UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Juniorprofessur für Philosophie

 

Politische Philosophie: Das Problem der politischen Einheit

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.09.2015, 10:00h bis zum 15.10.2015, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 25.09.2015, 10:00h bis zum 15.10.2015, 23:59h


BA-Philosophie: Basismodule 2+4; Vertiefungsmodule 1+3
MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA-Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodule 1+2
MA-Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodul 2
LA-Gym: Basismodule 2+4; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodule 2+4
Inhalt:
Was ist eine politische Einheit? Was macht eine Gruppe von Menschen zu einer Gesellschaft? Diese wichtige philosophische Frage war zentral für philosophische Reflektionen seit Platon und Aristotles. Diese Vorlesung wird die Frage aus einem historischen Blickwinkel heraus betrachten und außerdem gegenwärtige philosophische Diskussionen berücksichtigen. Des Weiteren müssen für die Beantwortung der Frage verschiedene Probleme menschlichen Handelns berücksichtigt werden. Gesellschaft ist etwas, das Menschen durch ihre Handlungen konstituieren. Die Eigenschaften der Gesellschaft hängen von den Eigenschaften des menschlichen Handelns ab. Weiterhin stellt sich die Frage: Welche Rolle hat die praktische Vernunft in menschlichen Handlungen? Inwiefern sind die normativen Eigenschaften menschlicher Handlungen relevant für die Beziehungen zwischen Politik und Moralität?

 

Wittgenstein: Logik und Sprachphilosophie

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 25.09.2015, 10:00h bis zum 15.10.2015, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 25.09.2015, 10:00h bis zum 15.10.2015, 23:59h


BA-Philosophie: Basismodule 3; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodule 2
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Freie Spezialisierung I+II
LA-Gym: Basismodule 3; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodule 3
EWS-Module 1+2
Inhalt:
Ludwig Wittgenstein war eine sehr wichtige Figur für die Geburt der Analytischen Philosophie, aber er ist auch eine Quelle für neue philosophische Ideen und Positionen in gegenwärtigen Diskussionen. Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Denken von Wittgenstein, die Vorstellung seiner wichtigsten Arbeiten, das Tractatus Logico-Philosophicus, und die Philosophischen Untersuchungen. Das Seminar wird auch die Relevanz Wittgensteins für einige gegenwertigen Diskussionen in Logik und Sprachphilosophie behandeln. Keine vorherigen Kenntnisse Wittgensteins, der Logik oder der Sprachphilosophie werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Wittgenstein, Lugwig, Tractatus Logico-Philosophicus
Wittgenstein, Ludwig, Philsoophische Untersuchugen
Anscombe, Elizabeth, Introduction to Wittgensteinàs Tractatus
Kripke, Saul, Wittgenstein on Following a Rule



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof