UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

"Fragt doch mal die Kids, was sie bewegt!" - Große Fragen von Kindern als Ausgangspunkte kompetenzorientierter religiöser Bildung

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 11.7.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Montag, 18.5.2015, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow

 

"Happy, happy, happy": Die Suche nach Glück - traditionell religiös und postmodern zugleich?

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.5.2015, 18:00 - 22:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Glück hat Hochkonjunktur: Ob Ratgeberliteratur oder Wochenendseminare, die dem Glück auf die Sprünge helfen wollen, Literatur, Filme oder Produkte aller Art, die sich dem Thema widmen oder damit werben, Menschen glücklich zu machen: Ein schier unerschöpfliches Angebot zum Thema begegnet uns und verspricht Antworten auf die große Frage nach dem Glück. Die Suche danach und die Frage, was es ausmacht, beschäftigt Menschen schon immer und in verschiedenster Weise; Glück zu haben und Glück zu empfinden scheinen heutzutage jedoch besonders wichtige Aspekte der Lebensgestaltung zu sein. Immer geht es dabei um individuell gelingendes Leben, um das Erleben von momentanen Zuständen von Zufriedenheit, aber auch um langfristiges Wohlbefinden, sogar ein Schulfach Glück wird bereits gefordert. Doch was ist eigentlich mit Glück heutzutage gemeint? Wo suchen Menschen nach Glück und was stellen sie sich dabei darunter vor? Welche Sehnsüchte stecken dahinter? Dieses Seminar widmet sich einem populären Thema und sucht nach Anknüpfungspunkten und Diskussionsmöglichkeiten für religionspädagogisches Arbeiten. Wir fragen danach, welche Modelle und Antworten das Christentum und die Theologie auf die großen Fragen nach Glück und Lebenssinn hat und ob diese heutigen Menschen noch Orientierungsangebot sein können. Sind die Begriffe Glück, Heil und Lebenssinn einfach austauschbar? Kann Glück als postmoderne Chiffre christlicher Heilsvorstellungen (M. Schambeck) gedeutet werden? Können christliche Konzepte von Erlösung und populäre Vorstellungen von einem glücklichen Leben voneinander lernen und wenn ja, wie kann dies für religiöse Bildungsprozesse fruchtbar gemacht werden?

 

"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2015, 9:00 - 17:00, U5/02.18
erster Seminartermin: 08.05.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Hunderttausende von Besuchern kommen jährlich nach Bamberg, um das "Fränkische Rom" zu bestaunen. Aber was davon nehmen sie wie wahr? Häuser in der Altstadt haben häufig in einer Nische eine Marien- oder Heiligenfigur, Wegkreuze stehen in den Straßen, ... Verschiedenste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne präsent - doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden?
Dass die Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Warum also nicht auch das aufgreifen, was augenscheinlich alltäglich auf uns zukommt? Also: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen christlichen Glaubenslebens bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden? Das Seminar versucht in einem ersten Schritt (Sitzungen an der Uni), die oben formulierten Fragen theoretisch zu verorten und hinsichtlich verschiedener religionspädagogischer Handlungsfelder wie Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder Schule auszuloten. In einem zweiten Schritt (Blockeinheiten) werden christliche Glaubenszeugnisse (u.a. Kreuzgänge, Heiligenstatuen, Kapellen, ...) aufgesucht und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erschlossen und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.

 

"Tote essen auch Nutella, aber nicht ganz so viel ..." - Sterben, Tod und Trauer als Herausforderung religiöser Erziehung

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn: 13.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 per flexnow
Inhalt:
Die Frage nach dem Tod ist nicht eine Frage wie jede andere. Besonders intensiv und unverblümt fragen Kinder nach Sterben und Tod und nach einem Weiterleben danach. Welche Fragen stellen die Kinder und welche Vorstellungen artikulieren sie über den Tod? Wie können wir mit den Kindern im Kindergarten und im Religionsunterricht über den Tod reden?
Im Seminar sollen zunächst Perspektiven des gesellschaftlichen Umgangs mit Tod und Sterben aufgezeigt sowie theologische Grundlagen zu Tod und Auferstehung vermittelt werden. Entwicklungspsychologische Perspektiven zu „Todeskonzepten“ bzw. zur Entwicklung des „Todesverständnisses“ von Kindern führen schließlich in grundlegende Fragen des Umgangs mit Tod und Sterben in der religiösen Elementarerziehung sowie im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Medien wie z.B. Kinderbücher und Filme sowie Materialien in einem ‚Trauerkoffer’ sollen kritisch analysiert werden. Weiterhin ist der Besuch des Bamberger Friedhofs geplant, um Möglichkeiten der Erkundung dieses speziellen Lernortes zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Grundschule sowie für B.Ed. Berufliche Bildung. Die besondere Relevanz der Seminarthematik für Berufsschullehrkräfte mit sozialpädagogischer Ausrichtung liegt darin, dass sie eventuell in der Erzieher/innenausbildung tätig werden und sie somit in zweifacher Hinsicht herausgefordert sind: Sie müssen den Inhaltsbereich „Tod und Sterben“ für die Erzieher/innen sowohl in fachwissenschaftlicher als auch pädagogisch-didaktischer Perspektive aufbereiten.

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Sebastian Zink
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Katalog VL Theologische Ethik Grundlagen I
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Thomas Weißer ein Forschungssemester. Die planmäßige Vorlesung »Einführung in die Christliche Sozialethik« wird aus diesem Grund von Sebastian Zink übernommen.
(Christliche) Sozialethik wird oft als Gegenüber zur Individualethik verstanden. Im Gegensatz zu dieser behandelt die Sozialethik nur den Teil der Fragestellungen der Ethik, die in irgendeiner Weise mit den Institutionen der Gesellschaft verknüpft sind. Sie fragt nach der Gerechtigkeit und Humanität einer Gesellschaftsordnung, ihrer Strukturen und Institutionen. Inwiefern bilden diese einen geeigneten Rahmen für eine gerechte Verteilung von Gütern, Rechten und Pflichten und ermöglichen allen Menschen eine gerechte Beteiligung am gesellschaftlichen Prozess? Die Sozialethik befragt dabei nicht nur bestehende Ordnungen, sondern zielt durch kritische Analyse des Bestehenden auf Veränderungen, wo ungerechte Strukturen und Verhältnisse deutlich werden.

In dieser Veranstaltung soll es daher um die Grundlagen ethischer Reflexion sowie die Grundzüge eines christlichen Ethos als Perspektive einer Christlichen Sozialethik gehen. In einem ersten Abschnitt werden Begrifflichkeiten, Aufbau und Begründung einer theologischen Ethik geklärt. Daran anschließend wird ein intensiver Blick auf Entwicklungslinien und grundlegende normative Orientierungen einer Christlichen Sozialethik sowie deren Vorgehensweise und Methodik geworfen.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, 2 Bde., Regensburg 2004 / 2005.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule, Freiburg/ Basel/ Wien 2004.
  • Wilhelms, Günter: Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.
  • Düwell, Markus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha (Hgg.): Handbuch Ethik, 3. akt. und erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 2008.

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 19:00 - 21:00, MG1/02.06

 

Globale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

EWS
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Das Thema globale Gerechtigkeit ist eine Herausforderung für die theologische Ethik. Im Kontext einer sich beschleunigenden Globalisierung entgrenzen sich Gerechtigkeitsprobleme und verlangen nach neuen Antworten. Ein Ausdruck dieser Entwicklung sind die aktuellen Debatten um das Freihandelsabkommen TTIP, die Ebola-Epidemie, den Klimawandel, die Finanzmarktkrise oder Migrations- und Flüchtlingsbewegungen. Dringlicher denn je stellen sich uns Fragen nach moralischen Hilfspflichten, gerechter Verteilung und globaler Verantwortung. Doch wie begründet man solche Hilfspflichten und wie können Ressourcen und Wohlstand global gerechter verteilt werden und das alles unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit? Das Seminar ermöglicht einen Einblick in die aktuellen sozialethische Debatten und Theorien zu globaler Gerechtigkeit.

 

Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3,5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [1,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: Klausur (90 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 09.02. und 27.04.2015 über FlexNow
Inhalt:
Kann und soll man Religion lernen? Was lässt sich unter religiöser Bildung verstehen? Wann kann man von "religiöser Kompetenz" sprechen? Was ist das Spezifische religiöser Erziehung und Bildung in verschiedenen Bildungszusammenhängen (z.B. Kindergarten, Jugendarbeit, Schule, Erwachsenenbildung, ...)? ...
In dieser Vorlesung werden grundlegende Fragen der Religionspädagogik thematisiert und auf aktuelle Debatten hin weitergedacht. Es geht darum, Antworten zu finden, von welchen Voraussetzungen her religiöse Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft geprägt ist und wie sie realisiert werden kann.

 

Heiliger Raum und Ereignisort. Kirchen und ihre Nutzung in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS mit Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS mit Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]:schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24.02.-31.03.2014 über FlexNow

 

Jesus und Muhammad: zwei Religionen, zwei Leben, zwei Propheten?

Dozent/in:
Marlene Moschko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlmöglichkeit:

Seminar mit 2 ECTS; oder mit 2,5 ECTS oder 3 ECTS;

Seminar mit 2,5 ECTS als Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 3,5 ECTS Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 5 ECTS im Vertiefungs-/Mastermodul; oder Seminar mit 8ECTS im Vertiefungsmodul;

Seminar mit 4,5 ECTS im Wahlpflichtmodul;

Vertiefungsmodul I Lehramt GY, BA Theol. Stud. HF, ENF (Vertiefungsabschnitt); MA Berufliche Bildung/SozPäd. Wahlpflichtmodul katholische Theologie; MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul kombiniert; BA-HF, BA-ENF, BA-NF Theol. Stud. Mastermodul I; MA Theologische Studien; MA Religion und Bildung Vertiefungsmodul I erg.; MA Theol. Stud. Aufbaumodul; MA Religion und Bildung.

In pers. Absprache auch individuell als EWS-Seminar anzubieten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im Sommersemester absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden

 

Milch, Blut und andere Körpersäfte. Eine kleine Theologie der Körperflüssigkeiten (VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••• BA-Studiengänge // MA "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer •••
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 16. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Vorlesung bitte per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)


MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Bachelor "Theologische Studien" - Vertiefungsmodul III

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul - "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (1,5 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3,5 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - nur mit Klausur (3 LP)

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Religionspädagogik innovativ. Forschungstrends und Forschungswege

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym
Inhalt:
  • Ist religiöse Bildung gegenwärtig überhaupt noch relevant und wenn ja, welche Kompetenzen können damit erreicht werden?
  • Wie ist es um die Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
  • Wie sollte Religionsunterricht gestaltet werden, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gerecht wird als auch theologisch verantwortet ist?

Neben Begründungsargumenten für dieses Unterrichtsfach und Modellen religiöser Kompetenz werden in diesem Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, u.a. thematisiert: religionssoziologische und -psychologische Aspekte, Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik, religionsdidaktische Prinzipien etc.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (32013): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München.
  • Schröder, Bernd (2012): Religionspädagogik, Tübingen.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Religionsunterricht praktisch - Religionsdidaktische Prinzipien umsetzen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn am 16.04.2015; Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien" (WS 2015/16)]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie mit der Dozentin vereinbarten, im Selbststudium angeeigneten wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie mit der Dozentin vereinbarten, im Selbststudium angeeigneten wiss. Forschungsliteratur)

An-/Abmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 über FlexNow
Inhalt:
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung von Konzeptionen zu Prinzipien des Religionsunterrichts werden im Seminar verschiedene didaktische Zugänge für einen guten Religionsunterricht in ihren Voraussetzungen, Chancen und Grenzen thematisiert. Anhand von ausgewählten Themen und Materialien sollen die religionsdidaktischen Prinzipien wie das ästhetische Lernen, das biographische Lernen sowie das performative Lernen bearbeitet werden. Dabei werden sie in ihren zentralen theoretischen Aspekten diskutiert sowie durch methodisch-didaktische Arrangements auf die Unterrichtspraxis hin konkretisiert. Insbesondere ist dazu eine kirchenraumpädagogische Erkundung des Bamberger Doms geplant.

 

Taizé als Lernort für religiöse Bildung?

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Blockseminar mit Exkursion nach Taizé; Vorbesprechung: 29.01.2015, 9.30 Uhr, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Termine:
  • vorbereitende Blockseminarteile: 25.04.2015, 09-18 Uhr; 08.05.2015, 12-16 Uhr; 09.05.2015, 9-13 Uhr;
  • Exkursion: 25. 31.05.2015 (Pfingstwoche); Fahrt mit dem Reisebus ab Bamberg; Kosten für Fahrt und Unterbringung: ca. 80 ; Plätze: 35
  • nachbereitende Reflexion: 12.06.2015, 16-18 Uhr (oder anderer Termin, wird im Seminar vereinbart)

Vorbesprechung: 29.01.2015, 9:30 Uhr in U2/00.25

Anmeldung:
  • bis 06.03.2015 im Sekretariat Religionspädagogik; verbindliche Anmeldung nur mit Überweisung des Teilnehmerbetrags
  • zudem - nach Anmeldung im Sekretariat - 09.02.-27.04.2015 in FlexNow

Hinweis:
Eine Teilnahme ist evtl. auch für Studierende möglich, die das Modul bereits absolviert haben, Vorrang haben allerdings alle Studierenden, die "Religionspädagogik. Grundlagenmodul I" noch benötigen. Zudem sollte in jedem Fall das Blockseminar besucht werden.
Bei diesbezüglichem Interesse bitte Email an: katharina.hoeger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Als Weltdorf für Abenteurer und spiritueller Glücksort wurde Taizé schon bezeichnet, Jahr für Jahr kommen tausende Jugendliche in die Einfachheit der Mönchsgemeinschaft der Brüder von Taizé im Burgund und leben für eine Woche im klösterlichen Rhythmus mit. Doch was macht den Reiz dieses Ortes aus? Ausgehend von religionssoziologischen Erkenntnissen zu Religion und Religiosität in der Postmodernde sowie der Frage nach religiöser Kompetenz widmet sich dieses Seminar speziell der Communauté de Taizé und den dort stattfindenden Jugendtreffen: Aus historischer, liturgischer, ökumenischer und religionspädagogischer Perspektive werden wir die Entwicklung, die theologischen Grundsätze und das religiöse Potential von Taizé in den Blick nehmen. Dabei geht darum, zu untersuchen, warum gerade dieser Ort auf viele junge Menschen so faszinierend wirkt, mit welchen Sehnsüchten und Fragen sie dorthin kommen und welchen Beitrag (Schul-)Fahrten nach Taizé zur religiösen Bildung der Lernenden und zur Kompetenz der Verantwortlichen für religiöse Bildung (in Schule, Jugendarbeit etc.) leisten können. Da die Faszination Taizé theoretisch nur schwer erfahrbar wird, wird dieses Seminar durch die Exkursion mit nachbereitender Reflexion ergänzt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
erster Wochenende-Block am 23.01. und 24.01.2015 (nähere Angaben im WS2014/15)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • B.Ed. Berufliche Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
  • M.Sc. Wirtschaftpädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd


Anmeldung über FlexNow und zusätzlich persönlicher Listeneintrag im Sekretariat
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2015 leisten: B.Ed. Berufliche Bildung und M.Sc. Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: 09. April 2015, 8.15 - 11.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: 09. April 2015, 8.15 - 11.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 32013, 485ff.

 

Übung für Lehramtsstudierende: Reflexionen zum RU und zur Rolle und Person der Religionslehrerin/des Religionslehrers

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 14.04.2015 (14-tägig)
Inhalt:
Diese Übung wendet sich an alle Lehramts-Studierenden mit dem Fach Katholische Religionslehre: Gemeinsam werden anhand wissenschaftlicher Texte Fragen diskutiert, mit denen sich angehende Lehrkräfte auseinandersetzen, z.B.: Welche Kompetenzen sollte ein/e Religionslehrer/in mitbringen? Sind dies andere als bei Lehrer/innen, die nicht Religionslehre unterrichten? Muss ich als Religionslehrer/in Glaubensvorbild sein? Welche Stellung hat der Religionsunterricht an einer öffentlichen Schule? Welchen Beitrag kann er zu religiöser Bildung leisten?
Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen, eine Absprache erfolgt in der ersten Sitzung am 14.04.2015.

Anmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 per e-mail bei katharina.hoeger@uni-bamberg.de

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2015)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Mittelschulen, Didaktikfach Mittelschulen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: LA GS, LA HS, Didaktikfach HS

Anmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Vom "alten Mann mit Bart", "Energie" und anderem ... Gottesvorstellungen Heranwachsender als religionspädagogische Herausforderung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur


An-/Abmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Das christliche-trinitarische Gottesbild trifft zunehmend auf Heranwachsende, die mit einer derartigen Vorstellung nur wenig anfangen können. Das bedeutet aber nicht, dass sich Kinder und Jugendliche der Frage nach Gott pauschal verweigern. Sie können sich entsprechend artikulieren - oftmals mit einem Vokabular, das mit Begriffen (wie z.B. "Energie", ...) arbeitet, die nicht christlich-religiös konnotiert sind. Im Seminar wird deshalb der Frage, welche Vorstellungen Heranwachsende bzgl. der Gottesfrage besitzen, empirisch nachgegangen und geklärt, inwiefern sich Anschlussmöglichkeiten für das christlich-trinitarische Gottesbild eröffnen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über trinitarische Grundmomente; in einem zweiten Schritt wird eine qualitativ-empirische Erhebung (Interview) vorbereitet und durchgeführt. Mit reduktiven Forschungsmethoden werden die Ergebnisse sodann ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential der Gottesvorstellungen von Heranwachsenden für religiöse Lern- und Bildungsprozesse zu erschließen und entsprechende religionsdidaktische Perspektiven zu entfalten.
Empfohlene Literatur:
Stögbauer, Eva (2011), Die Frage nach Gott und dem Leid bei Jugendlichen wahrnehmen. Eine qualitativ-empirische Spurensuche (Religionspädagogische Bildungsforschung 1), Bad Heilbrunn.
Weitere Literaturhinweise im der ersten Seminarsitzung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof