UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil (Herr Schulze Roberg)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas
  • Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
  • Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Di, Fr
Blockveranstaltung 11.2.2013-22.2.2013 Mo-Fr
14:00 - 16:00
9:00 - 12:00
MG1/02.09
M12A/00.14
Schulze Roberg, M.
Blockveranstaltung = Intensivkurs, der zu Altgriechisch, 1. Teil gehört, jeweils von 9-12 Uhr
 

Archäologische Lehrveranstaltung: Werbung für den Kaiser - Bogenmonumente im antiken Rom

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anfertigung eines Referats sowie regelmäßige Teilnahme erforderlich; archäologische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Modulzugehörigkeit:
LA Griechisch und Latein:
Einzelmodul Kulturwissen (Studienbeginn vor dem WS 2011/12 4 ECTS-Punkte; ab WS 2011/12 3 ECTS-Punkte)
BA Gräzistik und Latinistik: Basis- und Aufbaumodul IIa + IIb Kulturwissen

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Das Stadtbild des antiken Rom war geprägt von einer Vielzahl an Ehren- und Triumphbögen, die oft sehr reich mit Inschriften, marmornen Reliefs und bronzenen Statuen dekoriert waren. Manche dieser Bögen haben sich - vollständig oder in Fragmenten - erhalten, und die Bilder auf diesen Monumenten sind für uns eine wichtige historische Quelle. Ziel des Seminars ist es, diese Quelle archäologisch zu erschließen. Wir werden u.a. fragen, wer diese Bögen aufstellte und für wen, warum ein solcher Aufwand für diese Architekturen betrieben wurde, auf welchen Plätzen und Straßen der Stadt sie anzutreffen waren, in welchem geschichtlichen Rahmen sie stehen und welche Informationen uns die Reliefs und Statuen über Kaiser, Senat und Volk von Rom liefern.

 

HS Caesar als Schriftsteller. Politik und Erzählstrategien im Bellum Gallicum.

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Vertiefungsmodul I und II Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Seminar soll der Text Bellum Gallicum nicht nur daraufhin gelesen werden, wie Caesar als Feldherr und Politiker agiert, sondern als Schriftsteller arbeitet: Fragen zur Gattung, Komposition und Erzählstrategie des Bellum Gallicum stehen daher im Vordergrund. Caesars Werk wird also nicht nur als historisches Dokument des Untergangs der römischen Republik ausgewertet, sondern auch als Meisterstück der klassischen lateinischen Prosaliteratur gewürdigt.
Empfohlene Literatur:
(1) Historisch:
Matthias Gelzer, Caesar. Der Politiker und Staatsmann, Wiesbaden 1960
Michel Rambaud, César, Paris 1963
D. Rasmussen (Hg.), Caesar, Darmstadt 1980 (Wege der Forsch. 23)
Christian Meier, Caesar, Berlin 1982 (1986)
Martin Jehne, Caesar, München 1997
Karl Christ, Caesar: Annäherungen an einen Diktator, München 1994
Luciano Canfora, Caesar. Der demokratische Diktator. Eine Biographie, München 2001 (ital. 1999)
Klaus Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin 2003
Ernst Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2004

(2) Literarhistorisch:
Frank E. Adcock, Caesar als Schriftsteller, Göttingen 1957 (engl. 1956)
F. Kraner / W. Dittenberger /H. Meusel, Commentarii de bello Gallico, 3 Bde., Berlin u.a. 1959
Franz Bömer, Der commentarius. Zur Vorgeschichte und literarischen Form der Schriften Caesars, Hermes 81 (1953) 210 ff.
Will Richter, Caesar als Darsteller seiner Taten. Eine Einführung, Heidelberg 1977
Eckart Mensching, Caesars Bellum Gallicum. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 1988
Jörg Rüpke, Wer las Caesars bella als commentarii?, Gymnasium 99 (1992) 201-226
Udo W. Scholz, Der commentarius und Caesars Commentarii, in: Musen und Medien (Dialog Schule-Wissenschaft 33), München 1999, 82-97

(3) Didaktisch:
Stefan Kipf, Aut Caesar aut nihil?, Pegasus-Onlinezeitschrift Nr. 2-3 (2006) 28-46

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 25. Oktober 2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Latein 1 (Hr. Eder, Frau Scheder, Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00FMA/01.19 Eder, M.
 
 
Mi
Fr
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
U5/02.22
Scheder, S.
 
 
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.24
F21/02.18
Liesner, M.
 

Latein 2 (Frau Bauer, Herr Liesner, Herr Schäfer)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 2 Kurse. Übungsbuch: Unikurs Latein (1.0)

 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
FMA/00.06
FMA/00.08
Schäfer, M.
 
 
Do, Fr10:00 - 12:00FMA/00.07 Liesner, M.
 
 
Do
Mo
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
M3/00.16
U5/01.22
Bauer, R.
 

Latein 3 (Frau Scheder)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Texte werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik Latein.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 15.1.2013
Einzeltermin am 2.2.2013
18:00 - 21:00
12:00 - 14:00
18:00 - 21:00
9:00 - 12:00
U5/01.22
M12A/00.14
MG1/02.06
M12A/00.15
Scheder, S.
Achtung! Am 02.02.2013 findet die Abschlussklausur im Raum M12A/00.15 von 9-12 Uhr statt.
 

OS Oberseminar

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, im Franz-Ludwig-Gymnasium und im Kaiser-Heinrich-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am ersten Mittwoch des neuen Semesters (Mittwoch, 17. Oktober 2012) treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums um 7.45 Uhr am Lehrerzimmer der jeweils zugeteilten Schule (E.T.A Hoffmann-Gymn. bzw. Franz-Ludwig-Gymn., Kaiser-Heinrich-Gymnasium) mit den betreuenden Praktikumslehrkräften (Frau Zellmann oder Herr Scherl sowie Frau Mendler).
Am gleichen Tag findet im Franz-Ludwig-Gymnasium von 14.00-16.00 Uhr das Begleitseminar statt (Treffpunkt: 14.10 Uhr am Lehrerzimmer).

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien im Fach Latein müssen nach Bestehen der Zwischenprüfung ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (LPO I § 38 Nr. (3) 1). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der Teilnehmer an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der Schüler, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen und wegen einer Teilnahme am Praktikum Rücksprache mit dem Dozenten zu Beginn des vorhergehenden Wintersemesters zu halten.

 

PS Frauenbilder in der Antike

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Rahmen des Proseminars sollen in exemplarischer Auswahl verschiedene Frauenfiguren der lateinischen Literatur untersucht und im Kontext des jeweiligen Werkes analysiert werden.
Dabei wird auf eine breite Fächerung hinsichtlich der Gattungen Wert gelegt; zeitlich bildet die Augusteische Epoche einen Schwerpunkt.
Das Seminarprogramm sieht bisher folgende Frauengestalten vor: Dido (Vergil, Aeneis), Lucretia (Livius, ab urbe condita), Cynthia (Properz, Elegien).
Die weitere Gestaltung des Kurses wird zusammen mit den Seminarteilnehmern festgelegt.

Um eine fundierte methodische und theoretische Basis für die konkrete Textanalyse zu schaffen, ist auch eine kompakte Einarbeitung in die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen gender studies vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Scheer, Tanja, Forschungen über die Frau in der Antike. Ziele, Methoden, Perspektiven, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, 107, 2000, S. 143-172.

Schmitz, Thomas A., Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 193-207 (Kapitel „Gender studies“).

Vidén, Gunhild, Women in Roman literature. Attitudes of authors under the early Empire, Göteborg 1993.

 

PS Lukrez, De rerum natura

Dozent/in:
Michael Schulze Roberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

PS Sallust, De coniuratione Catilinae

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingung: Erfolgreiche Teilnahme an der Textkenntnisklausur in der dritten Seminarsitzung über De Catilinae coniuratione (Wissensfragen zum Inhalt; lesen Sie also bitte De Catilinae coniuratione möglichst schon vor Semesterbeginn).
Scheinvoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Übersetzungsklausur Hausarbeit: Textinterpretation
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Sallusts Monographie De Catilinae coniuratione behandelt den Umsturzversuch Catilinas im Jahr 63 v. Chr., der als Exempel für den Sittenverfall in Rom im ersten vorchristlichen Jahrhundert zu sehen ist. Anhand des Textes soll die Gattung "Römische Geschichtsschreibung" erschlossen werden, wobei die literarische Analyse im Vordergrund stehen wird. Außerdem soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.: C. Sallustius Crispus, Catilina. Iugurtha. Historiarum Fragmenta Selecta. Appendix Sallustiana, rec. brevique adnotatione critica instruxit L. D. Reynolds, Oxford 1991.
Kommentare: Ramsey, J. T., Sallust’s bellum Catilinae. Edited, with Introduction and Commentary, Oxford 2007. Vretska, K., C. Sallustius Crispus. De Catilinae coniuratione, 2 Bde., Heidelberg 1976.
Zur Einführung: Schmal, S., Sallust, Hildesheim u.a. 2001 (Studienbücher Antike, Bd. 8).
Zum historischen Hintergrund: Baltrusch, E., Caesar und Pompeius, Darmstadt ³2011.

 

S Fachdidaktisches Seminar "Caesarlektüre im Unterricht"

Dozent/in:
Johannes Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Thema des Seminars:
Caesars Bellum Gallicum als Lektüre im Lateinunterricht der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums

Textgrundlage:
Caesar, Bellum Gallicum. Der Typus des Machtmenschen, Bamberg 32011 (Reihe Antike und Gegenwart , Buchner-Verlag). Diese Textausgabe bildet die Grundlage für die Arbeit im Seminar. Ihre Anschaffung ist dringend empfohlen (ca. 18 ), ihre kursorische Lektüre vor dem Seminarbesuch erforderlich.

Hinweise:
Im Seminar soll Caesars wichtigstes Werk besprochen und für Schüler der 9. Jahrgangsstufe erarbeitet werden. Hintergrundinformationen und Arbeitshilfen sollen schülergerecht dargeboten werden, ausgewählte Textpassagen didaktisch vorbereitet und besprochen werden. Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer in elektronischer Form einen Fundus von Sach- und Textinformationen besitzen, die in der Schule praktisch eingesetzt werden können.

Von jedem Teilnehmer wird daher eine aktive Mitarbeit sowie ein kurzes Referat und eine schriftliche Arbeit erwartet, die wie oben beschrieben allen Teilnehmern zugänglich gemacht werden soll.
Empfohlene Literatur:
Caesar, Bellum Gallicum. Der Typus des Machtmenschen, Bamberg 2011 (Reihe „Antike und Gegenwart“, Buchner-Verlag); ISBN: 978-3-7661-5964-9

Lehrerkommentar zu Caesar, Bellum Gallicum. Der Typus…; ISBN: 978-3-7661-5974-8

Caesar - Weltenherrscher. Ein literarisches Porträt, Bamberg 2007 (Reihe „Antike und Gegenwart“, Buchner Verlag); ISBN: 978-3-7661-5984-7

Lehrerkommentar zu Caesar – Weltenherrscher…; ISBN: 978-3-7661-5994-6

 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Findet am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle Teilnehmer am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des fachdidaktischen Praktikums und der Besuch von mindestens einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung sind eine Voraussetzung für die Zulassung zum 1. Staatsexamen, das auch eine mündliche Prüfung in Fachdidaktik einschließt.
Nähere Informationen beim ersten Treffen am Mittwoch, 17. Oktober 2012, von 14.00-16.00 Uhr (Treffpunkt: 14.10 Uhr am Lehrerzimmer).

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und -versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.
Themenbereiche des Seminars: Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
Empfohlene Literatur:
Literatur allgemein:
F. Maier: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt (3 Bände), Bamberg 1979-1985.
H.-J. Glücklich: Lateinunterricht. Didaktik u. Methodik, Göttingen ²1993.
G. Fink/F. Maier: Konkrete Fachdidaktik Latein L 2, München 1996.
Literatur speziell:
Der Altsprachliche Unterricht. Latein und Griechisch (Themenhefte)

 

S/Ü/HS Proff. De Rentiis und Schauer "Antike und Romania, Klassiker aus vergleichender Perspektive" [S/Ü/HS Proff. De Rentiis und Schauer Antike und Romania, Klassiker]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung richtet sich auch an Studierende, die nur eines der beiden beteiligten Fächer belegen, und ist komparatistisch ausgelegt. Die notwendigen Übersetzungen fremdsprachlicher Literatur werden zur Verfügung gestellt.
Für romanistische Studierende Teilnahme am Kurs nach persönlicher Anmeldung bei Prof. De Rentiis und DANACH Anmeldung in FlexNow.

Modulzuordnung Klassische Philologie:
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS-Punkte)
  • LA-Latein: Vertiefungsmodul I und II Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS-Punkte)


Modulzuordnung Romanistik:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.08.2012-02.11.2012
Abmeldung von LV: 01.08.2012-16.11.2012
Anmeldung zur Prüfung: 01.08.2012-25.01.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.08.2012-25.01.2013
Inhalt:
Von den großen Gattungen ausgehend werden im Seminar ausgewählte wichtige Texte bzw. Textauszüge aus den Literaturen der klassischen Antike und der Romania behandelt. Das Seminar richtet sich nicht speziell an Studierende der beiden Fächer, wobei solche natürlich herzlich willkommen sind, sondern soll vor allem auch den Horizont jener Studierenden erweitern, die nicht Klassische Philologie bzw. Romanistik studieren. Alle Texte werden auch in Übersetzung zur Verfügung gestellt. Einschlägige Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von den Seminarleitern gern entgegengenommen, die endgültige Gestaltung des Seminarprogramms wird sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe richten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Markus Schauer bzw. Prof. Dr. Dina De Rentiis.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in flexnow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 21.10.2012 um 12.15 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Wintersemester 2012/13 oder nach dem Sommersemester 2013 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung lateinischer Texte aus dem Stegreif sowohl in Klausuren als auch mündlich in der jeweiligen Sitzung.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Montag, 10.12.2012: 18:00 - 21:00 Uhr; U5/00.24
Abschlussklausur: Montag, 28.01.2013: 18:00 - 21:00 Uhr; U5/02.17

 

Ü Lektüreübung Ovid, Heroides

Dozent/in:
Elisabeth Hollmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Penelope schreibt an Ulixes, Dido an Aeneas, Medea an Jason... Die Heroides (Epistulae Heroidum), fiktive Briefe mythischer Heldinnen in der Form der Liebeselegie, sind nach den Amores Ovids zweites großes erotisch-elegisches Werk und gleich eine Gattungsinnovation, wie der Autor selbst einmal rückblickend feststellt (Ars amatoria 3,345f.). War das elegische Ich in der römischen Liebeselegie bis dahin stets männlich gewesen, so sprechen jetzt Frauen mit elegischer Stimme. Zugleich erweitert Ovid die Grenzen der Gattung Elegie, indem er als Sprecherinnen Frauengestalten der Mythologie wählt, die bereits in den hohen Gattungen Epos und Tragödie eine Rolle gespielt hatten, und so intertextuelle Interferenzen schafft.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Heinrich DÖRRIE: P. Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum (Texte und Kommentare 6), Berlin, New York 1971

Weitere Literatur und Kommentare im Semesterapparat.

 

Ü Lektüreübung Patristik, Tertullian Apologeticum

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der Fleischstrasse statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Die Veranstaltung beginnt erst am Montag, dem 22. Oktober 2012.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

 

Ü Lektüreübung Plinius d. J., Briefe

Dozent/in:
Werner Taegert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur
Die erste Seminarsitzung findet am Donnerstag, dem 25.10.2012 statt.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Empfohlene Literatur:
Ausgaben:
C. Plini Secundi epistularum libri decem. Edidit R. A. B. Mynors. Oxford 1966 (u. ö.).
C. Plini Caecili Secundi Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Rec. Moritz Schuster / Rudolf Hanslik. Leipzig 1992.

Kommentar:
Adrian Nicholas Sherwin-White: The letters of Pliny. A historical and social commentary. Oxford 1968.

Übersetzungen:
Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe. Lateinisch – deutsch. Hrsg. v. Helmut Kasten. 7. Aufl. München 1995.
C. Plinius Caecilius Secundus: Sämtliche Briefe. Lateinisch / Deutsch. Übers. von Heribert Philips und Marion Giebel. Stuttgart 1998.
Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe. Epistularum libri. Auswahlausgabe Lateinisch – deutsch. Ausgew. u. übers. von Rainer Nickel. Düsseldorf, Zürich 2000.

Einführende Literatur:
Hans-Peter Bütler: Die geistige Welt des jüngeren Plinius. Studien Zur Thematik seiner Briefe (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaft 2,38). Heidelberg 1971.

Matthias Ludolph: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den „Paradebriefen“ Plinius des Jüngeren (Classica Monacensia 17). Tübingen 1997.

Frank Beutel: Vergangenheit als Politik. Neue Aspekte im Werk des jüngeren Plinius (Studien zur klassischen Philologie 121). Frankfurt a. M. (u.a.) 2000.

Luigi Castagna / Eckard Lefèvre (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit (Beiträge zur Altertumskunde 187). München, Leipzig 2003.

Eckard Lefèvre: Vom Römertum zum Ästhetizismus. Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius (Beiträge zur Altertumskunde 269). Berlin, New York 2009.

 

Ü Lektüreübung Tibull

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Sicherlich mit Recht wird Tibull von Quintilian als der elegantesten der drei erhaltenen Elegiker bezeichnet. Seine Gedichtsammlung ist so schmal, dass man sie in einem Semester komplett lesen kann. Genau das soll von Sitzung zu Sitzung geschehen, und zwar in linearer Lektüre von 1,1 bis 2,6, wie sie auch in der Antike erfolgt sein dürfte. Es ist natürlich empehlenswert, sich vorher über die Gattung zu informieren, z.B. mit meiner Einführung Die römische Liebeselegie, zuletzt in 5. Auflage Darmstadt 2011. Auch die Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen mit Hilfe eines Kommentars, z.B. demjenigen Robert Maltbys, scheint mir ratsam.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach)
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II, Kurs A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 14.12.2012: 16:15 - 19:45 Uhr; U2/00.25
Abschlussklausur: Freitag, 08.02.2013: 16:15 - 19:45 Uhr; U7/01.05
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II, Kurs B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 14.12.2012: 16:15 - 19:45 Uhr; U2/00.25
Abschlussklausur: Freitag, 08.02.2013: 16:15 - 19:45 Uhr; U7/01.05
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 14.12.2012: 16:15 - 19:45 Uhr; U2/00.25
Abschlussklausur: Freitag, 08.02.2013: 16:15 - 19:45 Uhr; U7/01.05
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Ciceros politische Reden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Cicero ist Zeitzeuge des Untergangs der römischen Republik. Er erlebte in jungen Jahren den Bundesgenossenkrieg und die Auseinandersetzung zwischen Sulla und Marius, als Konsul den versuchten Staatsstreich durch Catilina, als Konsular das erste Triumvirat, Caesars Kriege, Diktatur und Ermordung und schließlich das zweite Triumvirat, dessen Opfer er werden sollte. In der Vorlesung soll zweierlei thematisiert und zusammengeführt werden: Zunächst eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe und politischen Kräfte, die das Ende des republikanischen Rom herbeiführten, dann Interpretationen ausgewählter Reden Ciceros, die seine diesbezügliche politische Haltung widerspiegeln. Wie reagierte Cicero, der Anhänger der Republik und Verteidiger der Senatsaristokratie, auf den zunehmenden Zerfall der römischen Republik? Die Geschichte des römischen Staates und die Karriere des Staatsmannes Cicero sind eng miteinander verbunden, so daß historische und biographische – und sofern Cicero der bedeutendste Redner seiner Zeit ist – literarhistorische Betrachtungen hier zusammengehen und einander in erstaunlicher Weise ergänzen.

Für die Modulteilprüfung (Vorlesung) des Wintersemesters 2012/2013 sind folgende Texte zur Übersetzung vorzubereiten:

Cicero, Orationes Philippicae I und II

Geplanter Klausurentermin:
Mittwoch, 20.3.2013: 14:00 - 16:00 Uhr; U5/01.22
Empfohlene Literatur:
Ronald Syme, The Roman revolution, 1939
Matthias Gelzer, Cicero, 1968
Manfred Fuhrmann, Cicero, Cicero und die römische Republik. Eine Biographie, 1991
Klaus Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin 2003

 

V Kirchenväter des Ostens und des Westens - Eine Einführung in Leben und Werk

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der Fleischstrasse statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt erst am Mittwoch, dem 24. Oktober 2012.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr

 

V Römisches Drama

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. September 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 09. November 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Da das griechische Drama in Westeuropa bis zum Ende des 15. Jh.s nicht bekannt war und längere Zeit wenig rezipiert wurde, haben die Komödien des Plautus und Terenz sowie die Tragödien Seneca als diejenigen Vorbilder des neuzeitlichen Dramas zu gelten, die ganz entscheidend zu dessen Entstehung beitrugen. Alle drei Autoren sollen chronologisch vorgestellt und unter den Aspekten "dramatische Technik", "Wirkabsicht" und "Zeitbezug" betrachtet werden; dabei ist dann jedesmal ein Stück (s.u.) Gegenstand exemplarischer Interpretation.
Empfohlene Literatur:
Die Anschaffung und Lektüre der Reclam-Ausgaben von Plautus, Menaechmi (leider nur noch über eBay zu haben), Terenz, Adelphoe und Seneca, Oedipus wird besonders empfohlen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof