UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/026
Fr, 14:00 - 16:00, MS12/014
Nach dem Wintersemester findet ein Intensivkurs statt (30 Stunden)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas
  • Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
  • Grammatik, ISBN 3-7661-5821-x
Verlag C.C. Buchner

 

Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Dozent/in:
Christian Lindermeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Literaturwissenschaft der BA-Studiengänge Gräzistik und Latinistik sowie der Lehramtsstudiengänge Griechisch und Latein.
Inhalt:
Die Übung, die sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik richtet, führt in Gegenstand, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie ein. Begleitend zur Vorstellung der einzelnen Teilgebiete und Hilfswissenschaften werden die wichtigsten Hilfsmittel vorgestellt und Arbeitstechniken eingeübt.
Empfohlene Literatur:
GRAF, FRITZ (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
JÄGER, GERHARD: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990;
NESSELRATH, HEINZ-GÜNTHER (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000.

 

Ferienkurs Altgriechisch (zum 1. Teil gehörend)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:00 - 12:00, U5/024
vom 15.2.2010 bis zum 26.2.2010
Inhalt:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Ferienkurs Latein 3. Teil gehörend zum 3. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jeden Tag, 15:00 - 18:00, U2/025
vom 7.10.2009 bis zum 16.10.2009

 

HS Apuleius, Metamorphosen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2010, Einzeltermin am 2.2.2010, 14:15 - 15:45, U2/130
Einzeltermin am 9.2.2010, 14:15 - 15:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft des BA-Studienganges Latinistik (8 ECTS-Punkte) und zum Vertiefungsmodul I und II Literaturwissenschaft des Lehramtsstudienganges Latein (6 ECTS-Punkte).
Inhalt:
In diesem Roman schildert Apuleius aus Madaura die Erlebnisse eines jungen Mannes, der durch den unsachgemäßen Gebrauch eines Zaubermittels versehentlich in einen Esel verwandelt wird und in dieser Gestalt zahllose Abenteuer erlebt. – Der Roman gewährt, trotz seiner satirischen Brechungen und märchenhaften Einlagen, einen lebendigen Einblick in das geistige, religiöse und gesellschaftliche Leben des 2. Jh. n. Chr. Folgenden Themen sollen im Seminar u.a. behandelt werden: Erzählstrukturen, Sprache und Stil der Metamorphosen; Magie, Mysterienkulte, Alltags- und Arbeitswelt in den Metamorphosen; Apuleius als Platoniker und Philosoph.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Helm, R., Leipzig 1992 (= 7. Aufl. 1968)
Zur Einführung:
Holzberg, N., Der antike Roman. Eine Einführung, München u.a. 1986

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SG14/ Festsaal
Einzeltermin am 3.2.2010, 14:00 - 18:00, U2/136
Einzeltermin am 10.2.2010, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Übersetzung Latein/Deutsch)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist reserviert für Studierende, die nach dem Wintersemester 2009/10 oder nach dem Sommersemester 2010 das Staatsexamen ablegen wollen.
Die Veranstaltung gehört zum Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Jeweils wird in einer Sitzung ein Staatsexamenstext früherer Jahre in einer Klausur zur Hälfte übersetzt; in der darauffolgenden Sitzung wird die Korrektur der Klausur sowie die zweite Hälfte des Textes, die als Hausaufgabe zu bearbeiten ist, besprochen. Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, auch einmal über das reguläre Ende der Sitzung hinaus über Text und Autor weiterzusprechen.

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Liesner (Parallelkurs)

Dozent/in:
Malte Liesner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Fr, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Der Unterricht wird am Do und Freitag stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 40 Teilnehmer

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Eder

Dozent/in:
Martin Eder
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F381
Do, 18:00 - 20:00, F301
An 29. Oktober findet am Donnerstag der Kurs immer im Raum 301 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet. Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 2. Teil - Frau Bauer

Dozent/in:
Renate Bauer
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Lu5/014
Mo, 16:00 - 18:00, Lu5/002
Einzeltermin am 8.2.2010, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 2. Teil - H. Weismantel (Parallelkurs)

Dozent/in:
Matthias Weismantel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Di, Mi, 18:00 - 20:00, Lu5/014
Einzeltermin am 19.2.2010, 10:00 - 12:00, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 3.. Teil - H. Dr. Albert

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U5/122
Fr, 12:00 - 14:00, H/218
Einzeltermin am 6.2.2010, 9:00 - 12:00, U5/122
Die externe Latinumsprüfung findet am Dientzenhofer Gymnasium statt. Die Prüfungen erfolgen an folgenden Tagen: Schriftliche Prüfung: 08.02.2010, 9.00 - 12.00 Uhr - Mündliche Prüfung:11.02.2010, ab 14.00 Uhr. Bewerberin und Berwerber, die sich der Prüfung am Dientzenhofer-Gymnasium unterziehen wollen, müssen sich vom 11.01. bis 25.01.2010 im Sekretariat des Dientzhofer-Gymnasiums anmelden. Öffnungszeiten zwischen 7.30 Uhr und 12.00 Uhr. Die interne Prüfung "Gesicherte Lateinkenntnisse" wird am Samstag, 6. Februar (9-12 Uhr) durchgeführt. H. Dr. Albert steht zur Ihrer Verfügung während der Unterrichtszenten für weitere Informationen bezüglich der Prüfungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

PS Lukrez, De rerum natura

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MS12/014
Einzeltermin am 29.1.2010, 12:00 - 15:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer werden gebeten, für die erste Sitzung die Verse 62-79 aus dem 1. Buch vorzubereiten.
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist neben einer regelmäßigen Teilnahme das Bestehen einer Abschlussklausur.
Die Veranstaltung gehört zum Aufbaumodul Literaturwissenschaft des BA-Studienganges Latinistik, zum Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft des Lehramtsstudienganges Latein sowie zum Einzelmodul Kulturwissen des BA-Studienganges Gräzistik.
Inhalt:
Bei Lukrezens Lehrgedicht De rerum natura handelt es sich um einen zentralen Text der lateinischen Literatur, der in poetischer Form die Philosophie Epikurs behandelt. Gelesen werden in diesem Proseminar alle interessanten und relevanten Passagen, etwa die Proömien, dazu Lukrezens satirische Ausführungen über religiösen Wahn und Liebestollheit, die spannende Theorie, wie sich seit der Zeit der Urmenschen Kultur und Sprache entwickelt hat, u.v.m.
Empfohlene Literatur:
Text:
Lucreti De Rerum Natura Libri Sex, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Cyrillus Bailey, 2. Aufl., Oxonii 1922 (ca. 24 Euro)

 

PS Ovid, Ars amatoria

Dozent/in:
Dorothea Hammerbacher
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Scheinerwerb erfolgt durch Mitarbeit im Seminar, ein (Kurz-)Referat und eine Hausarbeit.

Die Veranstaltung gehört zum Aufbaumodul Literaturwissenschaft des BA-Studienganges Latinistik, zum Aufbaumodul Kulturwissen des BA-Studienganges Gräzistik sowie zum Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Si quis in hoc artem populo non novit amandi,
hoc legat et lecto carmine doctus amet
.

Ovids Ars Amatoria ist ein ‚Lehrgedicht’ über die Kunst der Liebe und der Verführung. Neben intensiver Textarbeit stehen Aspekte wie das Zusammenspiel verschiedener Gattungen, die zahlreichen mythologischen Exempla, Ovids Verhältnis zu seiner Zeit und Augustus sowie die parallele Lektüre anderer Texte in Übersetzung (Homer, Hesiod, Lukrez, Vergil und andere Werke Ovids), welche für das intertextuelle Verständnis der Ars Amatoria von Bedeutung sind, im Mittelpunkt.

Genaueres wird in der 1. Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ausgabe:
P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina Faciei Femineae, Ars Amatoria, Remedia Amoris, ed. E. J. Kenney, Oxonii 1961 (mehrfach nachgedruckt).
Kommentare:
Hollis, A. S., Ovid, Ars Amatoria, book I, ed. with an introduction and commentary, Oxford 1977, repr. 1980.
Janka, M., Ovid: Ars Amatoria, Buch 2, Kommentar, Heidelberg 1997.
Gibson, R. K., Ovid, Ars Amatoria, book 3, ed. with introduction and commentary, Cambridge 2003.
Literaturempfehlung zur Einführung:
Holzberg, N., Ovid, Dichter und Werk, München 3.Aufl. 2005.

 

Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Dietmar Absch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Teilnehmer mögen sich bitte am Mittwoch, dem 21. Oktober 2009, um 14 Uhr vor dem Lehrerzimmer des Franz-Ludwig-Gymnasiums einfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle Teilnehmer am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des fachdidaktischen Praktikums und der Besuch von mindestens einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung sind eine Voraussetzung für die Zulassung zum 1. Staatsexamen, das auch eine mündliche Prüfung in Fachdidaktik einschließt.
Nähere Informationen beim ersten Treffen.
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und –versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.
Themenbereiche des Seminars: Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
Empfohlene Literatur:
Literatur allgemein:
F. Maier: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt (3 Bände), Bamberg 1979-1985.
H.-J. Glücklich: Lateinunterricht. Didaktik u. Methodik, Göttingen ²1993.
G. Fink/F. Maier: Konkrete Fachdidaktik Latein L 2, München 1996.
Literatur speziell:
Der Altsprachliche Unterricht. Latein und Griechisch (Themenhefte)

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Furthmüller, Marion Mendler, Markus Scherl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Franz-Ludwig-Gymnasium und im Kaiser-Heinrich-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer mögen sich bitte am Mittwoch, dem 21. Okt. 2009, um 7.45 Uhr vor dem Lehrerzimmer des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums (bei Herrn Scherl) bzw. des Franz-Ludwig-Gymnasiums (bei Frau Mendler) bzw. des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums (bei Frau Furthmüller) einfinden.
Die Veranstaltung gehört zum Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik Latein.
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien im Fach Latein müssen nach Bestehen der Zwischenprüfung ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (LPO I § 38 Nr. (3) 1). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der Teilnehmer an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der Schüler, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen und wegen einer Teilnahme am Praktikum Rücksprache mit dem Dozenten zu Beginn des vorhergehenden Wintersemesters zu halten.

 

Tutorium zur Formenlehre

Dozent/in:
Cornelia Horn
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/024
ab 27.10.2009

 

Ü Lektüre Horaz (begleitend zur Vorlesung)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis ist das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich.
Die Veranstaltung gehört zum Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik sowie zum Basis- und Aufbaumodul und den Vertiefungsmodulen Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.

 

Ü Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Frühstudium, Seniorenstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U11/025
ab 27.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Modul (Erlangen): Basismodul 1 MLat 1 Nr. 44002
Für Bamberger Studenten gilt:
Anerkennung als Quellenkundliche Übung für Historiker (benotet, 4 ECTS-Credits);
benoteter Lektüreschein für Klassische Philologen (Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik sowie Basismodul, Aufbaumodul und Vertiefungsmodule Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein; 4 ECTS-Credits);
Nachweis der Lateinkenntnisse für BA Geschichte
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die Interesse am Mittelalter haben und über Lateinkenntnisse verfügen (Schullatein ist völlig ausreichend). Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte des Mittelalters gelesen und besprochen werden, darunter Lieder aus den «Carmina Burana», mittelalterliche Wundergeschichten, Auszüge aus historiographischen Werken (z. B. Widukinds Sachsengeschichte, die Weltchronik Ottos von Freising), der lateinischen Bibel (Vulgata), der hagiographischen Literatur (z. B. Leben des heiligen Martin), ... Insgesamt soll den Teilnehmern, die gerne auch Lektürewünsche äußern dürfen, ein Einblick in die reichhaltige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden.

 

Ü Lektüre: Caesar, Commentarii de bello Gallico

Dozent/in:
Ulrich Fehn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:30, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist auf neun dreistündige Sitzungen angelegt; in der letzten Sitzung findet eine obligatorische Übersetzungsprüfung statt.
Als Leistungsnachweis ist das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich.
Die Veranstaltung gehört zum Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik sowie zum Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul des Lehramtsstudienganges Latein.
Empfohlene Literatur:
Einführung: F.E. Adcock, Caesar als Schriftsteller, Göttingen 1959.
Text: ed. W. Hering ( = C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum vol. I, Bibliotheca Teubneriana).

 

Ü Lektüre: Ovid, Metamorphosen

Dozent/in:
Werner Taegert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung auf die erste Sitzung am 22.10.2009: Prooemium und Sphragis der Metamorphosen (1,1–4 und 15,871–879) sowie Beginn der Schöpfungsgeschichte (1,5–20).
Als Leistungsnachweis ist das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich.
Die Veranstaltung gehört zum Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik sowie zum Basis- und Aufbaumodul und den Vertiefungsmodulen des Lehramtsstudienganges Latinistik.
Inhalt:
Ovids „Metamorphoseon libri“ sind ein groß angelegtes hexametrisches Kollektivgedicht. In 15 Büchern von insgesamt etwa 12.000 Versen werden annähernd 250 vorwiegend mythologische Verwandlungsgeschichten unterhaltsam zu einem „perpetuum carmen“ verwoben, das von der Erschaffung des Kosmos bis zur Herrschaft des Augustus und damit in die Gegenwart des Dichters führt. Die Weltgeschichte wird als eine kontinuierliche Abfolge von Verwandlungen vorgestellt. Eigentümlich verwandelt erscheint auch die literarische Gattung des Epos, in deren Tradition Ovid seine Dichtung programmatisch hineinstellt.
Als ein einzigartig reichhaltiges Kompendium antiker Mythologie haben die Metamorphosen eine beispiellose Nachwirkung entfaltet; das Erzählrepertoire des Abendlandes empfing durch sie nachhaltige Prägung. In Literatur, bildender Kunst und Musik wurden sie durch die Jahrhunderte bis in die Moderne auf vielfältige Weise rezipiert.
Die im Epilog selbstbewußt bekundete Überzeugung, das Werk werde dem Autor unvergänglichen Ruhm sichern, erfüllte sich: Ovids Metamorphosen kommt ein Platz unter den großen Werken der Weltliteratur zu.
Die intensive Lektüre ausgewählter Passagen der Metamorphosen soll Einblicke in die Erzählkunst Ovids vermitteln, unter Einbeziehung wesentlicher Aspekte der narrativen, sprachlich-stilistischen und metrischen Gestaltung.
Empfohlene Literatur:
Ausgaben:
P. Ovidius Naso: Metamorphoses. Edidit William S. Anderson. 2. Aufl. Leipzig 1982 (zuletzt München, Leipzig 2008). – P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Richard J. Tarrant. Oxford 2004.
Kommentare:
P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Kommentar von Franz Bömer. 8 Bde. Heidelberg 1969–2006. – Ovid’s Metamorphoses: Books 1–5 / 6–10. Edited with introduction and commentary by William S. Anderson. 2 Bde. Norman, Okla., London 1982–1997.
Übersetzungen:
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und mit dem Text herausgegeben von Erich Roesch. München 1952 (zuletzt 2007). – P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Stuttgart 1994 (zuletzt 2006). – P. Ovidius Naso: Metamorphosen, das Buch der Mythen und Verwandlungen. Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Fink. Düsseldorf 2001 (zuletzt 2007).
Einführungen:
Siegmar Döpp: Werke Ovids. Eine Einführung. München 1992, S. 117–154. – Lothar Spahlinger: Ars latet arte sua. Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids. Stuttgart, Leipzig 1996. – Niklas Holzberg: Ovid. Dichter und Werk. München 1997 (zuletzt 2005), S. 123–158. – Michael von Albrecht: Das Buch der Verwandlungen. Ovid-Interpretationen. Düsseldorf, Zürich 2000. – Ulrich Schmitzer: Ovid. Hildesheim (u.a.) bzw. Darmstadt 2001, S. 91–140. – Michael von Albrecht: Ovid. Eine Einführung. Stuttgart 2003, S. 131–168.

Ovid-Homepage: http://www.kirke.hu-berlin.de/ovid/start.html

 

Ü Römisches Porträt

Dozent/in:
Ulla Kreilinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, U2/204
1. Sitzung Freitag 23. Okt. 2009, 14.15 Uhr, Vorbesprechung und Einführung .
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen der BA-Studiengänge Gräzistik und Latinistik sowie zum Einzelmodul Kulturwissen der Lehramtsstudiengänge Griechisch und Latein.
Inhalt:
Die Wirkung von Bildern wurde zu allen Zeiten genutzt, um (politische) Inhalte und Ideen zu vermitteln sowie Emotionen zu wecken. Das persönliche Selbstverständnis von Herrschern wie von Privatpersonen ist nirgendwo so präzis fassbar wie im Porträt. In dieser Übung werden die Bildnisse von römischen Politikern, Kaisern und ihren Ehefrauen sowie von Privatpersonen behandelt und verglichen. Es soll gezeigt werden, wie sie hergestellt und verbreitet wurden, wozu sie dienten, wie sie rezipiert wurden. Für unser modernes Verständnis ist wichtig, wie und insbesondere wie weit sie interpretiert werden können und damit Rückschlüsse auf die dargestellten Personen zulassen.

Themen und Referate:
23. Oktober
allg. Einführung (Kreilinger)
Pompeius u.a. republikan. Porträts (gemeins. Textarbeit)
Augustus (Kreilinger)

6. November
iul.-claud. Prinzen (Kreilinger)
Tiberius, Caligula, Claudius, Nero (Referat)
Frauen des iul.-claud. Kaiserhauses (Referat)
iul.-claud. Privatporträts (Kreilinger)

20. November
Vespasian, Titus, Domitian (Referat)
Frauen des flavischen Kaiserhauses (Referat)
flav. Privatporträts (Kreilinger)
literarische Porträts (gemeins. Textarbeit)

27. November
Die Adoptivkaiser (Referat)
Frauen rund um die Adoptivkaiser (Referat)
Privatporträts des 2. Jhs. (Kreilinger)

4. Dezember
Die Severer (Referat)
Frauen des severischen Kaiserhauses (Referat)
Münzporträts (Referat)

11. Dezember
Die Soldatenkaiser (Referat)
Die Tetrarchen (Referat)
Die Frauen des 3. Jhs. (Referat)
Ausblick in die Spätantike (Kreilinger)

18. Dezember
Exkursion nach München (gemeinsam)
Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur zur Einführung:
A. Borbein, Formanalyse, in: ders. - T. Hölscher - P. Zanker, (Hrsg.) Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109-128.
L. Giuliani, Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (1986).
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 235-239.
U. Kreilinger (Hrsg.), Im Antlitz der Macht (2003).
U. Kreilinger (Hrsg.), Im Schatten der Macht (erscheint im Nov. 2009).
K. Vierneisel - P. Zanker, Die Bildnisse des Augustus. Ausstellung München (1979).
P. Zanker, Provinzielle Kaiserportraits. Zur Rezeption der Selbstdarstellung des Princeps (1983).
Hervorragende Einführung ins Thema:
www.viamus.de

 

Ü Vergillektüre

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 4 SWS, für alle Stufen
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, U11/022
Inhalt:
Gegenstand der Übung ist die fortlaufende Übersetzung der "Aeneis" aus dem Stegreif, was auch der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung dient. Ein Schein kann bei dieser Lektüreübung nicht erworben werden. Unbedingt erwartet wird, einen Vergiltext (ohne beigegebene Übersetzung!) mitzubringen, sich auf das Übersetzen in keiner Weise vorzubereiten, sich zu regelmäßiger Teilnahme zu verpflichten. So kann Vertrautheit mit der lateinischen Dichtersprache gewonnen werden.

 

Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I (B)

Dozent/in:
Christian Lindermeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; regelmäßige Anwesenheit; erfolgreiche Teilnahme an zwei Klausuren. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben. Die Veranstaltung gehört zum Aufbaumodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik und zum Basismodul Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient einer Vertiefung und Festigung grammatikalischer Grundkenntnisse im Lateinischen. Wesentliche Kapitel der Grammatik werden besprochen und anhand der Übertragung leichter Einzelsätze vom Deutschen ins Lateinische eingeübt. Eine Anschaffung des genannten Lehrbuchs wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I A

Dozent/in:
Christian Lindermeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MS12/015
Ab 16. November 2009 im Raum MS 12 / 015.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; regelmäßige Anwesenheit; erfolgreiche Teilnahme an zwei Klausuren. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.
Die Veranstaltung gehört zum Aufbaumodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik und zum Basismodul Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient einer Vertiefung und Festigung grammatikalischer Grundkenntnisse im Lateinischen. Wesentliche Kapitel der Grammatik werden besprochen und anhand der Übertragung leichter Einzelsätze vom Deutschen ins Lateinische eingeübt. Eine Anschaffung des genannten Lehrbuchs wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die die Zwischenprüfung noch nicht abgelegt haben und den Stilkurs I bestanden haben.
Am Tag der Einführungsveranstaltung (14.10.2009) wird ein Textblatt ausgelegt. Text 1 a wird in der 1. Sitzung aus dem Stegreif bzw. nach Vorbereitung übersetzt; Text 1b ist als Hausaufgabe schriftlich vorzubereiten, die in der 1. Sitzung zur Korrektur abgegeben werden kann (Besprechung in der 2. Sitzung).
Unbedingt erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an zwei Klausuren.

Die Veranstaltung gehört zum Vertiefungsmodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik und zum Aufbaumodul Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Der Kurs bereitet auf die deutsch-lateinische Übersetzungsklausur der Zwischenprüfung vor.
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung
Die Veranstaltung gehört zu den Vertiefungsmodulen I und II Sprachkompetenz des Lehramtsstudienganges Latein.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die deutsch-lateinische Staatsexamensklausur. Im Verlauf des Kurses werden ausgewählte Themen der lateinischen Grammatik in Form von kleineren Hausaufgaben und Kurzreferaten erarbeitet und in Übungsklausuren geprüft. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Sitzungen sowie das Bestehen zweier Klausuren (vor Weihnachten und am Ende des Semesters). Vertrautheit mit den üblichen Hilfsmitteln (‚Alter‘ und ‚Neuer‘ Menge, Kühner-Stegmann, OLD, Merguet, Antibarbarus etc.) wird vorausgesetzt.

 

V Horaz, Oden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Mi, 20:00 - 21:30, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört im BA-Studiengang Latinistik mit je 2 ECTS-Punkten zum Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und im BA-Studiengang Gräzistik mit 2 ECTS-Punkten zum Aufbaumodul Kulturwissen. Im Lehramtsstudiengang Latein gehört die Vorlesung mit je 2 ECTS-Punkten zum Basismodul und Vertiefungsmodul I und mit je 4 ECTS-Punkten zum Aufbaumodul und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft.
Inhalt:
Die Lyrik des Horaz ist höchst anspruchsvoll und voraussetzungsreich. In der Vorlesung sollen daher – nach einem Überblick über Zeit, Leben und Werk des Horaz – ausgewählte Oden in Einzelinterpretationen vorgestellt, die Grundstrukturen der horazianischen Dichtkunst aufgedeckt und vor dem Hintergrund der augusteischen Zeit erklärt werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Klingner, F., Leipzig, 6. Aufl. 1982 (= 3. Aufl. 1959) Shackleton Bailey, D. R., Stuttgart 2. Auf. 1991



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof