UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften

 

"Wie es war im Anfang ..."!? Von Jesus zu den Evangelien (und ein bisschen darüber hinaus)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Inhalt:
Modulzuordnungen:
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004a)
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005a)
  • Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005a)
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IC"
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA"
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach "Katholische Religionslehre" (Studienbeginn bis Sommersemester 2012): "Bibelwissenschaften: Aufbaumodul WiPäd"
  • Master Berufliche Bildung: "Bibelwissenschafen Vertiefungsmodul V"
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Ma RuB 02 - NT)
  • Master Theologische Studien: "Bibelwissenschaften – Neues Testament: Mastermodul" (MA ThS 02 – NT)
  • in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar, gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und bestätigen lassen!
  • nicht anrechenbar für Vertiefungsmodule im Studiengang "Lehramt für Gymnasium"

 

Bibel im afrikanischen Christentum

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 15:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis 10. Oktober per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Zielgruppe: Gasthörer, Interessierte aller Fachrichtungen

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Englisch

 

Bibelgriechisch

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di 16:00 - 18:00 (MG1/02.08) / Do 16:00 - 18:00 (U2/01.36)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Link zur Homepage des Sprachenzentrums der Universität Bamberg:
http://www.uni-bamberg.de/sz

Link zur Veranstaltung über das Sprachenzentrum der Universität Bamberg:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&print=1&anonymous=1&dir=sprach/abteil_4&lvs=sprach/abteil_4/zentr/griech_6&ref=tel&sem=2015w&__e=723
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Wintersemesters 2015/16.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 182001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München 112001.

 

Das Mahlsakrament von Jesus bis zur Didache

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ••• LA Gym // BA-Studiengänge // ZIS •••
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
1. Veranstaltungstermin: 22. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung bitte per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Modul

MODULZUORDNUNG:
  • Bibelwissenschaften - Vertiefungsmodul III
  • Interreligiöse Studien (ZIS) - Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Die Christusbilder in der Johannesoffenbarung

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.18
Beginn: 16. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zu dieser Veranstaltung
  • bis 10. Oktober per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de


Verwendbarkeit:
  • UF GS // UF HS/MS // UF RS // B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik // BA und MA "Theologische Studien" // MA "Religion und Bildung" // WiPäd // EWS


Modulzuordnungen:
  • LAMOD-23-02-004 und LAMOD-23-02-004a
  • LAMOD-23-02-005 und LAMOD-23-02-005a
  • LAB-B-23-02-005a
  • LAMOD-01-06-001 (mit UF Katholische Religionslehre)
  • MA ThS02 - NT
  • MA-WiPäd (mit UF Katholische Religionslehre) - Vertiefungsmodul IC
  • M.Sc.WiPäd (mit UF Katholische Religionslehre) - Vertiefungsmodul IA (für Studierende der Uni Erlangen-Nürnberg)

 

Einführung in die Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar speziell für Studierende der Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule. Geboten wird eine Einführung in die Bibel auf der Grundlage von zentralen Texten des Alten und Neuen Testaments. Das Seminar ist Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie: Basismodul B" (LAMOD-23-01-002a). Studierende anderer Studiengänge können nach vorheriger Abklärung gerne teilnehmen!

 

Einführung in die Bibel Teil I: Altes Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Studierende des Faches Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Mittelschule angeboten. Sie ist anrechenbar im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul III" (LAMOD-23-02-003) und bietet eine kompakte Einführung in die Bibelwissenschaften, die aus insgesamt zwei Vorlesungen besteht, eine zum Alten und eine zum Neuen Testament. Fortsetzung im Sommersemester 2016 mit "Einführung in das Neue Testament". Studierende anderer Studiengänge können diese Lehrveranstaltung nach vorheriger Absprache besuchen. Für Studierende der Katholischen Religionslehre als Unterrichtsfach werden eigene Vorlesungen angeboten.

 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments (NT-1)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
  • Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Essen und Trinken in AT und NT (HS)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kügler, Ute Zeilmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 14. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

VERWENDBARKEIT:
  • LA Gym
  • MA Theologische Studien
  • ZIS


MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul IC (LAMOD-23-02-006a)
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"
Inhalt:

Heiliges essen – heiliges Essen

Noch nie wussten man so viel über Ernährung und Lebensmittel, noch nie gab es diese Vielzahl und Vielfalt von Nahrungsmittel – zumindest bei uns. Essen ist schon lang nicht mehr einfach nur „satt werden“, obgleich, weltweit betrachtet, noch nicht jeder Mensch physisch statt wird – auch das ist eine bleibende, auch theologische Herausforderung. Im Trend liegt momentan vegane Ernährung – sind tierische Produkte zu heilig, um gegessen zu werden?

Und doch: Viele haben in unserer ausdifferenzierten, spezialisierten Gesellschaft den Bezug dazu verloren, woher das Essen kommt, wie es entsteht, heranwächst, verarbeitet wird. Wir fragen: Wie heilig ist uns unser Essen? Die biblische Theologie muss das fragen, schließlich lesen wir dort im Alten und Neuen Testament, dass der Mensch nicht allein vom Brot lebt – nur, von Luft und Liebe halt auf Dauer auch nicht. Gleichzeitig ist „satt werden“ eine wichtige Heilsmetapher, sind Erzählungen von Speisewundern Zeichen göttlicher Macht.

Und nicht zuletzt ist Zentrum unseres christlichen Glaubens ein heiliges Essen – die Eucharistiefeier. Anhand von verschiedenen alt- und neutestamentlichen Texten, die sich komplementär bis kontrovers gegenüberstehen, widmen wir uns dem heiligen Essen, Opfer-, Gast-, Herren- und Abendmählern und werden uns hoffentlich darüber im Klaren, dass wir eigentlich bei jeder Mahlzeit Heiliges essen.

 

Exegetische Klassiker (Ü)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ••• LA Gym •••
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Veranstaltungstermin: 13. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Übung bitte per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Daten:
  • Name, Vorname:
  • Matrikelnummer:


Die Übung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.

 

Exegetische Methoden in ihrer Anwendung auf ausgewählte Bibeltexte

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (OS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ••• Promovenden // BA mit BA-Arbeit in NT // MA mit MA-Arbeit in NT // (LA Gym mit ZA in NT) •••
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Veranstaltungstermin: 4. Nov.

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.3.2016, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar soll alle Studierenden der Kath. Religionslehre als Unterrichtsfach für die Grundschule, Mittelschule oder Realschule bei ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung in Bibelwissenschaften unterstützen. Das Angebot wendet sich insbesondere an die, die die Klausur in "Biblischer Theologie" im Frühjahr oder Herbst 2016 ablegen wollen.

 

Sexualität, Macht und Religion

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••• BA-Studiengänge // Mastermodul "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer •••
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 13. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung bitte per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Modul


MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Bachelor "Theologische Studien" - Vertiefungsmodul III
  • Mastermodul - "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - nur Teilnahme (1,5 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme mit Klausur (3,5 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - nur mit Klausur (3 LP)

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Zeit- und Wirkungsgeschichte der Johannesoffenbarung

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, U2/01.36
Beginn: 16. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zu dieser Veranstaltung
  • bis 10. Oktober per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Verwendbarkeit:
  • UF GS // UF HS/MS // UF RS // B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik // BA und MA "Theologische Studien" // MA "Religion und Bildung" // WiPäd // ZIS // Studium Generale // EWS

Modulzuordnungen:
  • LAMOD-23-02-004 und LAMOD-23-02-004a
  • LAMOD-23-02-005 und LAMOD-23-02-005a
  • LAB-B-23-02-005a
  • LAMOD-01-06-001 (mit UF Katholische Religionslehre)
  • MA ThS02 - NT
  • MA-WiPäd (mit UF Katholische Religionslehre) - Vertiefungsmodul IC
  • M.Sc.WiPäd (mit UF Katholische Religionslehre) - Vertiefungsmodul IA (für Studierende der Uni Erlangen-Nürnberg)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof