UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

E Exkursion in die Provence

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.6.2013, 16:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 22.6.2013, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 5.7.2013, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursion mit Vorbereitungsübung in Form einer Blockveranstaltung.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die aktive Teilnahme an der Vorbereitungsübung.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch Referat in der Vorbereitungsübung und während der Exkursion mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung.

Vorbesprechung: 19.4.2013, 12-14 Uhr

Blockseminar zur Vorbereitung der Exkursion: 21.6.2013, 16-20 Uhr und 22.6.2013, 9-18 Uhr

Einzeltermin: 5.7.2013, 12-14 Uhr

Termin der Exkursion: 30.9.2013 bis 7.10.2013

Kosten: 495,- (inklusive Fahrt mit dem Reisebus, Übernachtung und Frühstück, 3 Abendessen, Eintrittsgelder). Es wird versucht, durch die Beantragung von Zuschüssen den Preis noch zu senken. Nach Anmeldung wird von den ausgewählten Studierenden eine Anzahlung von 150,- gefordert.

Die Teilnahme ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Frau Zink (sekretariat.klassphillat@uni-bamberg.de) in der Zeit vom 1.3.2013 bis 2.4.2013 unter Angabe von Fächerverbindung, Fachsemesterzahl, Fremdsprachenkenntnissen und der geplanten Modulzuordnung. Nach Ende der Anmeldefrist werden Sie benachrichtigt, ob Sie teilnehmen können.

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch:
Einzelmodul Kulturwissen, Ergänzungsmodul
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen, Ergänzungsmodul
Inhalt:
Die Exkursion führt uns eine Woche lang nach Frankreich in die Provence. Diese Region verdankt ihren Namen der ehemaligen römischen Provinz Gallia Narbonensis. Da uns der Bus während der ganzen Woche zur Verfügung stehen wird, werden wir Tagesausflüge von unserem Quartier in Avignon aus in die Region unternehmen, wie beispielsweise nach Nîmes, Arles, Orange, Vaison-la-Romaine, Glanum und zum Pont du Gard, dem berühmten Aquädukt, der wohl jedem aus dem Lateinbuch bekannt sein dürfte. In der Vorbereitungsübung wird es um den historisch-kulturellen, aber auch sprachlichen Hintergrund der Provence gehen. Dieser soll teils gemeinsam, teils in Referaten erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

HS Cicero, De natura deorum

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Vertiefungsmodul I und II Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Jahr 76 vor Christus kommen drei gebildete Römer anlässlich des Latinerfestes bei C. Cotta zusammen, um sich über verschiedene philosophische Fragen auszutauschen: Q. Lucilius Balbus, ein Stoiker alten Schlags, der Senator C. Velleius, der den Lehren Epikurs anhängt, und schließlich Cotta selbst, der die akademische Skepsis vertritt. Eher zufällig stößt der dreissigjährige Marcus Tullius Cicero hinzu. Von Cotta gebeten, an einer Debatte über das Wesen der Götter teilzunehmen, stimmt er zu, beschränkt sich jedoch auf die Rolle des Zuhörers. Es beginnt ein langer Streit, in dessen Verlauf das Wesen der Götter von epikureischer, stoischer und akademischer Seite beleuchtet wird. Am Ende vor die Frage gestellt, wer den nun Recht habe, antwortet der junge Cicero mit einem Rätsel, das den Leser ratlos zurücklässt. Cicero schildert diesen Dialog 30 Jahre später in der Schrift ‚De natura deorum’ – ‚Über das Wesen der Götter’, die er kurz vor der Ermordung Caesars im März 44 vollendet und einem der späteren Caesarmörder, Brutus, widmet. ‚De natura deorum’ hat die Forschung vor zahlreiche Probleme gestellt: Das Prooemium scheint nicht zum Ende der Schrift zu passen, bisweilen erstreckt sich das Gespräch über einen Tag, an anderer Stelle ist die Rede von mehreren Tagen. An einigen Stellen bleibt der Inhalt so undurchsichtig und ist die Syntax so schwer zu durchdringen, dass Cicero Nachlässigkeit und Unfähigkeit vorgeworfen wurden. Fraglich scheint auch, ob der Dialog in dieser Weise überhaupt stattgefunden haben kann. Das Hauptseminar wird diese Probleme aufgreifen. Im Mittelpunkt sollen jedoch die Fragen stehen, wie Cicero die Schrift literarisch gestaltet, wie der die Dialogfiguren charakterlich und auch sprachlich zeichnet, welche Rolle er selbst im Rahmen des Dialogs spielt und mit welchen Mitteln er politische Fragen der Jahre 45 und 44 v. Chr. in einer Schrift aufgreift, deren Handlung dreißig Jahre zuvor spielt. Erwartet werden engagierte Mitarbeit und die Bereitschaft zu intensiver Lektüre. Zugrunde gelegt wird die unten angegebene Textausgabe von W. Ax. Bitte kopieren Sie sich den gesamten Text oder bestellen Sie ihn rechtzeitig über www.degruyter.com Die Lieferzeit beträgt etwa 10 Wochen, der Preis 30 Euro. Günstiger bei enigen der üblichen Online-Plattformen, teilweise aber auch teurer.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
M. Tulli Ciceronis De natura deorum post O. Plasberg ed. W. Ax, Stuttgart 1980 (1933)
Kommentare: A. R. Dyck, Marcus Tullius Cicero. De natura deorum, I. Text and Commentary, Cambridge 2003 A. S. Pease, Ciceronis De natura deorum. Text and Commentary, 2 Vols. Cambridge/ Mass., 1955/1958

 

HS Properz, Buch IV

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Vertiefungsmodul I und II Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die elf 'Elegien' des vierten Buchs des Properz, in denen die Liebesthematik zurücktritt zu Gunsten einer Vielfalt an anderen Themen (Mythologie, Aitiologie, Metapoetisches, Autobiographisches, Totenklage, Beschreibung von Bauwerken und Kulten u.a.). Dieses Elegienbuch ist daher – neben den Werken des Horaz und Vergil – ein zentrales Zeugnis für den intellektuellen Diskurs der in der Umgebung von Augustus und Maecenas wirkenden Dichter. Ausgehend vom vierten Buch des Properz sollen daher auch folgende Fragen diskutiert werden: Wie stehen die 'Augusteer' zum Bürgerkrieg, zu Augustus und Maecenas, zum Prinzipat, zur Romidee? Wie stehen sie zu Kallimachos und den Neoterikern, zu den Gattungstraditionen, zur Panegyrik? Sind sie als 'Hofdichter' zu betrachten? Sachthemen wie Maecenaskreis, augusteisches Gedichtbuch, augusteische Restaurationspolitik, augusteisches Bildprogramm etc. werden flankierend behandelt.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
E.A. Barber, 1960 Oxford; P. Fedeli, Stuttgart 1984 (BT)

Kommentar:
M. Rothstein, Berlin 1920-1924 (2 Bde.)

Sekundärliteratur:
H. Tränkle, Die Sprachkunst des Properz, Wiesbaden 1960
W. Wimmel, Kallimachos in Rom, Wiesbaden 1960
M. Hubbard, Propertius, London 1974
J.P. Sullivan, Propertius, Cambridge 1976
P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 1987
N. Holzberg, Die römische Liebeselegie, Darmstadt 1990

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 25.04.2013.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Latein 1 (Herr Schulze Roberg, Herr Schäfer, Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U2/01.33
F21/02.18
Schulze Roberg, M.
 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KÄ7/01.06
FMA/01.20
Schäfer, M.
 
 
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.41
F21/02.31
Liesner, M.
 

Latein 2 (Herr Eder, Herr Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
*Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 2 Kurse. Übungsbuch: Unikurs Latein (1.0)

 
 
Mo, Do
Einzeltermin am 19.7.2013
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
F21/02.31
F21/02.31
Eder, M.
 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
RZ/00.06
F21/02.41
Liesner, M.
 

Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Texte werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik Latein.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 13.7.2013
18:00 - 21:00
10:00 - 12:00
9:00 - 12:00
U5/01.22
M12A/00.15
M12A/00.12
Lubitz, K.
Achtung! Am Samstag, dem 13.07.2013 findet die Abschlussklausur im Raum M12A/00.12 statt.
 

OS Oberseminar: Erzählstrukturen in der antiken Literatur

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, Raum n.V.

 

PS Cicero, In Catilinam

Dozent/in:
Sandra Scheder
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.6.2013, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingung:
Teilnahme an der Textkenntnisklausur in der dritten Seminarsitzung (29.04.2013) über Cicero, Orationes in Cailinam (Wissensfragen zum Inhalt; lesen Sie also bitte die vier Reden möglichst schon vor Semesterbeginn).

Scheinvoraussetzung:
Hausarbeit: Textinterpretation
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme an einer Übersetzungsklausur und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Cum tacent, clamant indem sie schweigen, schreien sie! Zu diesem Ausruf steigert sich Cicero in seiner ersten Rede gegen Catilina, die er im Jahr 63 v. Chr. während seines Konsulats gehalten und im Jahr 60 v. Chr. in überarbeiteter Form veröffentlicht hat. Anhand der Übersetzung und Interpretation ausgewählter Textpassagen soll deutlich werden, dass hinter diesem berühmten Zitat eine ausgeklügelte psychologische Strategie steckt, die Cicero durch seine ganze Rede hindurch verfolgt und mit der er eine höchst verzwickte politische Lage meistert. Cicero schreckt nicht davor zurück, durch die geschickte Imagination einer scheinbar sicheren Faktenlage, Stimmungen im Senat zu erzeugen und so die Basis für die Verurteilung Catilinas und seiner Anhänger zu legen. Neben dieser Zielsetzung soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
T. Maslowski, 2003 (BT)
P. Reis, 1927 (BT)

Kommentare:
A.R. Dyck, Cambridge 2008
K. Halm/ W. Sternkopf, Berlin 1900
F. Richter/ A. Eberhard/ H. Nohl, Leipzig 1912
G.P. Amato, Turin 1938
A. Haury, Paris 1969
L. Agnes, Florenz 1941


Zur Einführung und zum historischen Hintergrund:
Bleicken, J., Die Verfassung der römischen Republik, Paderborn 1995
Gelzer, M., Cicero. Ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1969
Fuhrmann, M., Cicero und die römische Republik. Eine Biographie Mannheim 2011

 

PS Spätantike Hirten- und Briefdichtung

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Nach der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Krise des 3. Jhs. n. Chr. blüht die lateinische Literatur im 4. und 5. Jh. auf: Heute bekannt sind vor allem umfangreiche Prosawerke wie die Saturnalien des Macrobius (auf nicht-christlicher Seite) oder die Confessiones des Augustinus (auf christlicher Seite) und die Propaganda-Großdichtungen des Claudian (man ist sich nicht sicher, ob christlich oder nicht). Daneben bilden sich auch in anderen Gattungen neue literarische Formen, z. B. in der Hirtendichtung und in der Briefliteratur. Im Proseminar wollen wir uns verschiedenen Gedichten und Gedichtformen widmen: so z. B. dem christlichen Hirtengedicht ‚De mortibus boum’ des Endelechius, in dem zwei Hirten über mögliche Wege, die eigenen Rinderherden vor einer Viehseuche zu retten, sprechen. Gelesen werden sollen außerdem zwei Briefgedichte des Ausonius und Paulinus, in denen sich die Autoren in einem scheinbar persönlichen Gespräch über verschiedene Wege der Lebensführung austauschen und auseinandersetzen: diskutiert werden ein Leben als Dichter, als Politiker und als christlicher Asket. Im Zentrum der genannten Gedichte steht, zumindest aus unserer neuzeitlichen Perspektive, immer der Konflikt zwischen ‚alt-römischen’ und christlichen Idealen. Die Texte werden im Sekretariat als Kopiervorlage ab dem 10. 4. zur Verfügung gestellt. In der zweiten Sitzung wird eine Textkenntnis Klausur über das ‚Carmen de mortibus boum’ des Endelechius geschrieben. Weiterhin bitte ich Sie sich in Engels, L. E. und Hofmann, H. (Hrsg.) Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 4: Spätantike über folgende Themen zu informieren: vor dem Seminar auf den Seiten 1-88 über die Spätantike als Epoche und auf den Seiten 495 bis 565 über die Dichtung der Spätantike, im Verlauf des Seminars auf den Seiten 321-354 über die Briefliteratur. Vorausgesetzt wird neben den üblichen Scheinanforderungen intensive mündliche Mitarbeit.
Empfohlene Literatur:
Barton, Monika: Spätantike Bukolik zwischen paganer Tradition und christlicher Verkündigung : das Carmen "De mortibus boum" des Endelechius (BAC), Trier 2000.

Engels, L. J. / Hofmann, H. (Hrsg.): Spätantike. Mit einem Panorama der Byzantischen Literatur (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 4), Wiesbaden 1997.

 

PS Vergil, Aeneis, Buch 6

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WP3/00.09D
Einzeltermin am 18.7.2013, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingung: Teilnahme an der Textkenntnisklausur in der dritten Seminarsitzung über Vergil, Aeneis, Buch 6 (Wissensfragen zum Inhalt; lesen Sie also bitte das 6. Buch der Aeneis möglichst schon vor Semesterbeginn).
Scheinvoraussetzung: Hausarbeit: Textinterpretation
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme an einer Übersetzungsklausur und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Aeneas und seine Leute erreichen von Sizilien kommend die Stadt Cumae an der Küste Kampaniens. Im Verlauf der Handlung begegnet Aeneas der Sybille, mit der er schließlich in die Unterwelt hinabsteigt. Diese Katabasis, die Unterweltsfahrt des Aeneas, ist ohne Zweifel eine der bekanntesten Stellen der Aeneis. Aeneas trifft seinen verstorbenen Vater Anchises, der ihm die späteren Helden der römischen Geschichte vorstellt. Auch der Herrschaftsauftrag (tu regere imperio populos, Romane, memento, Verg. Aen. 6,851) ist Teil der Rede des Anchises. Es ist eine der drei zentralen Stellen, an denen auf die spätere Herrschaft des Augustus vorausgeschaut wird. Vergils Epos Aeneis ist das römische Epos schlechthin, das bisweilen auch als Nationalepos bezeichnet wird. Anhand des sechsten Buches soll die Gattung Römisches Epos erschlossen werden. Auch auf mögliche Prätexte wird Bezug genommen. Darüber hinaus wird kurz auf die Rezeptionsgeschichte des Aeneas-Stoffes im europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit eingegangen. Außerdem soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.: P. Vergilius Maro, Opera, rec. brevique adnotatione critica instruxit R.A.B. Mynors, Oxford ²1971 (zuerst 1969).

Kommentare: Austin, R., Aeneidos liber sextus, Oxford 1977. Norden, E., P. Vergilius Maro. Aeneis Buch VI, Leipzig und Berlin ²1915 (Ndr. 1926) oder neuere Auflagen bzw. Nachdrucke.

Zur Einführung: Suerbaum, W., Vergils Aeneis. Epos zwischen Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999.

Zum historischen Hintergrund: Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch. 4., bibliographisch aktualsierte und um ein Vorwort ergänzte Auflage, Darmstadt 2009.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Latein in der gymnasialen Oberstufe

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieses Seminar soll sich mit den Autoren, Texten und Themen des gymnasialen Oberstufenunterrichts (11. und 12. Jahrgangsstufe) aus didaktischer, schulpraktischer Perspektive beschäftigen. Den Teilnehmern soll auch Gelegenheit gegeben werden, oberstufenadäquates Übungsmaterial selbst zu erstellen.

 

S/Ü Imaginierte Räume in lateinischer Dichtung und römischer Villenarchitektur

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Vogt, Andreas Grüner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul IIb Kulturwissen (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul IIb Kulturwissen (4 ECTS)

LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 bzw. 5 ECTS); als archäologische Lehrveranstaltung (3 bzw. 4 ECTS)
LA-Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (4 bzw. 5 ECTS); als archäologische Lehrveranstaltung (3 bzw. 4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Prüfungsleistung für die archäologische Übung und die Übung Kulturwissen ist die Übernahme eines Referats.
Prüfungsleistung für das Wahlpflichtmodul Lehramt Latein / Griechisch ist eine Klausur.
Inhalt:
In der Wandmalerie und den Mosaikfußböden entwerfen die Innenausstatter römischer Villen imaginierte Räume und Welten, wie sie uns auch in der Dichtung entgegentreten – vor allem in den Oden des Horaz, der seinen Hörern und Lesern immer wieder geradezu Tableaus vor Augen stellt. Diese Seminarübung untersucht, in wie weit dabei eine ähnliche Erzählweise zum Tragen kommt. Ausgehend von Petrons Beschreibung der Villa des Trimalchio werden wir uns mit einigen ausgewählten Beispielen römischer Villen-Innenräume befassen, zu denen sich themengleiche Texte in der lateinischen Epik und Lyrik finden lassen.
Empfohlene Literatur:
  • S. Muth, Erleben von Raum – Leben im Raum. Zur Funktion mythologischer Mosaikbilder in der römisch-kaiserzeitlichen Wohnarchitektur, Heidelberg 1998.
  • K. Lorenz, Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern, Berlin / New York 2008.
  • D. Gall, Die Bilder der horazischen Lyrik, Königstein i.Ts. 1981.

 

S/Ü Mittellatein: Einführung in das Mittellatein und Neulatein

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Frühstudium, für Seniorenstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Unterrichtssprache Deutsch, Beginn: Di., 16.4.2013;
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Bamberger Studenten gilt:
Geschichte: Anerkennung als Quellenkundliche Übung für Historiker (benotet, 4 ECTS-Punkte)
Nachweis der Lateinkenntnisse für BA Geschichte

Klassische Philologie:
Anerkennung als Lektüreübung mit Abschlußklausur.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS, Basis- und Aufbaumodule Kulturwissen I/IIb, Basismodul Freies Ausgleichsmodul
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodule Kulturwissen I/II b, Basismodul Freies Ausgleichsmodul
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS), Einzelmodul Kulturwissen (bei Fächverbindung Latein/Griechisch)
LA-Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (bei Fächverbindung Latein/Griechisch)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Paläographie sind die vier klassischen Arbeitsgebiete eines Mittellateiners, der sich nunmehr auch mit Kultur- und Medienwissenschaft befaßt. Die Übung bietet eine Einführung in drei jener Gebiete, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Spätantike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Neulatein) liegt. In seinem Zentrum stehen damit das Schrifttum und die Sprache einer mehr als ein Jahrtausend andauernden Epoche, deren einziges übernational anerkanntes Kommunikationsmedium in Literatur und Wissenschaft das Latein war. Der dritte Bereich, der im Proseminar behandelt wird, ist die Überlieferungsgeschichte, die sich mit dem Fortleben der antiken Klassiker (Vergil, Horaz, Ovid etc.) beschäftigt und die mittel- und neulateinische Literatur vor dem Hintergrund dieser Klassiker betrachtet. Eine kurze Vorstellung der mittellateinischen Lexikographie (mit praktischen Hinweisen zum Gebrauch der lateinischen Wörterbücher) sowie ein Blick auf die Geschichte des relativ jungen, um das Jahr 1900 etablierten Fachs "Lateinische Philologie des Mittelalters (und der Neuzeit)" ergänzen die Einführung in das Mittellatein. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in flexnow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 22. April 2013 um 10.00 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein:
Einzelmodul Fachdidaktik
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktisch relevanter Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.
In dieser Veranstaltung sollen erstmals in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

1. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2. Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis.

3. Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.

4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem neuen G 8-Lehrplan).

5. Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase: Methoden und Ziele:
  • Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
  • Neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Erfahrungen aus der Psycholinguistik
  • Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
  • Unterrichtsmodelle
  • Üben und Übungsformen
  • Grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Sprache/Kultur.

6. Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden.

7. Die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzept (-e), Strukturierung, Lektüreformen; Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben; grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Literatur/Kultur).

8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung).

9. Alte Sprachen und neue Medien; alternative Unterrichtsformen.

10. Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen, Kurs I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00.09A
Einzeltermin am 18.7.2013, 10:00 - 12:00, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen, Kurs II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U2/02.04
Einzeltermin am 8.7.2013, 18:00 - 21:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Sommersemester 2013 oder nach dem Wintersemester 2013/2014 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz
Inhalt:
Übersetzung lateinischer Texte aus dem Stegreif sowohl in Klausuren als auch mündlich in der jeweiligen Sitzung.

 

Ü Latinistische Lektüreübung: Irenaeus von Lyon, adversus haereses [Lektüre]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien

 
 
Mo12:15 - 13:45n.V. Lange, Ch.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS) statt
 

Ü Lektüreübung Ovid, Exildichtung

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die in der Reclam-Ausgabe (Nr. 18151), einer Auswahl aus Tristia und Ex Ponto in der metrischen Übersetzung von W. Willige, enthaltenen Gedichte, sollen gelesen und interpretiert werden, wobei die Aspekte Sprache, Metrik, Gattung, Intertextualität, Einordnung in den Buchkontext und Wirkintention im Vordergrund stehen. Wünschenswert wäre die vorausgehende Lektüre einer Einführung in die Exilgedichte, etwa das Nachwort zu der Reclam-Ausgabe oder das jeweils einschlägige Kapitel in einer der neueren Ovid-Monographien (von Albrecht, Harzer, Holzberg, Schmitzer oder Volk).

 

Ü Lektüreübung Vergil, Aeneis, ausgewählte Stellen

Dozent/in:
Sandra Scheder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Vergils Epos Aeneis ist das römische Epos schlechthin, das bisweilen auch als Nationalepos bezeichnet wird. Nach dem Untergang Trojas rettet sich Aeneas mit seinem Sohn Ascanius und seinem Vater Anchises. Nach einer langen Reise, die sie nach Thrakien, Delos, Kreta, Actium, Sizilien und Karthago führt, gründet Aeneas schließlich nach dem Sieg über den Rutuler Turnus die Stadt Lavinium, in der Nähe des späteren Rom. Somit bietet die Aeneis das, wofür Homer zwei Epen braucht: der Odyssee entsprechen Buch eins bis sechs, der Ilias Buch sieben bis zwölf. Im Kurs werden ausgewählte Stellen der Aeneis gelesen. Um einen Gesamtüberblick über das Werk zu erhalten, ist es ratsam, die übersprungenen Stellen (zumindest) auf Deutsch zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
Publius Vergilius Maro, Opera, ed. Mynors, Roger A.B., Oxford 1977
Publius Vergilius Maro, Aeneis. Lateinisch-deutsch, ed. Binder, Edith und Gerhard, Stuttgart 2001
Publius Vergilus Maro, Aeneis. Lateinisch-deutsch, ed. Fink, Gerhard, Düsseldorf 2005

Zur Einführung:
Albrecht, Michael von, Vergil. Bucolica, Georgica, Aeneis. Eine Einführung, Heidelberg 2006
Holzberg, Niklas, Vergil. Der Dichter und sein Werk. München, 2006
Suerbaum, Werner, Vergils Aeneis. Epos zwischen Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999

 

Ü Lektüreübung Vergil, Georgica

Dozent/in:
Elisabeth Hollmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia und Ib 4 ECTS Hauptfach (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Vergils „Georgica“ handeln von Acker- und Weinbau, Vieh- und Bienenzucht. Doch sind sie weit mehr als ein Ratgeber für Landwirte, ein „Landwirtschaft für Dummies“ in Versen. Veröffentlicht im Jahr 29 v. Chr. orientiert sich das Werk an der Lehrdichtung des Hesiod und auch an Lukrez und versucht am Gegenstand der Natur nicht zuletzt menschliches Leben zu deuten. Dabei scheint die zeitpolitische Dimension deutlich durch. Oder wie Michael von Albrecht formulierte: Vergil hat mit seinen Georgica etwas Neues geschaffen, er hat versucht, durch die Darstellung der Ordnung in der Natur, Wertvorstellungen zu vermitteln. Die Vielschichtigkeit des Werkes zeigt sich besonders in den Digressionen, wie zum Beispiel in den laudes Italiae oder dem „Lob des Landlebens“, die in der Lektüre mit anderen zentralen Passagen aus allen Büchern gelesen werden sollen.

 

Ü Übungen zur griechischen und römischen Metrik

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zugrundegelegten Dichtungstexte werden als Kopien bereitgestellt.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Basismodul und Aufbaumodul IIb Kulturwissen
BA-Gräzistik: Basismodul und Aufbaumodul IIb Kulturwissen
LA-Latein: Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul
LA-Griechisch: Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul
Inhalt:
Die rhythmische Gestalt antiker klassischer Dichtung gehorcht anderen Regelungen als diejenige der auf dem Endreim aufbauenden europäischen Poesie, wie sie uns seit dem Mittelalter vertraut ist. Schon Homer rhythmisiert bekanntlich den Text nach der Abfolge langer und kurzer Silben in seinem Vers, dem Hexameter. In der Folge entwickeln sich in der Lyrik mancherlei Vers- und Strophenformen sowie im Drama einige Typen von Sprechversen. Die so entstandenen rhythmischen Formen haben dann die Römer seit Ennius mit geringfügigen Anpassungen in die lateinische Dichtung übernommen.
In der Übung soll, ausgehend von einer Klärung der Begriffe der "langen" und der "kurzen" Silbe, die Struktur zunächst des Hexameters sowohl theoretisch geklärt als auch besonders im Vortrag hörbar gemacht werden. Nach dem daran anschließenden Elegischen Distichon, das im lateinischen Epigramm und in der römischen Elegie besonders fruchtbar geworden ist, sollen ein paar Sprechverse und dann einige der lyrischen Strophen, die in den carmina des Horaz zur Vollendung kommen, betrachtet und geübt werden.
All dies bereitet nicht nur hohes Vergnügen; es wird auch im Examen bei jedem Prüfer Befriedigung und Wohlwollen wecken, wenn ein Prüfling griechische oder lateinische Verse und Strophen metrisch korrekt und rhythmisch ausdrucksvoll vorträgt. Die Veranstaltung möchte die Erfahrung vermitteln, dass die Fähigkeit dazu erworben und durch Übung perfektioniert werden kann.
Empfohlene Literatur:
Crusius, Friedrich: Römische Metrik, München ²1955
Maas Paul: Griechische Metrik, Leipzig 1929
Sicking, Christiaan: Griechische Verslehre, München 1993
Snell, Bruno: Griechische Metrik, Göttingen 1955
West, M.L.: Greek Metre, Oxford 1982

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) und Ib (mit Zusatzleistung 5 ECTS Nebenfach)
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Die Abschlussklausur ist wie folgt geplant:
Freitag, 19. Juli 2013: 16:30 - 19:30 Uhr; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Geplanter Klausurentermin: Freitag, 19. Juli 2013, ab 16.30 Uhr, Raum M3N/02.32

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 14. Juni 2013: 16:00 - 19:00 Uhr; U7/01.05
Abschlussklausur: Freitag, 19. Juli 2013: 16:30 - 19:30 Uhr; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Geplanter Klausurentermin: Freitag, 19. Juli 2013, ab 16.30 Uhr, Raum M3N/02.32

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 14. Juni 2013: 16:00 - 19:00 Uhr; U7/01.05
Abschlussklausur: Freitag, 19. Juli 2013: 16:30 - 19:30 Uhr; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Flavische Epiker

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U7/01.05
Einzeltermin am 3.7.2013, 18:15 - 19:45, M3N/02.32
Einzeltermin am 11.9.2013, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung stehen die unter den Flavischen Kaisern schreibenden Epiker Valerius Flaccus und seine Argonautica (Fahrt der Argonauten nach Kolchis), Statius und seine Thebais (Kampf um den thebanischen Thron) und Silius Italicus und seine Punica (zweiter punischer Krieg). Hatte Vergils Aeneis durch ihre teleologische Geschichtsdeutung das julisch-claudische Kaiserhaus und dessen Eroberungspolitik legitimiert, so kann sie, nachdem diese Dynastie im Vierkaiserjahr 69 n. Chr. ihr Ende gefunden hat, für das neue Herrschergeschlecht der Flavier die Funktion eines 'Nationalepos' nicht recht mehr übernehmen. Wie nun die einzelnen flavischen Epiker auf diesen Bruch reagieren und je auf andere Weise eine neue Epik wagen, wird in ausführlichen Analysen ihrer Werke nachgezeichnet werden. Als wichtiger Impulsgeber sind auch die Pharsalia (Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius) des unter Nero schreibenden Lucan berücksichtigt und mit Caesars Bellum civile verglichen werden. Die Vorlesung bietet somit einen Überblick über die wichtigsten nachvergilischen Epiker des ersten nachchristlichen Jahrhunderts.

Für die Modulteilprüfung (Vorlesung) des Sommersemesters 2013 sind folgende Texte zur Übersetzung vorzubereiten:
C. Iulius Caesar
De bello civili I

M. Annaeus Lucanus
Bellum civile
I 1-267
IV 1-400

Klausurentermin: Mittwoch, 11. September 2013 von 14.00 bis 16.00 Uhr, U5/122
Empfohlene Literatur:
Als einführende Lektüre kann empfohlen werden:
A. Dihle, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Iustinian, München 1989.

 

V Livius

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen IIa + IIb
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Livius gehört nach wie vor zu den im gymnasialen Lateinunterricht gelesenen Autoren. Die Vorlesung behandelt das gesamte Geschichtswerk des Autors unter vier Aspekten: Vergleich mit den Quellen, Erzähltechnik/Sprache, Zeitbezug und ideologische Aussage; zahlreiche Textbeispiele werden für eine ad hoc-Interpretation unter dem jeweiligen Aspekt herangezogen. Die Herangehensweise entspricht dem Deutungsraster der Leitlinien für die Interpretationsklausur. Einschlägige Literatur wird immer wieder im Laufe der Veranstaltung angegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof