten Beispielen der Kirchen- und Konziliengeschichte, die in Bamberg einen Schwerpunkt hat, erläutert werden.
- Empfohlene Literatur:
- Hermann-Josef Sieben, Die Konzilsidee in der Alten Kirche, Paderborn 1979.
Klaus Schatz, Allgemeine Konzilien - Brennpunkte der Kirchengeschichte,
2 Paderborn 2008.
|
|
Lektüreübung: Einführung in die altarmenische Kirchensprache -
- Dozent/in:
- Peter Bruns
- Angaben:
- Übung, 2 SWS
- Termine:
- Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
- Inhalt:
- Das Armenische gehört als eigener Zweig zu den indoeuropäischen Sprachen. Der Wortschatz weist zahlreiche iranische Lehnwörter, gelegentlich aber auch einige semitische (syrische) Einschläge auf. Im Zuge der Christianisierung wurde das Armenische auch zur Schrift- und Literatursprache erhoben. Als „Goldenes Zeitalter“ gilt das 5. Jh. und seine Literatur. Noch heute findet das klassische Armenisch als Sakralsprache in der Liturgie der Armenisch-Apostolischen Kirche Verwendung
- Empfohlene Literatur:
- A. Meillet, Altarmenisches Elementarbuch, Heidelberg 1913.
H. Jensen, Altarmenische Grammatik, Heidelberg 1959.
D. van Damme/Th. Böhm, Altarmenische Kurzgrammatik, Fribourg/Göttingen 2004.
|
|
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Bistums Bamberg -
- Dozent/in:
- Norbert Jung
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.4.2018, 14:15 - 15:00 Uhr, U2/02.01
|
|
Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien -
- Dozent/in:
- Peter Bruns
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
- Inhalt:
- Die vier großen Konzilien der Antike, die auf Initiative des Kaisers einberufen wurden und unter seinem Schutz stattfanden, tragen eine eigene Prägung durch die Tradition des orientalischen Christentums griechischer Zunge. Vorrangig konzentrieren sie sich auf die Abfassung von Glaubensbekenntnissen und –symbolen. Diese Definitionen sind inspiriert von dem lebendigen Verlangen, Rechenschaft abzulegen über den Glauben, sie tragen ein eristisches Motiv, sind in hohem Maße durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Irrlehren geprägt.
- Empfohlene Literatur:
- Klaus Schatz, Allgemeine Konzilien – Brennpunkte der Kirchengeschichte;
L. Perrone, Von Nicaea nach Chalcedon, in: G. Alberigo (Hg.), Geschichte der Konzilien, (Düsseldorf 1993) repr. Wiesbaden 1998, 22-134.
|
|
Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Die Kirche im Zeitalter der Glaubenskriege und des Absolutismus -
- Dozent/in:
- Peter Bruns
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
- Termine:
- Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
- Empfohlene Literatur:
- H. Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte IV, Freiburg 1975.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|