UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Interreligiöses Lernen: Bamberger jüdisch-christliches Leben religionspädagogisch verantwortet erschließen

Dozent/in
Prof. Dr. Konstantin Lindner

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U2/136

Voraussetzungen / Organisatorisches
Organisatorisches:
  • Teil I (Sitzungen an der Uni Bamberg: fachwissenschaftlich-inhaltliche und museumspädagogisch-religionsdidaktische Verortungen): 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 24.05., 31.05.2012
  • Teil II (verpflichtende Exkursion nach Berlin: Zugfahrt Bamberg-Berlin; eine Übernachtung mit Frühstück in Mehrbettzimmern im Zentrum Berlins; gefördert durch Studienbeiträge): 15./16.06.2012
  • Teil III (Eigenleistung: Erarbeitung von handlungsorientierten Materialien für die Bamberger Ausstellung)
  • Teil IV (Sitzungen an der Uni Bamberg: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse): 05.07., 12.07.2012

Anmeldung bis 02.04.2012 per Email an konstantin.lindner@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt HS: Tripeldidaktik HS – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IID
  • BA Berufl. Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • BA BWL (WiPäd): Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Theol. Studien: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • „alte LPO I“: alle Lehrämter außer GS

Inhalt
Das Zusammenleben von Juden und Christen in Bamberg macht eine jahrhundertelange, höchst ambivalent zu bewertende Geschichte aus. Wie aber können Aspekte dieses Themas für Heranwachsende handlungsorientiert zugänglich gemacht werden? Unter diesem Fokus werden im Seminar verschiedene Themen (z.B. Geschichte der Juden und Christen in Bamberg; Jüdischer Friedhof Walsdorf; Fürstenportal mit "Synagoga et Ecclesia" des Bamberger Doms; Stolpfersteine; ...) fachwissenschaftlich-inhaltlich erschlossen, religionsdidaktisch weitergedacht (Ansätze interreligiösen Lernens) und sodann in praktischem Interesse umgesetzt (aktivierende Erkundungsmaterialien; Impulse zum Weiterdenken; ...). Anregungen in dieser Hinsicht sollen im Rahmen einer verpflichtenden, zweitägigen Berlin-Exkursion zugänglich werden: Dabei steht eine vielfältige Erschließung des Jüdischen Museums Berlin im Zentrum.
Insgesamt versteht sich das Projekt-Seminar somit als Beitrag zur Realisierung interreligiösen Lernens im öffentlichen Raum.

Empfohlene Literatur
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof