UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

"Ist Gott wirklich da, wo wir auch sind?" Empirisch-kindertheologische Forschungen zu existentiellen Kinderfragen an unterschiedlichen religiösen Lernorten

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/230
1. Sitzung: 18.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
UF GS/HS/RS, BA Berufliche Bildung, MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorgerischen Handelns: Grundlagenmodul II A
GYM, BA Theologische Studien, MA Wipäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorgerischen Handelns: Grundlagenmodul II B
MA Religion und Bildung (5 ECTS): Spezielle Themen der Religionspädagogik und -didaktik: Erweiterungsmodul A

Anmeldung über FlexNow ab 16.03. bis 30. 03. 2012

 

"Lieber Gott, wo warst Du?" Das Theodizeeproblem als Radikalisierung der Gottesfrage und Herausforderung für religionsdidaktisches Handeln

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt HS: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
Lehramt RS: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Gym: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II B;
BA Berufliche Bildung: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
MA Theologische Studien: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II B;
MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II B;

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Krieg, Gewalt, Naturkatastrophen, Krankheiten, der plötzliche Tod eines nahen Angehörigen oder eine tragische Entwicklung in der eigenen Familie – ob nahes oder fremdes Leid, immer wieder stellt sich Menschen die Frage: Warum lässt Gott dieses Leid zu? Kann es angesichts des Leides überhaupt einen Gott geben? Das Seminar möchte ausgehend von philosophischen und biblisch-theologischen Begründungsversuchen der Theodizeefrage die Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Thematisierung in religiösen Bildungsprozessen beleuchten. Dabei werden nicht nur empirische Untersuchungen zur Sinnsuche und Leidfrage im Kindes- und Jugendalter eine Rolle spielen, sondern auch die Ausdrucksformen der Leidfrage in der Kinder- und Jugendliteratur, in Musik und Film. Neben der theoretisch-didaktischen Verortung der Theodizeefrage soll auch das praktische Weiterdenken in diesem Seminar nicht zu kurz kommen, indem konkrete unterrichtspraktische Möglichkeiten miteinbezogen werden.

 

"Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" Der Beitrag von Religion zu menschlicher Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Was ist das Spezifikum christlich-religiöser Bildung? Was leistet Religion für die menschliche Bildung überhaupt? In welchen Kontexten, woraufhin und wie kann religiöse Bildung angegangen werden?
Diese Fragekontexte prägen das Seminar, welches sich mit „Religion und Bildung“ einer gegenwärtig stark diskutierten Fragestellung widmet. Gerade in jüngster Zeit nämlich wird der Bildungsakzent von Religion verstärkt öffentlich thematisiert: Ob bspw. durch Jürgen Habermas, der davon spricht, dass eine Gesellschaft nicht auf die „Vernunftpotenziale“ von Religion verzichten könne, oder durch das Deutsche PISA-Konsortium, das zu bedenken gibt, dass der Mensch eine religiös-konstitutive Rationalität besitze.
Schwerpunktmäßig fokussiert das Seminar die Kontexte Schule sowie öffentliche Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen) und fragt danach, welche Bedeutung und welchen Stellenwert Religion in diesen Bereichen hat und wie religiöse Bildung hier initiiert werden kann.

 

"Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" - Von klassischen Konzepten der Identitätsentwicklung bis Identität 2.0 und dem Beitrag des religiösen Lernens

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Gymnasium: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II B;
BA Berufliche Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II A;
BA Theol Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II B;
MA Wipäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagendmodul II B;
MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagendmodul II A.

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Die Frage nach der Identität gilt als eine der zentralen Fragen der menschlichen Entwicklung und ist nicht ohne Grund eines der am häufigsten wiederkehrenden Motive in Film und Literatur. Immer wieder werden die Fragen „Wer bin ich?“, „Wer will ich sein?“, „Was erwarten andere von mir?“ und damit die Frage nach wahrer, gelingender Identität aufgeworfen. Im Seminar sollen verschiedene Ansätze der Psychologie und Soziologie zur Identitätsentwicklung auf ihre religionspädagogische Relevanz hin untersucht und Lösungsansätze zu der Frage entwickelt werden, auf welche Weise religiöse Bildung und der Religionsunterricht zur Identitätsentwicklung des Einzelnen beitragen können. Formen und Ausdrucksweisen des Umgangs mit dem Thema in Film, Musik und Kunst und ihre unterrichtspraktischen Möglichkeiten sowie eine Diskussion über aktuelle Entwicklungen, Prozesse und Möglichkeiten der Identitätsentwicklung (z.B. in social networks im Internet) werden weitere Schwerpunkte bilden.

 

Erinnerung und Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/025
Beginn: 24.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Warum sollen wir überhaupt erinnern? Ist nicht das Vergessen viel besser? Die Debatte um die Moral des Erinnerns entzündet sich in Deutschland vor allem am Holocaust. In der Regel wird in diesen Diskussionen davon ausgegangen, dass es gut und richtig ist, sich zu erinnern. Andere, nicht nur Rechtsradikale, fordern den Schlussstrich, fordern das Vergessen ein. Daran zeigt sich: Erinnern und Vergessen sind keineswegs ethisch neutral. Sie sind handlungsrelevant und sie sind eingebettet in die Vorstellungen von dem, was gut und richtig, was schlecht und falsch, was ethisch angemessen oder moralisch geboten ist. Darüber hinaus weisen die Rede vom Judentum und Christentum als "Erinnerungsreligionen" oder etwa der Stellenwert der Erinnerung für die Spiritualität darauf hin, dass in der theologisch(-ethischen) Tradition die Rede von der Erinnerung ein wichtiger Topos ist. Von diesem Sachverhalt geht die Vorlesung aus und stellt sich in einem interdisziplinären Diskurs der ethischen Grundfrage: "Warum sollen wir uns (an was) erinnern?"
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 21999;
  • Bredenkamp, J.: Lernen, Erinnern, Vergessen, München 1998;
  • Draaisma, D.: Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses, Darmstadt 1999;
  • Fuchs, O. u.a (Hg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001, 167-182;
  • Laubach, Th.: Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik, Tübingen 2005;
  • Margalit, A.: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen, Frankfurt a.M. 2000;
  • Meier, Ch.: Erinnern – Verdrängen – Vergessen, in: Merkur 50 (1996) 937-955;
  • Metz, J.B.: Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 51992;
  • Pethes, N. / Ruchatz, J. (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001;
  • Ricoeur, P.: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004;
  • Schacter, D.L.: Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1999;
  • Schmidt, S.J. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. 31996;
  • Squire, L.R./ Kandel, E.R.: Gedächtnis. Die Natur des Erinnerns, Heidelberg-Berlin 1999.

 

Interreligiöses Lernen: Bamberger jüdisch-christliches Leben religionspädagogisch verantwortet erschließen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
  • Teil I (Sitzungen an der Uni Bamberg: fachwissenschaftlich-inhaltliche und museumspädagogisch-religionsdidaktische Verortungen): 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 24.05., 31.05.2012
  • Teil II (verpflichtende Exkursion nach Berlin: Zugfahrt Bamberg-Berlin; eine Übernachtung mit Frühstück in Mehrbettzimmern im Zentrum Berlins; gefördert durch Studienbeiträge): 15./16.06.2012
  • Teil III (Eigenleistung: Erarbeitung von handlungsorientierten Materialien für die Bamberger Ausstellung)
  • Teil IV (Sitzungen an der Uni Bamberg: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse): 05.07., 12.07.2012

Anmeldung bis 02.04.2012 per Email an konstantin.lindner@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt HS: Tripeldidaktik HS – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IID
  • BA Berufl. Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • BA BWL (WiPäd): Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Theol. Studien: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • „alte LPO I“: alle Lehrämter außer GS
Inhalt:
Das Zusammenleben von Juden und Christen in Bamberg macht eine jahrhundertelange, höchst ambivalent zu bewertende Geschichte aus. Wie aber können Aspekte dieses Themas für Heranwachsende handlungsorientiert zugänglich gemacht werden? Unter diesem Fokus werden im Seminar verschiedene Themen (z.B. Geschichte der Juden und Christen in Bamberg; Jüdischer Friedhof Walsdorf; Fürstenportal mit "Synagoga et Ecclesia" des Bamberger Doms; Stolpfersteine; ...) fachwissenschaftlich-inhaltlich erschlossen, religionsdidaktisch weitergedacht (Ansätze interreligiösen Lernens) und sodann in praktischem Interesse umgesetzt (aktivierende Erkundungsmaterialien; Impulse zum Weiterdenken; ...). Anregungen in dieser Hinsicht sollen im Rahmen einer verpflichtenden, zweitägigen Berlin-Exkursion zugänglich werden: Dabei steht eine vielfältige Erschließung des Jüdischen Museums Berlin im Zentrum.
Insgesamt versteht sich das Projekt-Seminar somit als Beitrag zur Realisierung interreligiösen Lernens im öffentlichen Raum.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

 

Kann ich Reli?! Reflexionen zur Rolle und Person des Religionslehrers/der Religionslehrerin (Übung 14-tägig)

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:00, U2/230
Erster Termin: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ohne Modulzuordnung, für alle Lehramtsstudiengänge

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im SoSe absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden,

 

Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ralph Bergold
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 20:00, U2/230
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 18:00, U2/230
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 20:00, U2/230
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 18:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • MA Religion und Bildung: Bildungskontexte und Religion

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Ziel des religionspädagogischen Seminars ist es, die kirchlich getragene Bildungsarbeit mit Erwachsenen als religionspädagogisches Handlungsfeld kennen zu lernen. Erwachsenenbildung gehört neben der Schule zum originären kirchlichen Bildungsauftrag. Im Unterschied zur Schule benötigt dieses Handlungsfeld jedoch eigenständige Konzeptionen und Ansätze. Erwachsene lernen nicht nur anders, sondern auch die Angebote der Erwachsenenbildung sind im Gegensatz zur Schule offen angelegt und beruhen auf freiwilliger Basis. Im Seminar werden die unterschiedlichen Ansätze und Konzeptionen von kirchlicher Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert.

 

Lust auf mehr Bibel! - Biblisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt GS: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Di-GS: Tripeldidaktik GS - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II C; Tripeldidaktik GS - Konzeptionalle Entwicklungslinien: Grundlagenmodul I C;

"alte LPO I": Unterrichtsfach und Didaktikfach Grundschule

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Biblische Themen gehören zu den zentralen Themenbereichen des Religionsunterrichts, allerdings wird die Auseinandersetzung mit biblischen Texten von Kindern und Jugendlichen häufig als langweilig und wenig lebensrelevant empfunden. Im Seminar sollen unterschiedliche Ansätze biblischen Lernens kennengelernt und an ausgewählten Textstellen erprobt werden. Neben der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung sollen dazu postmoderne bibeldidaktische Zugänge im Sinne einer subjektorientierten Bibeldidaktik in den Blick kommen und methodisch-didaktisch reflektiert werden.

 

Mensch - Moral – Moralerziehung

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/230
Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
Lehramt
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Oftmals haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir der Meinung sind, uns nicht richtig verhalten zu haben; wir suchen nach dem richtigen Handeln, nach dem Guten; wir hinterfragen Normen und deren zugrundeliegende Werte; wir wollen frei sein auf der Suche nach Wahrheit… Doch was verbirgt sich hinter all diesen Wörtern, die uns täglich in unserem Leben begegnen? Dieses Seminar möchte diese Begriffe erläutern und die Frage nach dem moralischen Handeln sowie dessen anthropologische Grundlegung diskutieren, da diese vor allem im Bereich von Erziehung und Bildung gestellt wird und eine Herausforderung für Religionslehrer/-innen im Kontext der „Moralerziehung“ darstellen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Eid, Volker: Christlich gelebte Moral. Theologische und anthropologische Beiträge zur Theologischen Ethik. Freiburg i. Br. 2004.
  • Gründel, Johannes, (Hg.): Leben aus christlicher Verantwortung. Ein Grundkurs der Moral. Bd. 1: Grundüberlegungen, Düsseldorf 1993.
  • Hilpert, Konrad: Zentrale Fragen christlicher Ethik. Für Schule und Erwachsenenbildung. Regensburg 2009.
  • Hunold, Gerfried W. u. a. (Hgg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch. Tübingen 2000.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule. Freiburg i. Br. 2004.

 

Ökologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/133
Beginn: 25.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/ Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Die Frage nach dem richtigen Umgang des Menschen mit der Natur gilt als eine der Schlüsselfragen des gesellschaftlichen Diskurses über die Zukunft des Menschen und der Erde. Es stellen sich dabei eine Vielzahl praktischer Probleme (u.a. Vernichtung natürlicher Lebensräume, Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten, Erschöpfung der fossilen Primärenergieträger, drohender Mangel an Trinkwasser, Klimawandel, Bevölkerungswachstum). Aus ethischer Perspektive sind zur Bewältigung dieses Probleme nicht nur politische Anstrengung oder die Veränderung individueller Verhaltensweisen nötig, sondern es ist grundsätzlich zu klären, wie der Mensch in und mit der Natur lebt (Natur-Kultur-Verhältnis, Stellung des Menschen in der Natur, moralischer Wert der Natur), welche Pflichten sich gegenüber künftigen Generationen ergeben, wie naturästhetische Fragen zu berücksichtigen sind und was Elemente einer ökologischen Lebenskunst sein können. Die Vorlesung thematisiert solche grundsätzlichen wie auch die praktischen Fragen der Ökologischen Ethik.
Empfohlene Literatur:
  • Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 2001;
  • Blasi, Luca di (Hg.): Nachhaltigkeit in der Ökologie : Wege in eine zukunftsfähige Welt, München 2001;
  • Bobbert, Monika (Hg.): Umwelt - Ethik – Recht, Tübingen/Basel 2003;
  • Deutsche Bischofskonferenz: Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Bonn 2011;
  • Gesang, Bernward: Klimaethik, Berlin 2011;
  • Hösle, Vittorio: Philosophie der ökologischen Krise, München 1991;
  • Irrgang, Bernhard: Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München 1992;
  • Kather, Regine: Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012;
  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007;
  • Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung, Hamburg 2010;
  • Paslack, Rainer (Hg.): Umweltethik, München 2010;
  • Pfordten, Dietmar von der: Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur, Reinbek bei Hamburg 1996;
  • Schmidinger, Heinrich (Hg.): Wovon wir leben werden. Die Ressourcen der Zukunft, Innsbruck/Wien 2002;
  • Vogt, Markus /Sellmann, Matthias: Handeln für die Zukunft der Schöpfung, Hamm 1999;
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

 

Religionspädagogik "in Progress". "Werkstatt"-Seminar zu aktuellen religionspädagogischen Fragestellungen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, U2/213
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreise:
  • BA-Arbeiten in den Studiengängen "BA Theologische Studien (75 ECTS)" und "BA BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • MA-Arbeiten in den Studiengängen "MA Theologische Studien" und "MA Religion und Bildung"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS, Studierende aller Studiengänge außer: GS, Di-GS, HS, Di-HS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/130
Inhalt:
Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts sind ständig mit Anfragen von verschiedenen Seiten konfrontiert: Warum heute überhaupt noch religiöse Erziehung und wenn ja, welche Kompetenzen können damit fokussiert werden? Braucht es in der öffentlichen Schule wirklich Religionsunterricht? Wie ist es um die Adressaten als Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
Fokussiert auf den Religionsunterricht eröffnen sich spezifischere Fragen: Wie sollte dieser aussehen, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gemäß als auch theologisch verantwortet ist (vgl. Synodenbeschluss "Der Religionsunterricht in der Schule", Bischofswort "Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen", Kompetenzmodelle bzgl. religiöser Bildung, Diskussion um den perforamtiven RU, religionsdidaktische Prinzipen etc.)?
Im Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, werden auf der Basis repräsentativer Forschungsliteratur die oben benannten und weitere Fragen erarbeitet und in ihrem kritisch-produktiven Potential diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (2010): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe. Vollst. überarb. 6. Aufl., München.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Religionspädagogik und empirische Forschung

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Sitzung: 18.04.2012 in Raum U2/220

 

Religiosität und religiöse Bildung im Zeitalter der Postmoderne

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B - Variante 2 (3 ECTS; 90-minütige Klausur)
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A - Variante 1 (1,5 ECTS)

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Welche Auswirkungen hat ein Aufwachsen im postmodernen Zeitalter auf die Entfaltung von Religiosität? Dass Kinder und Jugendliche zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt nicht zuletzt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die Religion“ und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts einer voranschreitenden Pluralisierung und Individualisierung. Ausgehend davon werden religionspädagogische Perspektiven entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“). Die nach wie vor bleibende Bedeutung religiöser Bildung zeigt sich nicht zuletzt an Orten religiösen Lernens, welche in Auswahl (z.B. Gemeindekatechese, öffentliche Medien, theologische Erwachsenenbildung …) diskutiert werden.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2012, 14:00 - 18:00, U2/230
Einzeltermin am 18.2.2012, 9:00 - 17:00, U2/230
ein weiterer Blocktermin am Beginn des SoSe 2012 nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA Berufliche Bildung: Theorie-/Praxismodul (Religionsdidaktik Praktikumsmodul C)
  • MA Wirtschaftpädagogik: Praktikumsmodul WiPäd
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2012 leisten: BA Berufliche Bildung und MA Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
  • Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/230
1. Doppelsitzung: Donnerstag, 29. März 2012, 9.00 - 12.00 Uhr, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik UF GS, Di-GS, Praktikumsmodul A;

nicht modularisiertes Studium:
"Alte LPO I": Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre.

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Hauptschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/230
1. Doppelsitzung: Donnerstag, 29. März 2012, 13.30 - 16.30 Uhr, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt Hauptschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik UF HS; Di-HS, Praktikumsmodul B

nicht modularisiertes Studium:
"alte LPO I": Lehramt Hauptschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

 

Tutorium KTheo

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/230

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Prüfung Herbst 2012)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, für Studierende mit Unterichtsfach und Didaktikfach Grundschule; Unterrichtsfach und Didaktikfach Hauptschule
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01. 10. 2012 per e-mail an: Andrea.Kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Diese Übung ist speziell auf die Anforderungen der Prüfungen ausgerichtet und soll die eigene Prüfungsvorbereitung begleiten (Prüfungstermin: Frühjahr 2012). Anhand ausgewählter Texte und Klausuraufgaben sollen prüfungsrelevante Themen bearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
• Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (2010): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe. Vollst. überarb. 6. Aufl., München.
• Mendl, Hans (2011): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München.
• Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
• Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/219
Inhalt:
Diese Übung ermöglicht den Studierenden einen Erfahrungsaustausch, die in der Religionsdidaktik eine Zulassungsarbeit anfertigen. Die Studierenden stellen ihre Projekte vor und gemeinsam werden Konzeptionen durchgesprochen und Probleme reflektiert.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[p], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Wie geht interreligiöses Lernen? Zum Umgang mit religiösen Zeugnissen am Beispiel "Jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt HS: Tripeldidaktik HS – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IID
  • BA Berufl. Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • BA BWL (WiPäd): Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Theol. Studien: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • „alte LPO I“: alle Lehrämter außer GS

Anmeldung bis 02.04.2012 per Email an andrea.kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Zusammenleben von Juden und Christen in Bamberg macht eine jahrhundertelange, höchst ambivalent zu bewertende Geschichte aus. Wie aber können Aspekte dieses Themas für Heranwachsende handlungsorientiert zugänglich gemacht werden? Unter diesem Fokus werden im Seminar verschiedene Themen (z.B. Geschichte der Juden und Christen in Bamberg; Jüdischer Friedhof Walsdorf; Fürstenportal mit "Synagoga et Ecclesia" des Bamberger Doms; Stolpfersteine; ...) fachwissenschaftlich-inhaltlich erschlossen, religionsdidaktisch weitergedacht (Ansätze interreligiösen Lernens) und sodann in praktischem Interesse umgesetzt (aktivierende Erkundungsmaterialien; Impulse zum Weiterdenken; ...). Anregungen in dieser Hinsicht sollen im Rahmen einer verpflichtenden, zweitägigen Berlin-Exkursion zugänglich werden: Dabei steht eine vielfältige Erschließung des Jüdischen Museums Berlin im Zentrum.
Insgesamt versteht sich das Projekt-Seminar somit als Beitrag zur Realisierung interreligiösen Lernens im öffentlichen Raum.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof