UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas
Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Einführung in die Philosophie der Antike

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a und -3.2b
MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
EWS-Module 1
Inhalt:
Die Vorlesung stellt den ersten Teil des vier-semestrigen Grundkurses zur Geschichte der Philosophie dar. Sie wendet sich an Studierende aller Studiengänge, in denen ein Grundstudium der Philosophiegeschichte vorgesehen ist und vermittelt Grundkenntnisse, die Gegenstand der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms sind. (Am Ende des Semesters können "Semestralexamina" v. ca. 10-15 Minuten abgelegt werden.) Die Vorlesung wird zudem Studierenden aller Fakultäten angeboten; eingeladen sind auch Gasthörer und -hörerinnen. In der Vorlesung selbst wird es darum gehen, gemäß der vorgegebenen Stundenzahl einen proportionierten Überblick über Hauptströmungen der Philosophie der Antike zu vermitteln, auf deren ideengeschichtliche Wirksamkeit hinzuweisen und deren systematische Tragweite zu erläutern. Gelegentlich werden auch exemplarisch einzelne Textpassagen vorgestellt, um so das geistige Profil einzelner Denkergestalten zu unterstreichen. Als Charakteristikum der philosophiegeschichtlichen Epoche der Antike, die von den Vorsokratikern bis zu den späten Neuplatonikern (vom 6. Jhd. v. Chr. bis zum 6. Jhd. n. Chr.) reicht, sollen die elementaren Fragestellungen herausgearbeitet werden, welche mittelalterliches Denken fruchtbar beeinflussten, welche von neuzeitlichen Philosophien (bes. in der Renaissance) wieder aufgenommen wurden, dann aber durch "Spezialisierungen" nur partiell berücksichtigt und bisweilen durch schroff vereinseitigte Denkansätze überdeckt wurden. Daraus ergibt sich die Aufgabe von seins-analogisch konzipierten "Synthesen", die durch Differenzierungen hindurchgegangenen sind.

Die schriftliche Abschlussprüfung wird den jeweiligen Prüfungsanforderungen der Studierenden angepasst . Die Prüfung kann in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literatur- und Themenliste wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.

 

HS Hauptseminar Catull

Dozent/in:
Giulia Maria Chesi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Die Veranstaltung findet ungefähr im 14-tägigen Rhythmus mit einer Doppelstunde (4 SWS) statt. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt, in der auch die Referatthemen vergeben werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In diesem Hauptseminar werden wir Catulls erotische Gedichte lesen, vor allem die Gedichte an und über Lesbia. Besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss von Sappho auf Catulls Dichtung gelegt.

Die Sitzungstermine finden immer freitags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr - mit einer halben Stunde Pause - statt.

Geplante Termine:
11. April 2014
25. April 2014
16. Mai 2014
06. Juni 2014
27. Juni 2014

 

HS Statius, Silvae

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Von dem flavischen Dichter P. Papinius Statius (gestorben nach 96 n. Chr.) sind nicht nur Epen (die Thebais und die unvollendete Achilleis), sondern auch 32 Gelegenheitsgedichte, die Silvae, überliefert, die aus verschiedenen Anlässen geschrieben wurden: Feste, Trostgedichte, Gebete, Grüße und Beschreibungen u.a. Im Seminar werden ausgewählte Gedichte interpretiert und sowohl im Hinblick auf ihre Poetologie und als auch ihren historischen Kontext analysiert. In jedem Fall werden Silv. 3,5 (ad uxorem), Silv. 5,3 (epicedion in patrem) und Silv. 5,4 (an den Schlaf, der den Dichter flieht) behandelt. Statius verbindet in seinen Gedichten auf glückliche Weise die Dichtungsart Catulls und der Neoteriker mit den rhetorischen Idealen der Kaiserzeit und fügt so den neoterischen und augusteischen Antworten auf die Frage nach dem Ideal von poetischen Kleinformen eine ebenso anspruchsvolle wie gelungene dritte hinzu.
Empfohlene Literatur:
Statius, Silvae Buch 1-5

H. Cancik, Untersuchungen zur lyrischen Kunst des Statius, 1965 (Spudasmata 13)

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am Mittwoch, dem 16.04.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der griechischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt ab der ersten Semesterwoche, am Mittwoch, dem 09.04.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Kulturgeschichte des Christentums im Orient

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet als Block statt. eine Vorbesprechung ist am Montag, 07. April 2014, um 12.00 Uhr im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 12:30 Uhr

 

Lektüreübung: Vinzenz von Lerinum, Commonitorium

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien statt

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen Studierenden offen, die Abschlußarbeiten (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) in der Latinistik schreiben.
Die erste Sitzung findet am Dienstag, dem 08. April 2014 statt.

 

PS Proseminar Seneca, Briefe an Lucilius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In seinem Spätwerk, dem zwischen 62 und 65 n. Chr. entstandenen ‚Epistulae morales ad Lucilium’, unterweist Seneca seinen Freund Lucilius und die übrigen Leser in stoischer Philosophie und Lebensweisheit und leitet so zu philosophischer Selbstreflexion und Lebensführung an. Bemerkenswert ist, dass die Briefe sich auf der Grenze zwischen privatem und öffentlichen Brief bewegen. Zwar scheinen die Briefe tatsächlich an Lucilius gerichtet zu sein, gleichzeitig verdeutlicht Seneca aber an verschiedenen Stellen, dass sie von vornherein für die Publikation gedacht waren. Im Zentrum des Seminars soll die sprachliche, stilistische und inhaltliche Analyse ausgewählter Briefe der Bücher 1-3 stehen. Den Seminarsitzungen werden jeweils kurze propädeutische Einheiten vorausgehen. Folgende Themen werden besprochen: Halten von Referaten, Textanalyse und -interpretation, Umgang mit Hilfsmitteln, bibliographieren, schreiben von Hausarbeiten. Wer möchte, kann parallel die Lektüreübung Seneca, Briefe an Lucilius besuchen.

Textkenntnisklausur
In der zweiten Seminarsitzung wird eine kurze Textkenntnisklausur geschrieben (keine Übersetzung!). Gegenstand sind die Bücher 1-3, die bis dahin gelesen werden sollten.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage und einführende Literatur
Textgrundlage für das Proseminar ist die einsprachige Ausgabe von L. D. Reynolds, die zur Anschaffung empfohlen wird (Vol. I).
Eine schöne und gut lesbare Einführung in Senecas Leben und Werk bietet Manfred Fuhrmanns Monographie, Seneca und Kaiser Nero.
Darüber hinaus können Sie sich in den üblichen Literaturgeschichten informieren (z. B. von Albrecht/ Fuhrmann etc.).

  • L. Annaei Senecae Ad Lucilium Epistulae morales. Recognovit et adnotatione critica instruxit L.D. Reynolds, Vol. I, Oxonii 1965
Die Ausgabe ist relativ kostengünstig (um die € 20) bei Amazon, Booklooker etc. zu erwerben.

  • Manfred Fuhrmann, Seneca & Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997.

 

PS Proseminar Tibull

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Mihi tersus atque elegans maxime videtur auctor Tibullus (Quint. inst. 10,1,93) – So urteilt Quintilian über Tibull und erhebt ihn zum reinsten und elegantesten Vertreter der Römischen Liebeselegiker, zu denen neben Tibull auch Gallus, Properz und Ovid zu zählen sind. Diese schlichte Eleganz im Stil zieht den Leser genauso in den Bann wie die von Tibull in seinen Gedichten entworfene elegische Welt, in der das elegische Ich um seine Geliebte wirbt, aber auch über ihre Hartherzigkeit oder Untreue klagt und sich nach einem friedlichen Leben auf dem Land sehnt. Im Seminar werden wir einen Großteil der ersten beiden Bücher des corpus Tibullianum gemeinsam lesen und interpretieren. Dabei entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die traditionellen literarischen Formen und Motive der Gattung ‚Römische Liebeselegie‘. Ein wesentlicher Bestandteil des Proseminars ist schließlich das Kennenlernen und Einüben des philologischen Arbeitens und wissenschaftlichen Schreibens.
Ein Semesterapparat und ein Kurs im Virtuellen Campus werden eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Text:
Albi Tibulli aliorumque carmina, ed. G. Luck (BT), Stuttgart 1998.

Kommentare:
Maltby, R., Tibullus: Elegies. Text, introduction and commentary, Cambridge 2002.
Putnam, M.C.J., Tibullus. A commentary, Norman 1973.

Darstellungen für einen ersten Überblick:
Cairns, F., Tibullus. A Hellenistic poet at Rome, Cambidge 1979.
Gold, B.K. (ed.), A companion to Roman love elegy, Malden 2012.
Holzberg, N., Die römische Liebeselegie. Eine Einführung, Darmstadt 2011.
Neumeister, Ch., Tibull. Einführung in sein Werk (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft), Heidelberg 1986.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Internetressourcen zur Antike

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lobe, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 09. April 2014.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein und Griechisch (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Inhalt:
Das Internet bietet heute eine ungeheure Vielfalt an Informationsquellen, die innerhalb von Sekunden Recherchen ermöglichen, die in Büchern und Bibliotheken bisweilen sehr aufwändig wären. Doch mit der Vielfalt wächst die Unsicherheit: Wie zutreffend, umfassend und zuverlässig sind die im Internet gefundenen Daten? Wikipedia-Artikel sind sowohl für Lehrer, vor allem aber für Schüler inzwischen eine vielgenutzte Quelle zum Einstieg in ein Thema, doch was sind die nächsten Schritte nach diesem – nicht zitierfähigen – Einstieg?

In diesem Seminar wollen wir uns einerseits damit befassen, wie Schüler und Lehrer die Wikipedia und andere offene Quellen aus dem Internet sinnvoll nutzen. Vor allem wollen wir gezielt solche Ressourcen untersuchen, die spezielle Informationen zur Antike liefern: Datenbanken für lateinische und griechische Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Bibliographien und Rezensionen, elektronische Hilfsmittel zum Spracherwerb, etc. Eine Auswahl von besonders relevanten Ressourcen wollen wir danach evaluieren, wie sie sinnvoll für welche Fragen und auf welche Weise von Lehrern und Schülern der Alten Sprachen, aber auch von einer allgemeinen Öffentlichkeit genutzt werden.

 

S/Ü Seminar/Übung Vulgärlatein

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur zu den Inhalten des Kurses.

Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind für diesen Kurs von Vorteil.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

Für Studierende der Romanistik kann diese Veranstaltung als Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul und Profilmodul Sprachwissenschaft besucht werden. Der Leistungsnachweis ist in diesem Fall die Kurzpräsentation eines Aufsatzes.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Unter dem Begriff ‚Vulgärlatein‘ versteht man heute im sprachwissenschaftlichen Sinne das gesprochene Latein, das sich von der Schriftsprache, die wir im Studium üblicherweise betrachten, je nach Epoche mehr oder weniger stark unterscheidet. In diesem Kurs werden wir der Frage nachgehen, wie in Rom und im römischen Reich gesprochen wurde. Gab es Sprachvariation? Welchen Einfluss hatten die Sprachen der Nachbarvölker? Welche Quellen stehen uns für diese Fragen zur Verfügung? Außerdem soll es um die Entwicklung des Lautsystems, der Morphologie, der Syntax und des Wortschatzes gehen. Am Ende des Kurses soll in einem kurzen Ausblick auf die Ausgliederung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlatein eingegangen werden. Der Kurs dient daneben auch zur Einführung in Grundbegriffe der (historischen) Sprachwissenschaft.

Klausurtermin:
Montag, 07. Juli 2014 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (während der Lehrveranstaltung).
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Thematik sei empfohlen:

Burkard, Thorsten: Vulgärlatein und Klassisches Latein, in: Michael Elmentaler und Ulrich Hoinkes (Hgg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel, Frankfurt am Main 2011 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft, Bd. 2), S. 21-46.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 15. April 2014 um 8.00 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 16. April 2014.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktisch relevanter Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.
In dieser Veranstaltung sollen erstmals in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

1. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2. Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis.

3. Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.

4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem neuen G 8-Lehrplan).

5. Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase: Methoden und Ziele:
  • Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
  • Neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Erfahrungen aus der Psycholinguistik
  • Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
  • Unterrichtsmodelle
  • Üben und Übungsformen
  • Grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Sprache/Kultur.

6. Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden.

7. Die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzept (-e), Strukturierung, Lektüreformen; Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben; grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Literatur/Kultur).

8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung).

9. Alte Sprachen und neue Medien; alternative Unterrichtsformen.

10. Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosatexte.

Abschlussklausur:
Montag, 30. Juni 2014, 18.00-20.00 Uhr

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Einzeltermin am 5.5.2014, 18:00 - 21:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Sommersemester 2014 oder nach dem Wintersemester 2014/2015 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung lateinischer Texte aus dem Stegreif sowohl in Klausuren als auch mündlich in der jeweiligen Sitzung.

Abschlussklausur:
Montag, 30. Juni 2014, 18.00-20.00 Uhr

 

Ü Lektüreübung Lucan, Pharsalia

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der blutjunge Dichter Lucan, der wie auch sein Onkel, der berühmte Philosoph Seneca, von Nero im Alter von 23 Jahren zum Selbstmord gezwungen wurde, fordert mit seinem Epos Pharsalia, das den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius darstellt, nicht nur die epische Poetologie, sondern auch die Ideologie des Prinzipats heraus: In seinem Epos gibt es keinen Götterapparat, keine lenkendes Fatum und im verherrlichenden Mittelpunkt steht nicht etwa Caesar, sondern der stoische Republikaner Cato. Lucan hat sein Epos als eine Gegen-Aeneis konzipiert. Lucans Sprache ist gesucht und elaboriert, sein Weltbild dunkel und pessimistisch doch sein überragendes Talent und seine kraftvolle Bildersprache haben den Pharsalia einen bleibenden Platz in der Geschichte des Epos gesichert.
Empfohlene Literatur:
Lucan, Pharsalia Buch 1,3 und 7

 

Ü Lektüreübung Lukrez, De rerum natura

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Lukrez, De rerum natura
Die Bücher I und III bilden das für die Abschlussklausur vorzubereitende Corpus, aus dem in gemeinsamer Lektüre während des Semesters eine Auswahl gelesen wird. Für die erste Sitzung sind die ersten 45 Verse des ersten Buches vorzubereiten.

 

Ü Lektüreübung Seneca, Briefe an Lucilius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In seinem Spätwerk, de zwischen 62 und 65 n. Chr. entstandenen ‚Epistulae morales ad Lucilium’, unterweist Seneca seinen Freund Lucilius und die übrigen Leser in stoischer Philosophie und Lebensweisheit und leitet so zu philosophischer Selbstreflexion und Lebensführung an. Bemerkenswert ist, dass die Briefe sich auf der Grenze zwischen privatem und öffentlichen Brief bewegen. Zwar scheinen die Briefe tatsächlich an Lucilius gerichtet zu sein, gleichzeitig verdeutlicht Seneca aber an verschiedenen Stellen, dass sie von vornherein für die Publikation gedacht waren. Im Zentrum der Übung soll die Lektüre möglichst großer Teile der Bücher 8-20 stehen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage ist die einsprachige Ausgabe von L. D. Reynolds, die zur Anschaffung empfohlen wird (Vol. II).
Eine schöne und gut lesbare Einführung in Senecas Leben und Werk bietet Manfred Fuhrmanns Monographie, Seneca und Kaiser Nero.
Darüber hinaus können Sie sich in den üblichen Literaturgeschichten informieren (z. B. von Albrecht/ Fuhrmann etc.).

  • L. Annaei Senecae Ad Lucilium Epistulae morales. Recognovit et adnotatione critica instruxit L.D. Reynolds, Vol. II, Oxonii 1965
Die Ausgabe ist relativ kostengünstig (um die € 20) bei Amazon, Booklooker etc. zu erwerben.

  • Manfred Fuhrmann, Seneca & Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997.

 

Ü Lektüreübung Tacitus, Annalen

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Annalen „Ab excessu Divi Augusti“ sind das gewichtigste Werk des Tacitus. Ausgehend von der zeitgenössischen Erfahrung, dass im Verlauf eines Jahrhunderts zweimal eine Familiendynastie - zuerst das julisch-claudische, dann das flavische Kaiserhaus – in der politischen Katastrophe endete, zeichnet der Historiker in den Annalen nach, wie schon unter Augustus eine Entwicklung begann, die dann in die Schreckensherrschaft des Nero mündete. Während Tacitus versichert, er berichte sine ira et studio, leuchtet aus Darstellung und Stil allenthalben sein leidenschaftliches Engagement für die Ideale der republikanischen Senatsherrschaft hervor, welches ihm immer wieder den Vorwurf mangelnder Objektivität eingetragen hat, zugleich aber der Lektüre besonderen Reiz verleiht. Aus den Büchern I, II und VI, die das Pensum für die Lektüreübung darstellen werden, lässt sich von der Herrschaft des Kaisers Tiberius ein anschauliches Bild gewinnen, das in der Rezeption über Jahrhunderte nachgewirkt hat.
Empfohlene Literatur:
Text:
P. Cornelius Tacitus. Tom. I. Ab excessu Divi Augusti. Edidit H. Heubner. (Teubner) 1994/2;
Cornelii Taciti Annalium ab Excessu Divi Augusti Libri. Ed C. D. Fisher (Oxford) 1906 und oft.
Text mit Kommentar:
P. Cornelius Tacitus. Annalen. Erklärt von Karl Nipperdey und Georg Andresen. Bd. I und II. 1915/11; Nachdruck 1978;
The Annals of Tacitus. Edited with Introduction and Notes by Henry Furneaux. 1896/2; Nachdruck 1934.
Kommentar:
Cornelius Tacitus. Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Heidelberg 1963 ff.; Bd. I, II, III, IV.
Aufsätze:
Tacitus. Hsg. von Viktor Pöschl. Wege der Forschung. Darmstadt 1969;
Monographie:
Sir Ronald Syme: Tacitus. Oxford 1958. Bd. I und II.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I (4 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 11. Juli 2014, 16.30-19.30 Uhr, Raum M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische.

Abschlussklausur:
Freitag, 11. Juli 2014, 16.30-19.30 Uhr, Raum M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Abschlussklausur:
Freitag, 11. Juli 2014, 16.30-19.30 Uhr, Raum M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungsklausuren.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Römische Kleinpoesie (Fabel und Epigramm)

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung führt zunächst in die Gattung der Fabel ein und legt dann den Schwerpunkt der Interpretation von Texten auf die Sammlung des Phaedrus, der nach wie vor im gymnasialen Lateinunterricht gelesen wird. Anschließend soll Martial, zur Zeit wichtigster Dichter in der 9. Klasse, in die literarhistorische Tradition des antiken Epigramms eingeordnet werden. Dabei kommen zunächst die Anthologia Graeca, Catull, Ps.-Vergils Catalepton und das Corpus Priapeorum kürzer und um so ausführlicher die Gedichte Martials, hauptsächlich diejenigen seiner 12 Bücher-Sammlung, zur Sprache.

Modulteilprüfung (Vorlesung) Sommersemester 2014
Termin: Mittwoch, 10. September 2014, 14.00-16.00 Uhr, Raum M3N/02.32

Für die Prüfung sind folgende Texte zur Übersetzung vorzubereiten:
Phaedrus, Fabulae Buch I und III
M. Valerius Martialis, Epigrammata Buch VIII



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof