UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Erkundungen zum Verhältnis zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, SP17/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme an der LV ist eine Anmeldung im VC erforderlich
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Inhalt
Das Seminar dient der Erkundung des Verhältnisses zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus. Dabei wird zunächst der Antisemitismus-Begriff selbst kritisch unter die Lupe genommen und in seiner semantischen Entwicklung betrachtet. Sodann geht es um das Ver-hältnis zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Lassen sich die beiden Phänomene voneinander unterscheiden oder nicht? In diesem Zusammenhang werden die Antisemitismus-Definitionen der International Holocaust Remembrance Alliance und die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus näher betrachtet. Wie sind sie zustandegekommen und was besagen sie? Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, bei welchen zeitgenössischen islamischen Denkern, Bewegungen und Organisationen Antisemitismus vorkommt und worin er sich zeigt.

Empfohlene Literatur
  • Alexander Bein: „Der moderne Antisemitismus und seine Bedeutung für die Judenfrage“ in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 342–360
  • Michael Kiefer: “Islamischer, Islamistischer Oder Islamisierter Antisemitismus?” in Die Welt des Islams 46/3 (2006), S. 277–306
  • Gudrun Krämer: “Anti-Semitism in the Muslim World. A Critical Review.” in Die Welt Des Islams 46/3 (2006), S. 243–76
  • Ester Webman: „The Challange of Assessing Arab/Islamic Antisemitism“ in: Middle Eastern Studies 46/5 (2010), S. 677-697
  • Daniel J. Schroeter: „'Islamic Anti-Semitism' in Historical Discourse“ in: The American Historical Review, Bd. 123, Nr. 4, 2018, S. 1172-1189

Englischsprachige Informationen:
Title:
Explorations into the relationship between Islam, antizionism and antisemitism

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof