UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ästhetisches und mystagogisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.2.2016, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre:Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow
Inhalt:
In einer digitalisierten und globalisierten und Welt, die jedem von uns unzählige Möglichkeiten bietet, verliert sich schnell der Blick für das Wesentliche. Auch Kinder können dieses Überangebot an Sinneseindrücken in ihrem Alltag nur schwer verarbeiten und haben deshalb oft Probleme still zu werden und zur Ruhe zu kommen. Das Seminar Ästhetisches und mystagogisches Lernen im Religionsunterricht möchte dieses Phänomen aufgreifen und religionspädagogisch wie -didaktisch danach fragen, wie man den eigenen Blick und den der Schülerinnen und Schüler schärfen kann für das, was nicht offensichtlich ist. Wie können Kinder still werden, in sich selbst hineinhören und dabei vielleicht die Frage nach Gott stellen oder sogar Gott erfahren? In eigenaktiver Workshoparbeit sollen im Seminar Methoden und Möglichkeiten erarbeitet werden, um das eigene "dritte Auge" und das der Schülerinnen und Schüler zu schärfen sowie damit produktiv im Religionsunterricht umzugehen.

 

Religionsdidaktische Forschungsperspektiven. Empirische Vergewisserungen und handlungsleitende Konzeptualisierungen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Termine an der Uni Bamberg nach Vereinbarung; zudem Blockveranstaltung von 29.-30.01.2016 in an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interuniversitäres Oberseminar für Doktorandinnen/-en in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Kropac (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Universität Freiburg i.Br.)

 

Religionspädagogische Abschlussarbeiten verfassen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte der Vorlesung, eines Religionsdidaktik-Seminars sowie eines Bibeldidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Reflexion der Vorlesungsinhalte im Rahmen des Portfolios, das zum zugehörigen Seminar anzufertigen ist
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Vorlesungsinhalte, über die Inhalte einer weiteren pratkisch-theologischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow
Inhalt:
"Warum braucht es an öffentlichen Schulen Religionsunterricht überhaupt?" Diese seit Jahrzehnten immer wieder neu gestellte Frage trägt dazu bei, dass dieses Schulfach permanent aktuell gedacht und konzeptionell weiterentwickelt worden ist und bis heute werden muss. Allein der geschichtliche Blick zurück zeigt anhand verschiedener Konzepte (z.B. kerygmatisch oder religionskundlich ausgerichteter RU), dass Religionsunterricht in seiner heutigen Gestalt eine bisweilen von Extremen gekennzeichnete Entwicklung hinter sich hat. Dieser historischen Vergewisserung widmet sich das erste Viertel dieser Vorlesung, denn nicht zuletzt an den Entwicklungslinien lassen sich Momente aufzeigen, die bis heute zum einen religionsdidaktisches Potential haben, zum anderen auch vor einer Engführung dieses Unterrichtsfaches warnen.
Mittlerweile ist der Gedanke aufgegeben worden, Religionsunterricht von lediglich einem bestimmten Konzept her zu begründen und zu initiieren. Vielmehr kann ein Rekurs auf sog. religionsdidaktische Prinzipien für unterschiedliche Facetten eines guten, zeitgemäßen und subjektorientierten Religionsunterrichts sensibilisieren. Daher fokussiert der Großteil der Vorlesung die Präsentation und Diskussion prägender Prinzipien wie z.B. Ästhetisches Lernen, korrelieren Lernen, Biographisches Lernen, performativ Lernen etc.
Empfohlene Literatur:
wird im Verlauf der Vorlesung sukzessive zur Verfügung gestellt

 

Schüler/innen in einen produktiven Austausch mit religiösen Inhalten bringen. Korrelation als religionsdidaktisches Leitprinzip

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow
Inhalt:
Seit vielen Jahren gilt die so genannte "Korrelationsdidaktik" als Leitmotiv für eine gelingende Initiierung religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht. Damit wird beabsichtigt, dass die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren Lebenswelten mit christlich-religiösen Inhalten und Traditionen in einen kritisch-produktiven Austausch treten können. Gleichwohl ist damit nicht gemeint, den Lernenden lediglich überlieferte Glaubensinhalte in scheinbar "passgenauen Häppchen" zu servieren. Vielmehr gilt es auch den Eigenwert der Inhalte zu würdigen.
Gerade anbetrachts der zunehmend größer werdenden Distanz von heutigen Schüler/innen-Welten und überlieferten Glaubenstraditionen stellt sich die Frage, wie Religionsunterricht den Lernenden überhaupt ermöglichen kann, Wechselbeziehungen zwischen ihrer Erfahrung und den Glaubenserfahrungen zu entdecken und diese zu deuten. Ausgehend von der Idee der Korrelationsdidaktik widmet sich das Seminar dieser Herausforderung, indem religionsdidaktische Verortungen vorgenommen und (unterrichts-)praktische Umsetzungsoptionen thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg vgl.:
  • Englert, Rudolf/Reese-Schnitker, Annegret (2011), Varianten korrelativer Didaktik im Religionsunterricht. Eine Essener Unterrichtsstudie, in: Bayrhuber, Horst u.a. (Hg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken, Münster, 59-73.
  • Hilger, Georg (2010), Korrelationen entdecken und deuten, in: Ders. u.a. (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München, 344-354.
  • Schambeck, Mirjam (2014), "Wir kennen das aus Zombifilmen oder so". Eine unterrichtspraktisch inspirierte Kriteriologie gelingender Korrelationsprozesse, in: Büttner, Gerhard u. a. (Hg.), Religionsunterricht planen, Donauwörth, 71-84.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Vorbesprechung: Freitag, 9.10.2015, 13:00 - 17:00 Uhr, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Katholische Religionslehre

Prüfung:
schriftlicher Praktikumsbericht (unbenotet)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im WS 2015/16 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach "Katholische Religionslehre" an Gymnasien leisten. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele und Kompetenzen, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien, ...).
Mit Blick auf eine gelingende Unterrichtspraxis werden insbesondere verschiedene Unterrichtsmaterialien und -methoden analysiert und reflektiert, Medienkompetenz angebahnt sowie rhetorisch-körpersprachliche Aspekte der Gestaltung von Lernprozessen (insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache) thematisiert. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium. Fachlehrplan Katholische Religionslehre (in der Bekanntmachung von 06/2008). Abrufbar im Internet unter folgender URL: http://www.isb.bayern.de [Lehrpläne - Gymnasium G8]
  • Literaturhinweise werden im Verlauf des Seminars sukzessive zur Verfügung gestellt.

 

Unterrichtspraktische Übungen - Religionsunterricht an Gymnasien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof