UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" - Von klassischen Konzepten der Identitätsentwicklung bis Identität 2.0 und dem Beitrag des religiösen Lernens

Dozent/in
StRin Katharina Köppl

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U2/136

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Gymnasium: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II B;
BA Berufliche Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II A;
BA Theol Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II B;
MA Wipäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagendmodul II B;
MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagendmodul II A.

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

Inhalt
Die Frage nach der Identität gilt als eine der zentralen Fragen der menschlichen Entwicklung und ist nicht ohne Grund eines der am häufigsten wiederkehrenden Motive in Film und Literatur. Immer wieder werden die Fragen „Wer bin ich?“, „Wer will ich sein?“, „Was erwarten andere von mir?“ und damit die Frage nach wahrer, gelingender Identität aufgeworfen. Im Seminar sollen verschiedene Ansätze der Psychologie und Soziologie zur Identitätsentwicklung auf ihre religionspädagogische Relevanz hin untersucht und Lösungsansätze zu der Frage entwickelt werden, auf welche Weise religiöse Bildung und der Religionsunterricht zur Identitätsentwicklung des Einzelnen beitragen können. Formen und Ausdrucksweisen des Umgangs mit dem Thema in Film, Musik und Kunst und ihre unterrichtspraktischen Möglichkeiten sowie eine Diskussion über aktuelle Entwicklungen, Prozesse und Möglichkeiten der Identitätsentwicklung (z.B. in social networks im Internet) werden weitere Schwerpunkte bilden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3,5

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof