UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften

 

Abendmahlstraditionen im NT

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Verwendbarkeit:* LA Gym // BA-Studiengänge // MA "Theologische Studien" // EWS // Studium Generale // ZIS // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
1. Veranstaltungstermin: 9. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Vorlesung bitte bis 30. September 2014 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

mit folgenden Daten:
Name, Vorname:
Matrikelnummer:
Studiengang:
genaue Modulzuordnung:
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Bibelwissenschaften:
Vertiefungsmodul III

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
Modul A - (1,5 LP) Teilnahme
Modul A - (3,5 LP) mit Klausur
Modul B - (3 LP) nur mit Klausur

Interreligiöse Studien:
Mastermodul B - "Interreligiöse Beziehungen"

 

Die Bibel in Afrika: Die neutestamentliche Überlieferung des Reich Gottes und die schwierige Realität des Lebens in Afrika

Dozent/in:
Jacques Owono
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Theologische Studien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie allgemein sowie an alle Interessierten und Hörer anderer Fakultäten.

Modulzuordnung:
MA ThS 02 - NT

 

Die Interpretation der Bibel in der Kirche - ein Text der päpstlichen Bibelkommission: Der methodische Umgang mit biblische Texten

Dozent/in:
Jacques Owono
Angaben:
Seminar, 2 SWS, UF GS / UF HS / UF RS / EWS / B.Ed.Berufl. Bildung/Sozialpäd. / WiPäd / MA Theologische Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LAMOD-23-02-004a / LAMOD-23-02-005a
LAMOD-01-06-001b / LAMOD-01-06-003b
LAB-B-23-02-005a
MA ThS 02 - NT

 

Einführung in die Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, für Studierende der Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar speziell für Studierende der Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule. Geboten wird eine Einführung in die Bibel auf der Grundlage von zentralen Texten des Alten und Neuen Testaments. Das Seminar ist Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie: Basismodul B" (LAMOD-23-01-002a). Studierende anderer Studiengänge können im Einzelfall nach vorheriger Absprache teilnehmen!

 

Einführung in die Bibel - Teil 1: Altes Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, für Studierende der Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Mittelschule, andere Studiengänge nur nach vorheriger Absprache!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 2.2.2015, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Studierende des Faches Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Mittelschule angeboten. Sie ist anrechenbar im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul III" (LAMOD-23-02-003) und bietet eine kompakte Einführung in die Bibelwissenschaften (Altes und Neues Testament), die aus insgesamt zwei Vorlesungen besteht. Studierende anderer Studiengänge können diese Lehrveranstaltung nur nach vorheriger Absprache besuchen.

 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments (NT-1)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 3.2.2015, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird in jedem Wintersemester angeboten.
Verwendbarkeit: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II (für Lehramt UF GS, UF MS, UF RS, GY / BA Theologische Studien NF, ENF, HF / BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik / BA BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie / MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Neues Testament: Mastermodul)
Die Vorlesung kann nach Rücksprache selbstverständlich auch im Rahmen anderer Module angerechnet werden.

 

Exegetische Klassiker

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Verwendbarkeit:* LA Gym
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung bitte bis 30. September 2014 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

mit folgenden Daten:
Name, Vorname:
Matrikelnummer:
Studiengang:

1. Veranstaltung am Dienstag, 7. Okt.:
  • kurzes Treffen zwecks Terminabsprache

Weitere Veranstaltungen:
  • ab Dienstag, 25. November, 2 Std. - 14 tg.
Inhalt:
Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen.

 

Freunde und Gegner Jesu

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, geeignet im Rahmen diverser Vertiefungsmodule (siehe Detailbeschreibung), nicht für Lehramt Gymnasium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen: Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004a), Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005a), Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005a), Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd", Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB", Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I", in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar, nicht anrechenbar für Vertiefungsmodule im Bereich "Lehramt für Gymnasium"

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, *Verwendbarkeit* Promovenden // LA Gym mit ZA in NT // BA mit BA-Arbeit in NT // MA mit MA-Arbeit in NT
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.18
Beginn: 8. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Oberseminar bitte bis 30. September 2014 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

mit folgenden Daten:
Name, Vorname:
Matrikelnummer:
Studiengang:
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IV

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung (Staatsexamen)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 2.2.2015, 10:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar soll alle Studierenden der Kath. Religionslehre als Unterrichtsfach für die Grundschule, Mittelschule oder Realschule bei ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung in Bibelwissenschaften unterstützen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Schriften des Neuen Testaments"

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Übung, Begleitende Übung zur Vorlesung am Dienstag 8-10 Uhr
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch dieser Übung ist sinnvoll als Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung (dienstags 8-10 Uhr, "Einführung in die Schriften des Neuen Testaments"). Im Rahmen dieser Übung werden insbesondere auch methodische Fragen anhand von Beispieltexten besprochen. In jedem Fall ist genug Raum für Fragen zu den Themen der Vorlesung.

 

Wissenschaftliche Arbeit an französischen Fachtexten für Studierende aus verschiedenen Fächern

Dozent/in:
Jacques Owono
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Französisch
Inhalt:
Im Rahmen dieses auf ein Semester angelegten Kurses soll die Fähigkeit zum übersetzenden Erschließen französischer Fachtexte erworben werden. Die Texte, die bearbeitet werden, sind aus verschiedenen Bereichen und zwar aus Theologie, Religion allgemein, Geschichte, Romanistik, Frankophonie, Ethnologie Afrikas, verschiedene Kulturen (Orient und Islam) und andere Themen je nach Bedarf der Teilnehmer.
Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof