UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

"YOLO!" - Mit Kindern und Jugendlichen theologisieren

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 16:00, U2/01.36
Vorbesprechung zum Blockseminar: Dienstag, 15.04.2014, 12.15 Uhr, U2/02.27
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 12:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
mündliche Prüfung (20 Min.)
An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Mit diesem Seminar nehmen Sie die Sprache heutiger Kinder- und Jugendlicher in den Blick und erarbeiten, inwiefern diese für den modernen Religionsunterricht von Bedeutung ist.
Müssen wir als ReligionslehrerInnen die Sprache unserer SchülerInnen verstehen, um subjektorientiert unterrichten zu können? Was denken die SuS über den Religionsunterricht und seine Sprache? Wie können wir uns der Herausforderung des gegenseitigen Verständnisses stellen?
Sie werden sich in diesem Seminar dem Anliegen auf empirischem Weg nähern und selbst eine eigenen Studie vorbereiten, durchführen, auswerten und nach Konsequenzen für die Religionspädagogik bzw. den Religionsunterricht fragen.

 

Abschied vom Schöpfungsglauben? Qualitativ-empirische Zugänge und religionspädagogische Perspektiven

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Verpflichtende Sondertermine, die im Seminarverlauf kompensiert werden: Di, 15.04.2014, 18-20 Uhr und Di, 27.05.2014, 18-20 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B
  • B.A. Thologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul oder (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion


Prüfung:
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur
  • Bildungskontexte und Religion: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Schöpfungsglaube trotz Urknallhypothese? Oftmals werden die beiden damit verbundenen, unterschiedlichen Weltdeutungsweisen gegeneinander ausgespielt. Gerade für Jugendliche ist die Frage danach, "woher die Welt kommt", eine "Einbruchstelle" ihres Glaubens; insbesondere, wenn sie die religiöse Weltsicht an der naturwissenschaftlichen Erweisbarkeit messen.
Im Seminar wird deshalb verschiedenen "Welterklärungsweisen" von Jugendlichen empirisch nachgegangen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über biblisch-theologische, aber auch über religionssoziologisch-empirische Grundmomente. In einem zweiten Schritt wird eine qualitativ-empirische Erhebung (Interview) vorbereitet und durchgeführt. Mit reduktiven Forschungsmethoden werden die Ergebnisse sodann ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential christlicher Weltdeutung zu befragen und religionspädagogische Perspektiven zu entfalten.
Empfohlene Literatur:
Zur "Einstimmung":
  • Höger, Christian (2011): Kein Pauschalabschied vom Schöpfergott: Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten. Eine qualitativ-empirische Studie, in: Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Praktische Theologie - empirisch. Methoden, Ergebnisse und Nutzen, Münster, 99-126;
  • weitere Literaturhinweise in der ersten Seminarsitzung.

 

Anerkennung als ethischer Begriff

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Jeder Menschen braucht Anerkennung sei es beispielsweise als Kind in der Schule durch die Anerkennung der Mitschüler oder als Erwachsener im Beruf durch Auszeichnungen oder Bonuszahlungen. Das Streben nach Anerkennung drückt sich aber auch in politischen oder kulturellen Konflikten aus, wie die Zuwanderungsdebatte in Deutschland zeigt. Was aber hat dieser Begriff mit Ethik zu tun? Der Kampf um Anerkennung wird in der Anerkennungstheorie u.a. als Grundlage der Identitätsausbildung und als Triebfeder sozialer Konflikte verstanden. Im Seminar soll das Verständnis der Anerkennungskategorie im Rahmen der Ethik geklärt werden. Es geht darüber hinaus um die Erarbeitung von Grundtexten zur Identität und Anerkennung und schließlich um die Grenzen einer auf Identität und Anerkennung fixierten Ethik.

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Die Gottesfrage im RU thematisieren – didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.; über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A : schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren – ein selbstverständliches Anliegen und trotzdem ein schwieriges Unterfangen? Dieses Didaktik-Seminar, das sich vorwiegend an Studierende für das Lehramt an Gymnasien und berufliche Schulen/Wirtschaftspädagogik richtet, will ausgehend von empirischen Belegen zu Gottesbildern und Glaubensentwicklung bei Heranwachsenden didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten in ausgewählten Themenfeldern entwicklungspsychologisch, didaktisch und theologisch ausleuchten:
Konkrete Aspekte der Gottesfrage, z.B. die Anfragen der Religionskritik und theologische Grundthemen wie die Trinität oder die Theodizeefrage, sollen auch anhand verschiedener Medien (Literatur, Film, Musik) auf die Aufgaben der Religionsdidaktik hin reflektiert und in Bezug auf die Praxis des RU weitergedacht werden: Welche Chancen und Grenzen bieten sich dem RU heute und wie soll RU heute konzipiert sein, damit er eine lebensrelevante und konstruktive Auseinandersetzung mit der Gottesfrage anbieten kann?

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A (1,5 LP) nur Teilnahme
  • Modul A (3,5 LP) mit Klausur
  • Modul B (3 LP) nur mit Klausur

Interreligiöse Studien:
  • Mastermodul - B - "Interreligiöse Beziehungen"

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.7.2014, 14:00 - 15:00, U2/00.25
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
(Christliche) Sozialethik wird in aller Regel als das Gegenstück zur Individualethik ver-standen. Sie bezieht sich also auf gesellschaftliche Verhältnisse und überindividuelle Strukturen, die der Verfügungsmacht des Subjekts entzogen sind. Die Sozialethik setzt sich verstehend, dialogisch und kritisch mit den gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen auseinander. Vor diesem Hintergrund stellen sich wesentliche Fragen, die in der Vorlesung behandelt werden: Was ist der Gegenstand der Sozialethik? Wie entwickelt sich und was heißt christliche Sozialethik? Wie verhalten sich christliche Sozialethik und die Sozialverkündigung der Kirche zueinander? Welche Orientierungen für eine gerech-te(re) Gesellschaft bietet die christliche Sozialethik an? Wie werden diese Orientierungen begründet? Diese und weitergehende Fragen werden unter Einbeziehung praktischer Beispiele in der Vorlesung entschlüsselt.

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Hermeneutik und Empirie: religionspädagogisch forschen lernen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Identität im Horizont der Postmoderne: religionspädagogische Spurensuche

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Im Kontext der Postmoderne stehen Heranwachsende vor großen Herausforderungen, die auf ihre Identitätsentwicklung Einfluss haben: Angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten der Weltdeutung gilt es mit diesen Optionen sinnvoll umgehen zu lernen und gleichzeitig eigene Entscheidungen zu treffen, Orientierung zu finden und sich den Fragen zu stellen: Wer bin ich bzw. wer will ich sein? Wie will ich leben? Wie kann ich mich in der Welt orientieren? Welchen Platz habe ich in der Gesellschaft?
Dieses Seminar will sich ausgehend von Theorien zur Identitäts- und Glaubensentwicklung auf eine Spurensuche zur Auseinandersetzung mit dem Thema Identität in Literatur, Film und anderen Medien, z.B. den sog. „social networks“, machen. In diesem Zusammenhang soll dann der Frage nach Konsequenzen für religiöse Bildungsprozesse und Aufgaben der Religionspädagogik nachgegangen werden. Mit Friedrich Schweitzer lässt sich hier z.B. fragen: Was genau ist unter »Identität« zu verstehen? Kann man eine Identität »haben« oder gar »besitzen«? Welche Bedeutung hat Religion für die Identitätsbildung? In welchem Sinne ist Identitätsbildung als religionspädagogische Aufgabe zu fassen?
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden

 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen: Interreligiöses Lernen am Beispiel "jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II.

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat.

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Immer deutlicher erfahren sich Schülerinnen und Schüler durch die Medien und durch die Zusammensetzung der Klassen mit Kindern unterschiedlicher religiöser Herkunft als Teil einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Aufwachsen in Pluralität und Spannung zwischenmultikulturellem/-religiösen Reichtum und religiöser Heimatlosigkeit fordert ReligionslehrerInnen heraus. Wie kann ein gelingender Umgang mit dem Fremden, welches anders ist oder doch ganz ähnlich im Religionsunterricht entfaltet und SchülerInnen in einen verantworteten interreligiösen Dialog eingeführt werden? Was bewirken interreligiöse Lernprozesse für die Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Religion und Religiosität? Im Seminar werden in einem ersten Schritt Klärungen zentraler Begriffe (z.B. Religion, religiöse und interreligiöse Kompetenz, Subjektorientierung, …) vorgenommen. In einem zweiten Schritt sollen Elemente für einwechselseitiges, begegnungsorientiertes und dialogisches interreligiöses Lernen im Mittelpunkt stehen. Über eine exemplarische Thematisierung des Judentums sollen Konzepte, Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens geklärt werden. Ein Besuch der Ausstellung „Jüdisches Bamberg“ mit verschiedenen thematischen Führungen wie z.B. „Jüdisches in Bamberg“, „Dreisel und Thorazeiger“, „Was Synagoge und Ecclesia berichten“, … sowie eine Exkursion zum jüdischen Friedhof in Walsdorf sollen Möglichkeiten interreligiösen Lernens außerhalb des Klassenzimmers aufzeigen.

 

Prediger, Wunderheiler, Gottessohn: Jesus Christus im schulischen Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (sowohl als Bibeldidaktik-Seminar als auch als religionsdidaktisches Seminar anrechenbar)
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.)über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: "Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wenn der Religionsunterricht sein christliches Profil behalten will, dann muss Jesus Christus zentral zur Sprache kommen. Doch für viele Kinder und Jugendliche hat Jesus Christus keine zentrale Bedeutung mehr, gerade beim Übergang zur Adoleszenz scheint Jesus einen deutlichen Relevanzverlust für den eigenen Glauben zu erfahren. Inhalte wie der "historische Jesus" und "neutestamtliche Einleitungsfragen" prägen den Religionsunterricht, jedoch treffen sie nur bedingt das Interesse unserer Schüler/innen. Im Seminar sollen - über die beliebten Unterrichtseinheiten zu "Zeit und Umwelt Jesu" hinausführend - Zugänge zu der Frage "Wer ist Christus für uns heute?" kennengelernt werden, die zu einer Konstruktion von eigenen "Christologien" führen. Zentrale Themen wie Gottes Sohn, Wunder, Gleichnisse, Passion, Auferstehung werden im Hinblick auf religiöses Lernen reflektiert.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an beruflichen Schulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym, LA BS
Inhalt:
  • Ist religiöse Bildung gegenwärtig überhaupt noch relevant und wenn ja, welche Kompetenzen können damit erreicht werden?
  • Wie ist es um die Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
  • Wie sollte Religionsunterricht gestaltet werden, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gerecht wird als auch theologisch verantwortet ist?

Neben Begründungsargumenten für dieses Unterrichtsfach und Modellen religiöser Kompetenz werden in diesem Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, u.a. thematisiert: religionssoziologische und -psychologische Aspekte, Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik, religionsdidaktische Prinzipien etc.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (22014): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München.
  • Schröder, Bernd (2012): Religionspädagogik, Tübingen.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Dass Kinder und Jugendliche gegenwärtig zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die“ Religion und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts voranschreitender Pluralisierung und den damit einhergehenden Individualisierungs- wie auch Enttraditionalisierungstendenzen. Ausgehend davon werden Perspektiven religiöser Bildung entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“).

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Theorie-Praxis-Seminar Berufliche Schulen: Teil II (Fortsetzung aus WS 2013/14)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können. Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Übung für Lehramtsstudierende: Reflexionen zum RU und zur Rolle und Person der Religionslehrerin/des Religionslehrers

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 08.04.2014, 29.04.2012, 13.05.2014, 03.06.2014, 17.06.2014, 01.07.2014, jeweils 18:15-19:45 Uhr
Inhalt:
Diese Übung wendet sich an alle Lehramts-Studierenden mit dem Fach Katholische Religionslehre: Gemeinsam werden anhand wissenschaftlicher Texte Fragen diskutiert, mit denen sich angehende Lehrkräfte auseinandersetzen, z.B.: Welche Kompetenzen sollte ein/e Religionslehrer/in mitbringen? Sind dies andere als bei Lehrer/innen, die nicht Religionslehre unterrichten? Muss ich als Religionslehrer/in Glaubensvorbild sein? Welche Stellung hat der Religionsunterricht an einer öffentlichen Schule? Welchen Beitrag kann er zu religiöser Bildung leisten?
Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen, eine Absprache erfolgt in der ersten Sitzung am 08.04.2014.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2014)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: LA GS, LA HS, Didaktikfach HS

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Von Lampedusa bis Greencard – Migration und Zuwanderung aus ethischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Vertiefungsmodul
  • MA WiPäd, Nürnberg-Erlangen

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Für die einen stellen Zuwanderung und Migration eine Bedrohung dar, für die anderen sind sie Chance und dringende Notwendigkeit. Auch aus ethischer Sicht ist das Thema ein Querschnittsthema und berührt sowohl Fragen zu Rechten und Gerechtigkeit als auch Fragen der Identität und Zugehörigkeit. Das Seminar möchte mit Fokus auf internationale Migration neben den Ursachen und Folgen von Migration, sich aus menschenrechtlicher Perspektive dem Thema ethisch nähern. Auch die Bedeutung von Migration im Kontext Schule soll innerhalb des Seminars thematisiert werden.

 

Was Promis und andere Leute so glauben ... Religiosität im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:30 - 19:30, U2/02.04
Bitte beachten Sie die festgesetzten Seminartermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
  • schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat


An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Seminartermine
  • Do, 10.04.2014: 16.15-17.45 Uhr
  • Do, 08.05.2014: 16.15-17.45 Uhr
  • Fr, 09.05.2014: 14.30-19.30 Uhr (Blocktermin)
  • jeweils donnerstags, 16.15-17.45 Uhr: 15.05.2014; 22.05.2014; 05.06.2014, 12.06.2014; 26.06.2014; 03.07.2014; 10.07.2014

Ausgangspunkt des Seminars sind anfangs die Inhalte aber auch die Grundkonzeption der Wanderausstellung "Was Promis glauben", die von Markus Kosian konzipiert wurde. Dabei sollen in der Blockveranstaltung zunächst „workshopartig“ besondere Aspekte aufgespürt werden, die in den Aussagen Prominenter durch die vielfältigen Medien entgegentreten und die deren „Gläubig-Sein“ auszumachen scheinen. Dabei wird der Redakteur der Ausstellung beratend teilnehmen. Im weiteren Verlauf des Seminars wird nachgezeichnet, wie sich gegenwärtig Glaubensthemen bei ausgewählten Prominenten konkretisieren und ob bzw. in wie weit diese auch den Alltag "nicht-Prominenter" prägen. Ausgehend davon werden Folgerungen gezogen, was es heißen kann, Glauben im Zeitalter der Postmoderne zu leben, und welche religionspädagogischen Herausforderungen sich in dieser Hinsicht stellen.
Empfohlene Literatur:
Zur Ausstellung vgl.: www.rpz-bayern.de/dld/Was-Promis-glaubenAusdruck.pdf



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof