UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Religionsunterricht praktisch: Religionsdidaktische Prinzipien umsetzen

Dozent/in
Dr. Andrea Kabus

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U2/02.30; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn ab Donnerstag, 22.10.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

Inhalt
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung von Konzeptionen zu Prinzipien des Religionsunterrichts werden im Seminar verschiedene didaktische Zugänge für einen guten Religionsunterricht in ihren Voraussetzungen, Chancen und Grenzen thematisiert. Anhand von ausgewählten Themen und Materialien sollen die religionsdidaktischen Prinzipien wie das ästhetische Lernen, das biographische Lernen sowie das performative Lernen bearbeitet werden. Dabei werden sie in ihren zentralen theoretischen Aspekten diskutiert sowie durch methodisch-didaktische Arrangements auf die Unterrichtspraxis hin konkretisiert. Insbesondere ist dazu eine kirchenraumpädagogische Erkundung des Bamberger Doms geplant.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof