UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Elisabeth Hollmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 23. Oktober 2013.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik und Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft A

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung, die sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik richtet, führt in Gegenstand, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie ein. Begleitend zur Vorstellung der einzelnen Teilgebiete und Hilfswissenschaften werden die wichtigsten Hilfsmittel vorgestellt und Arbeitstechniken eingeübt.
Empfohlene Literatur:
GRAF, FRITZ (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
JÄGER, GERHARD: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990;
NESSELRATH, HEINZ-GÜNTHER (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000.

 

HS Spätantike Briefdichtung: Ausonius und Paulinus von Nola

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der poetische Briefwechsel zwischen dem heidnischen Rhetor, Prinzenerzieher und Politiker Ausonius von Bordeaux und seinem ehemaligen Schüler, dem christlichen Asketen Paulinus von Nola fasziniert die Gelehrten seit Jahrhunderten: Ein alter weiser Mann von fast 80 Jahren, Ausonius, und ein junger Mann am Scheideweg, Paulinus, diskutieren in Briefgedichten über Dichtung, über Theologie und Philosophie und über die richtige Lebensweise. Es gibt kaum ein Werk der spätantiken Literatur, das soviel Aufschluss gibt über christliche und pagane Identitäten, über die Entstehung christlicher Askese und die paganen Antworten auf diese. Der Briefwechsel ist aber nicht nur historisch interessant, sondern auch literaturwissenschaftlich und philologisch. Handelt es sich z. B eher um Dichtung in brieflicher Form oder um Briefe in gedichteter Form? Handelt es sich um persönliche, echte Briefe? Was sind überhaupt echte Briefe? Wie kommt jemand auf die Idee, poetische Briefe über philosophische Fragen zu schreiben? Diesen und anderen Fragen wollen wir im Rahmen des Hauptseminars nachgehen. Als Textgrundlage wird ein Reader zur Verfügung gestellt, der ab Mitte September im Sekretariat als Kopiervorlage ausliegen wird. Spezial-Literatur wird ab Anfang Oktober im Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben und Kommentare:
Ausonius. Opera, ed. R. P. H. Green, Oxford 1999 [OCT].
Ausonius. The Works of Ausonius. Edited with Introduction and Commentary by R. P. H. Green Oxford 1991 (1999).
Amherdt, David: Ausone et Paulin de Nole: Correspondence. Introduction, texte latin, traduction et notes (Sapheneia 9) Bern 2004.

Einführende Literatur - Auswahl:
Gemeinhardt, Peter (2007): Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung (STAC 41) Tübingen 2007.
Green, R. P. H.: The Correspondence of Ausonius, in: Lossau, M. J. (Hg.), Ausonius (WdF 652) Darmstadt 1989, 353-375 (= L Antiquité Classique, Bd. 49 (1980) 191-211).
Knight, Gillian K.: Friendship and Erotics in the Late Antique Verse-Epistle: Ausonius to Paulinus Revisited, in: RhM, Bd. 148/2 (2005), 361-403.
Rücker, Nils: Ausonius an Paulinus von Nola. Textgeschichte und literarische Form der Briefgedichte 21 und 22 des Decimus Magnus Ausonius (Hypomnemata 190) Göttingen 2012.
Witke, Charles: Numen litterarum. The old and the new in Latein Poetry from Constantine to Gregory the Great (=Mittellateinische Studien und Texte 5) Leiden 1971.

 

HS Tacitus, Historien

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 5.12.2013, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 24.10.2013.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Latein 1 (Hr. Eder, Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/02.18 Eder, M.
 
 
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.31
F21/02.41
Liesner, M.
 

Latein 2 (Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 2 Kurse. Übungsbuch: Unikurs Latein (1.0)

 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
F21/03.83
F21/02.18
Liesner, M.
 

Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Texte werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik Latein.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 27.1.2014
Einzeltermin am 1.2.2014
18:00 - 21:00
10:00 - 12:00
18:00 - 21:00
9:00 - 12:00
U5/01.22
M12A/00.15
U5/02.18
MG1/02.09
Lubitz, K.
Achtung! Am Samstag, dem 01.02.2014 findet die Abschlussklausur im Raum MG1/02.09 von 9:00 - 12:00 Uhr statt.
 

OS Neuere Forschungsmethoden der Latinistik

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.2.2014, 20:00 - 22:00, MG1/01.02

 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, im Franz-Ludwig-Gymnasium und im Kaiser-Heinrich-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am ersten Mittwoch des neuen Semesters (Mittwoch, 16. Oktober 2013) treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums um 7.45 Uhr am Lehrerzimmer der jeweils zugeteilten Schule (E.T.A Hoffmann-Gymn. bzw. Franz-Ludwig-Gymn., Kaiser-Heinrich-Gymnasium) mit den betreuenden Praktikumslehrkräften (Frau Zellmann, Frau Furthmüller sowie Frau Mendler). Am gleichen Tag findet im FLG von 14.00-16.00 Uhr das Begleitseminar statt.

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien in einem ihrer beiden Fächer ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (§ 34 Abs. 1 Nr. 1). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der Teilnehmer an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der Schüler, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen und wegen einer Teilnahme am Praktikum Rücksprache mit dem Dozenten zu Beginn des vorhergehenden Wintersemesters zu halten.

 

PS Cicero, De officiis

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Winter des Jahres 44 v. Chr. verfasste M. Tullius Cicero mit ‚De officiis’ eine Schrift, die vielen bis heute als das bedeutendste und wirkmächtigste philosophische Werk des Verfassers gilt. In Anlehnung an die Pflichtenlehre des Stoikers Panaitios und dessen Schrift ‚Über die Pflichten’ erörtert Cicero die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ehrenhaften und nützlichen Handelns und zeigt Punkte auf, an denen beides in Konflikt geraten kann. Vor allem aber versucht er Lösungen für diese Konflikte anzubieten. Ziel des Proseminars ist es, erstens durch gemeinsame Lektüre und Interpretation, die Philosophie, die Sprache und den Stil Ciceros besser verstehen zu lernen. Zweitens wird in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Empfohlene Literatur:
Text:
Grundlage für die Arbeit im Seminar ist die einsprachige Ausgabe von Michael Winterbottom: M. Tulli Ciceronis De officiis libri tres ed. M. Winterbottom, Oxford 1994.

Kommentar:
Andrew R. Dyck, A commentary on Cicero, De officiis, Ann Arbor 1996.

 

PS Livius, Ab urbe condita, Buch 1

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U9/01.11
Einzeltermin am 6.2.2014, 14:15 - 15:45, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingung:
Teilnahme an der Textkenntnisklausur in der dritten Seminarsitzung über Ab urbe condita, Buch 1 (Wissensfragen zum Inhalt; lesen Sie also bitte das 1. Buch von Livius möglichst schon vor Semesterbeginn).

Scheinvoraussetzung: Hausarbeit (Textinterpretation)
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Geschichte von Romulus und Remus, der Raub der Sabinerinnen, die Lucretia-Episode, die Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus Wer kennt nicht diese Geschichten der römischen Königszeit, die in adaptierter Form in beinahe jedem Lehrwerk für Latein zu finden sind. Auch im Oberstufenlehrplan ist Livius ein zentraler Autor. Eben um die römische Königszeit geht es im ersten Buch von Livius monumentalem Geschichtswerk Ab urbe condita. Anhand ausgewählter Passagen soll die Gattung Römische Geschichtsschreibung erschlossen werden. Die literarische Analyse wird im Vordergrund stehen. Außerdem soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet,
z. B.: Titus Livius, Ab urbe condita. Tomus I. Libri I-V, rec. et adnotatione critica instruxit R. M. Ogilvie, Oxford 1974.

Kommentare:
Ogilvie, R. M., A Commentary on Livy. Books 1-5, Oxford 1965.
Weißenborn, W. und H. J. Müller, Titi Livi ab urbe condita libri. Erster Band. Buch 1, Berlin 1962.

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bietet das entsprechende Kapitel in: Gall, D., Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt 2006.

Zum historischen Hintergrund:
Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch. 4., bibliographisch aktualsierte und um ein Vorwort ergänzte Auflage, Darmstadt 2009.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Ovids Ars amatoria als Lektüre im Lateinunterricht der 9. Jahrgangsstufe (als Blockseminar an festgelegten Terminen)

Dozent/in:
Johannes Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2013, Einzeltermin am 14.11.2013, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 22.11.2013, 16:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.11.2013, Einzeltermin am 11.1.2014, 8:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Textgrundlage:
Eine vollständige Textausgabe von Ovid, Ars amatoria. Schulausgaben sind zumeist unvollständig und daher allenfalls als Ergänzung geeignet.
Das Vokabelverzeichnis adeo-Norm („Bamberger Wortschatz“, erschienen bei C.C. Buchner in Bamberg, ca. € 18,40) dient als Grundlage für die Vokabelarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Inhalt:
Im Seminar soll Ovids Ars amatoria in ausgewählten Passagen besprochen und für Schüler der 9. Jahrgangsstufe didaktisch aufbereitet werden. Die behandelten Texte sollen schülergerecht dargestellt sowie mit Hintergrundinformationen und Übersetzungshilfen versehen werden. Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer in elektronischer Form eine kommentierte Textsammlung sowie einen Fundus von Sach- und Textinformationen besitzen, die in der Schule praktisch eingesetzt werden können. Von jedem Teilnehmer wird daher die Teilnahme und eine aktive Mitarbeit in allen Seminarsitzungen sowie ein kurzes Referat und eine schriftliche Ausarbeitung desselben erwartet, die – wie oben beschrieben – allen Teilnehmern zugänglich gemacht werden soll.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
  • Ovid, Ars amatoria. Lieben – Bezaubern – Erobern. Bearbeitet von Friedrich Maier und Luise Maier, Bamberg 2001 (Reihe Antike und Gegenwart)

  • Lehrerkommentar zu Ovid, Ars amatoria. Lieben – Bezaubern – Erobern. Bearbeitet von Friedrich Maier und Luise Maier, Bamberg 2001 (Reihe Antike und Gegenwart)

  • Gekonnt lieben. Ovid, Ars amatoria. Herausgegeben von Stefan Kipf und Michael Lobe, bearbeitet von Ursula Blank-Sangmeister, Bamberg 2012 (Reihe Sammlung ratio)

 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Findet am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle Teilnehmer am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist nach § 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I in einem der beiden Fächer verpflichtend.

Nähere Informationen beim ersten Treffen am Mittwoch, 23. Oktober 2013, von 14.00-16.00 Uhr (Treffpunkt: 14.15 Uhr im FLG, Raum Nr. 23).

Modulzugehörigkeit:
LA Latein: Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und -versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.

Themenbereiche des Seminars: Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS/PS/Ü Dichteridentitäten in Antike und Romania [S/HS/PS/Ü Dichteridentitäten in Antike und Romania]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Romanistik:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013
Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014


Anmeldung für Referate: aus organisatorischen Gründen in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung. Themenwünsche für Referate können gern vorab per Email gemeldet werden.

Modulzuordnung Latinistik/Gräzistik:

  • LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Studienbeginn vor WS 2013/2014:
  • BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft


Studienbeginn ab WS 2013/2014:
  • BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
  • BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)


Achtung: In der Latinistik kann die Lehrveranstaltung nur als Proseminar belegt werden!
Inhalt:
Schwerpunkte des Seminars sind die metapoetologische Dimension lyrischer Texte („Dichtung über Dichtung“) und die literarische Konstruktion der Dichteridentität in Antike und Moderne. Behandelt werden zum einen ausgewählte Fabeln aus Antike und Romania, zum anderen Kallimachos, Catull und Beispiele aus der Rezeption sowie Transformation ihrer Texte in der Moderne. Die Lehrveranstaltung richtet sich auch an Studierende, die nicht beide Fächer kombinieren. Latein- und Griechisch-Kenntnisse bzw. Kenntnis einer romanischen Sprache sind für den Besuch von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

 
 
Di18:15 - 19:45U5/01.18 De Rentiis, D.
 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in flexnow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 21. Oktober 2013 um 10.00 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Römische Thermen; Architektur, Ausstattung und soziale Bedeutung antiker Bäder

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.1.2014, 20:00 - 22:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anfertigung eines Referats sowie regelmäßige Teilnahme erforderlich; archäologische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Gegensatz zu anderen Kulturen besitzt die Inszenierung der Körperpflege in Rom einen hohen Stellenwert. Das "Bad" wird dabei als ein umfassendes Konzept verstanden: Es geht nicht nur um den konkreten Reinigungsprozeß, sondern um eine regelrechte Badekultur. Entsprechend entwickeln sich die römischen Thermen von zunächst überschaubaren Gebäuden zu gewaltigen Palästen, die nicht nur das Baden, sondern auch Sport, intellektuelle und literarische Betätigung und sogar sakrale Räume umfassen. So bietet auch die Ausstattung der römischen Thermen mit ihren zahllosen Statuen und Reliefs einen repräsentativen Querschnitt durch die Interessen und Strukturen der römischen Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen werden im Seminar exemplarische Thermengebäude von Gruppen in Kurzreferaten mit unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:

W. Heinz, Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich (1983)

E. Brödner, Die römischen Thermen und das antike Badewesen (1997)

M. Weber, Antike Badekultur (1996)

F. Yegül, Bathing in the Roman world (2010)

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosatexte.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Wintersemester 2013/2014 oder nach dem Sommersemester 2014 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Studienbeginn vor WS 2013/14 und ab WS 2013/14:
LA-Latein: Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz
Inhalt:
Übersetzung lateinischer Texte aus dem Stegreif sowohl in Klausuren als auch mündlich in der jeweiligen Sitzung.

 

Ü Lektüreübung Minucius Felix: Octavius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Einzeltermin am 4.2.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der Dialog Octavius des Minucius Felix entstand im Karthargo des frühen 3. Jhs. nach Christus. Der Christ Octavius Ianuarius und der Heide Caecilius Natalis diskutieren über die Vor- und Nachteile des Christentums. Caecilius greift die christliche Lehre an und plädiert für die akademische Skepsis, Octavius verteidigt das Christentum. Letztlich gewinnt der Christ gegen den Heide: Octavius kann Caecilius von der Überlegenheit des Christentums überzeugen. Ziel der Lektüreübung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst weitgehend mit Inhalt, Argumentation und Stil des Dialogs vertraut zu machen.
Empfohlene Literatur:
Text:
M. Minuci Felicis Octavius ed. B. Kytzler, Berlin 2012 (Stuttgart 1972).

Literatur:
Becker, Carl: Der „Octavius“ des Minucius Felix. Heidnische Philosophie und frühchristliche Apologetik. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1967.

 

Ü Lektüreübung Augustinus, de vera religione

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der Fleischstraße statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

 

Ü Lektüreübung Cicero, De divinatione

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Für eine sinnvolle Lektüre ist zu beachten:

Buch I wird nicht in gemeinsamer Lektüre gelesen, ist aber in Eigenarbeit selbständig zu übersetzen. I 70-132 ist ein Teil des für die Prüfung (Abschlussklausur) vorzubereitenden Textes. Buch II wird in gemeinsamer Lektüre während des Semesters gelesen. Für jede Sitzung ist ein Textabschnitt selbständig und gründlich ohne Übersetzungshilfe vorzubereiten, für die 1. Sitzung II 1-7 (allgemeine Fragen zu Ciceros philosophischer Schriftstellerei sind zu beantworten).
Empfohlene Literatur:
M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 46: De divinatione, De fato, Timaeus, edd. O. Plasberg/W. Ax
Stuttgart 1938 (Nachdrucke)

 

Ü Lektüreübung Juvenal

Dozent/in:
Werner Taegert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Vorbereitung zur ersten Sitzung am 17. Oktober: Satire 1, 1-80.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
„Ich bin dieser Tage über die lateinischen Poeten gerathen. [...] Mit Juvenal, der mich gerade jetzt am meisten interessierte, machte ich den Anfang, und ich muß sagen, mit unerwartet großem Genuß, so daß ich recht brenne, fortzufahren. […] Ich habe mein Latein mehr aus einer edelern Welt und zu wenig aus Schriften, die von dem gewöhnlichen Leben handeln, geschöpft, daher es zu einer solchen Lecture [sic] nicht recht zureichen will“ (Friedrich Schiller an Wilhelm von Humboldt, 29./30.11.1795).
Juvenal, der letzte Vertreter der großen römischen Satiriker, hinterließ ein Werk von 16 saturae, die einen Einblick in das Alltagsleben der Römer zur Zeit Domitians bieten. Mit pathetischer Schärfe und grimmigem Humor übt der Dichter Kritik an den Gesellschaftszuständen seiner Zeit – zutiefst pessimistisch, undifferenziert verallgemeinernd, schonungs- und kompromißlos. Entrüstung (indignatio) ist die Triebfeder seines Dichtens; die menschenfreundliche Didaktik und lächelnde Ironie des Horaz liegen ihm fern. Es entsteht ein Bild der stadtrömischen Gesellschaft im Zerrspiegel, das gerade durch die forcierte Einseitigkeit und die durchschaubaren Überzeichnungen auch heute noch außerordentlich anzusprechen vermag.
Juvenal ist ein Meister der präzisen Beobachtung, der augenfällig lebendigen Kleinmalerei mit grellen Farben, der brillant zuspitzenden Ausdruckskraft. Die Satiren sind stilistisch anspruchsvoll, nicht zuletzt aufgrund der äußerst prägnanten und vielfach gedrängten Ausdrucksweise.

Klausurpensum: Satiren 1, 3, 4 und 7 sowie 8, Verse 1–70.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
A. Persi Flacci et D. Iuni Iuvenalis saturae. Ed. Wendell Vernon Clausen. Oxford 1959 (Oxford Classical Texts).

Übersetzungen:
Juvenal: Satiren. Übersetzung von Harry C. Schnur. Stuttgart 1969 (Reclams Universal-Bibliothek). – Juvenal. Hrsg. und übers. von Joachim Adamietz. Darmstadt 1993 (Sammlung Tusculum).

Kommentare:
Edward C. Courtney: A commentary on the satires of Juvenal. London 1980. – Susanna Morton Braund: Juvenal: Satires, Book I. Cambridge (u.a.) 1996 (Cambridge Greek and Latin Classics).

Einführungen:
Ulrich Knoche: Die römische Satire. Göttingen 1982, S. 88–97. – Joachim Adamietz: Die römische Satire. Darmstadt 1986, S. 231-307. – Christine Schmitz: Das Satirische in Juvenals Satiren. Berlin, New York 2000 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 58).

 

Ü Lektüreübung Latinistik

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Inhalt:
Gegenstand der Lektüreübung ist die fortlaufende Übersetzung eines lateinischen Prosatextes aus dem Stegreif. Der zu lesende Text wird erst in der ersten Sitzung genannt. Eine Textausgabe soll man sich dann für die weiteren Sitzungen zulegen.

Ein benoteter Schein kann nicht erworben werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer aber teilnehmen will, verpflichtet sich, von der ersten Sitzung an regelmäßig anwesend zu sein und sich in keiner Weise auf die Übung vorzubereiten.

 

Ü Lektüreübung Properz

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die durch ihr Versmaß, das elegische Distichon (Hexameter plus Pentameter), bestimmte Gattung der Elegie, die schon im siebten vorchristlichen Jahrhundert bei jonischen Dichtern (Kallinos von Ephesos, Archilochos von Paros, Mimnermos von Kolophon) in hoher Vollendung hervortritt, wird bei ihrer Übernahme durch lateinische Dichter der augusteischen Zeit, nämlich SEXTUS PROPERTIUS und ALBIUS TIBULLUS, inhaltlich dergestalt vereindeutigt, dass nun die Liebe als leidvolle Erfahrung ihr hauptsächliches Thema bildet. Nach dem Beispiel von CATULLs LESBIA-Epigrammen, die als Frühform der römischen Liebeselegie gelten können, steht bei beiden Elegikern jeweils eine Geliebte im Mittelpunkt: CYNTHIA bei PROPERZ, DELIA bei TIBULL; OVID wird mit seiner CORINNA die Gattung auf eigene Weise weiterführen.- Durch genaue metrische, grammatische und gedankliche Analyse von aus den vier Büchern der PROPERZ-Elegien ausgewählten Beispielen - auch von solchen, die sich dann anderen Themen als der Liebe zuwenden - soll in der Lektüreübung ein womöglich rundes Bild dieser Dichtungsart entstehen, die in ihrer formalen Präzision und erotischen Prägnanz für Goethes "Römische Elegien" vorbildlich geworden ist.
Empfohlene Literatur:
Text:
Sextus Propertius, Elegiarum Libri IV; edidit Paolo Fedeli; Monachii et Lipsiae in Aedibus K.G. Saur 2006.

Literatur:
M. Rothstein: Die Elegien des Sextus Propertius, erkl. von M.R. I,II; Berlin 2/1920.
H.E.Butler und E.A. Barber: The Elegies of Propertius, Edited with an Introduction and Commentary; Oxford 1933 (Hildesheim 1969).
D.R. Shackleton Bailey: Propertiana; Cambridge 1956 (Amsterdam 1967).
H. Tränkle: Die Sprachkunst des Properz und die Tradition der lateinischen Dichtersprache; Wiesbaden 1960.
M. Hubbard: Propertius; London 1974.
J.P. Sullivan: Propertius - A Critical Introduction; Cambridge 1976.
J.-P. Boucher: Études sur Properce - Problèmes d'inspiration et d'art; Paris 1980.
P. Fedeli: Sesto Properzio - Il Primo Libro delle Elegie - Introduzione, Testo Critico e Commento a cura di P.F.; Firenze 1980.
ders.: Properzio - Il Libro Terzo delle Elegie - Introduzione testo e commento di P.F.; Bari 1985.
H.-P. Stahl: Propertius: "Love" and "War" - Individual and State Under Augustus; Berkeley 1985.

 

Ü Lektüreübung: Historia Apollonii regis Tyri

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Lektüre des kleinen Romans aus dem 5. Jh. n.Chr. lohnt aus mehreren Gründen: Hier mischt sich Heidnisches und Christliches auf faszinierende Weise, der Text gehörte bis in die frühe Neuzeit zu einem der meistgelesenen der Antike - er war u.a. Vorlage für Shakespeares "Pericles, Prince of Tyre", und er dient in bayerischen Gymnasien gerne als Übergangslektüre am Ende der Jahrgangsstufe 8. Die Teilnehmer des Kurses werden also in ein Stück Weltliteratur eingeführt und zugleich mit Problemen der Vermittlung des ersten richtigen "Werkes" im Lateinunterricht konfrontiert.
Empfohlene Literatur:
Eine von Franz Waiblinger herausgegebene, zweisprachige dtv-Ausgabe dürfte nicht mehr im Handel, aber sicher leicht (und billig) über eBay u.ä. zu bekommen sein.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik:Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I (4 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 7.2.2014: 16:30 - 18:30 Uhr; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Einzeltermin am 18.2.2014, 14:30 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Freitag, 7.2.2014: 16:30 - 18:30 Uhr; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meissner, C. / Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. 4., durchges. Aufl., Darmstadt 2010 oder 5., durchges. Aufl., Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (7 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Abschlussklausur:
Freitag, 31. Januar 2014, ab 16.30 Uhr, M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Horaz, Satiren

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Für die Modulteilprüfung (Vorlesung) des Wintersemesters 2013 sind folgende Texte zur Übersetzung vorzubereiten:

Klausurentermin: 26. März 2014, 14.00 Uhr s.t. - 16.00 Uhr, U5/01.22

Für die Klausuren sind vorzubereiten:
Q. Horatius Flaccus
Sermones
I 4, 5 und 6
II 3 und 6

Petronius
Satyrica 26,7 - 46

 

V Römische Briefliteratur von Cicero bis Plinius d.J.

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. September 2013, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 01. November 2013, 23.59 Uhr
Inhalt:
Als „halbierter Dialog“ und „Spiegel der Seele“ war der Brief vom 5. Jh. v. Chr. bis in die Zeit der ersten christlichen Autoren eine blühende Gattung der antiken Literatur. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die römische Epistolographie der Republik und der frühen Kaiserzeit: 1. Eigentlicher Freundschaftsbrief (Cicero, Plinius d. J.), 2. Brief als Einkleideform für moralphilosophische Abhandlung (Horaz, Seneca), 3. Ovids elegische Episteln (Heroides, Tristia, Epistulae ex Ponto). Wie immer wechseln literarhistorische Darstellung und Einzelinterpretation einander ab.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof