UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bibel up to date - Mit der Bibel subjekt- und kompetenzorientiert im Religionsunterricht umgehen

Dozent/in
Katrin Wolter

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.11.2014 14:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 15.11.2014 9:00 - 16:00, U2/02.04; Einzeltermin am 12.12.2014 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 13.12.2014 9:00 - 16:00, MG1/02.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorbesprechung zum Blockseminar: Freitag 24. Oktober, 12.00 Uhr, U2/02.27

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul


Prüfung:
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte, Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung sowie Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)


An-/Abmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow

Inhalt
Die Bibel ist nach wie vor - auch im neuen Lehrplan Plus - ein grundlegender Inhaltsbereich des Religionsunterrichts. Aber wie kann Religionsunterricht gelingen angesichts von auf den ersten Blick "verstaubten", nicht mehr aktuell wirkenden Texten? Was können diese Schülerinnen und Schülern heute noch sagen? Um derartige Fragen zu beantworten, möchte das Seminar einen subjektorientierten Blick auf das unterrichtliche Arbeiten mit der Heiligen Schrift eröffnen. Von den Schülerinnen und Schülern her sollen ausgewählte Bibeltexte aktuell erschlossen und methodisch erarbeitet werden. Eine wichtige Rolle wird dabei die auch Kompetenzorientierung spielen: Inwiefern können die Schülerinnen und Schüler durch die Beschäftigung mit der Bibel religiös kompetent werden? Wie kann die Bibel für die Lernenden Bedeutsamkeit erlangen?
Das Seminar ist sowohl religionsdidaktisch-theoretisch als auch praktisch angelegt. Unter anderem werden ausgehend von Lehrplanvorgaben eigene Unterrichtsideen erarbeitet und in einer schulischen Situation erprobt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof