UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Leben und Theologie des Paulus [Paulus]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT


Das Seminar findet in Präsenz statt
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an.
Inhalt:
Wer verstehen will, welche radikale Neuheit der Aufbruch des christlichen Glaubens im ersten Jahrhundert darstellte, kommt nicht um den Versuch herum, die Werke dieses Genies, das gelegentlich als „Gründer des Christentums“ bezeichnet wird, zu lesen und zu verstehen. Und das nicht ohne Grund: Mehr als jeder andere hat Paulus zum Entstehen der frühen Christengemeinden beigetragen. Zwischen Saulus von Tarsus (so sein jüdischer Name) und Jesus von Nazaret gibt es tatsächlich wenig Gemeinsames. Wie lässt sich also erklären, dass Paulus derart von Jesus ergriffen war? Zuweilen wird Paulus – bis heute – vorgeworfen, er habe die Botschaft Jesu verfälscht. Dabei ist er derjenige, der der neuen Weltreligion ihre theologische Tiefe und ihren Grund geliefert hat. Man darf sogar vermuten, dass dieser Jesus von Nazareth ohne die rastlose Tätigkeit des Paulus heute in Vergessenheit geraten wäre.

Im Seminar werden wir zunächst die Nachrichten über das Leben des Paulus auf ihren historischen Kern untersuchen, ehe wir uns der Theologie des Paulus anhand seiner Briefe zuwenden.
Empfohlene Literatur:
  • Ben-Chorin, Schalom: Paulus. Der Völkerapostel in jüdischer Sicht, München 41984
  • Bendik, Ivana: Paulus in neuer Sicht? Eine kritische Einführung in die „New Perspective on Paul“, Judentum und Christentum 18, Stuttgart 2010
  • Fenske, Wolfgang: Paulus lesen und verstehen. Ein Leitfaden zur Biographie und Theologie des Apostels, Stuttgart 2003
  • Schreiber, Stefan: Chronologie: Lebensdaten des Paulus, in: Ebner, M./Schreiber, S. (Hg), Einleitung in das Neue Testament, Studienbücher Theologie 6, 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2020, S. 270-280
  • Theißen, Gerd: Der Anwalt des Paulus, Gütersloh 2017
  • Wolter, Michael: Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011

 

Mose [Mose]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese AT


Das Seminar findet in Präsenz statt

Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an.
Inhalt:
Ein neues Buch über Mose beginnt mit den folgenden Sätzen: Die gewaltige Gestalt des Mosche, die am Eingang der Geschichte Israels steht, hat immer wieder die Dichter und die Forscher in ihren Bann gezogen. Aber beide konnte ihr niemals gerecht werden. Sie ist so riesenhaft im Ausmaß ihrer Leistung und ihrer Fernwirkung, dass nur der größte Dichter sie wirklich erfassen und darstellen könnte, und sie steht so undeutlich in der grauen Vorgeschichte und vor dem dunklen Hintergrund der Sage, dass sie dem Historiker die größten Schwierigkeiten bereitet.

Mose gilt im Judentum als der größte aller Propheten. Seine Prophetie ist nach Meinung des Judentums von keinem anderen Propheten erreicht worden. Dabei ist seine Gestalt historisch schwer zu fassen. In dem Seminar werden wir die biographischen Texte auf ihren historischen Kern befragen und zugleich die literarischen Probleme, die das monumentale Werk, welches bis weit in die neutestamentliche Zeit hinein Mose als Autor zugeschrieben wurde, nämlich die fünf Bücher Mose, in Auswahl behandeln.
Empfohlene Literatur:
  • Blum, E., 1990, Studien zur Komposition des Pentateuch (BZAW 189), Berlin / New York
  • Gertz, J.C., 2000, Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch (FRLANT 186), Göttingen
  • Schmid, K., 1999, Erzväter und Exodus. Untersuchungen zur doppelten Begründung der Ursprünge Israels innerhalb der Geschichtsbücher des Alten Testaments (WMANT 81), Neukirchen-Vluyn
  • Schmidt, W.H., 1995, Exodus, Sinai und Mose: Erwägungen zu Ex 1-19 und 24 (EdF 191), 3. Aufl., Darmstadt
  • Schmidt, W.H., 1988, Exodus (BKAT II/1), Neukirchen-Vluyn



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof