UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08, U5/01.18
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 1. Teil (Ferienkurs)

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft.
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Blockveranstaltung 16.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 

HS Horaz, Epoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Epoden des Horaz – der Name leitet sich von dem Nachvers, der dem Hauptvers folgt, ab – sind ein Gedichtbuch von 17 Gedichten, deren bewußte Anordnung nach metrischen und inhaltlichen Aspekten erfolgte. Vorbild ist der griechische Dichter Archilochos, dessen Dichtungsart nun Horaz für die römische Literatur fruchtbar macht. Die Epoden oder Iambi, wie sie Horaz nennt, entstehen zeitgleich mit den Satiren. Abgesehen vom Metrum haben erstere mit den letzteren eine gewisse Ähnlichkeit. Themen wie Romkritik, Invektive, Bezüge zur Zeitgeschichte (epod. 9 zu Aktium), Freundschaft und Lebensfreude wechseln in den Epoden ebenso ab wie in den Satiren. Die Gattung der Satire nimmt Horaz von den Römern Ennius und Lucilius auf, die Epoden vom Griechen Archilochos; in beiden Fällen mildert Horaz Inhalt und verfeinert die Form.

In Form von Einzelinterpretationen soll im Seminar das epodische Gedichtbuch nach und nach erschlossen werden. Dabei soll neben den allgemeinen poetischen Konzept des augusteischen Dichtungsideals folgende Aspekte näher betrachtet werden: Worin liegen die Besonderheiten der Dichtung des Horaz? Was macht die Eigenart des horazischen Epodenbuchs aus und worin unterscheiden sich die Satiren von ihm? Spielt dabei der Unterschied der verschiedenen Traditionen (römische versus griechische) eine Rolle? Wie steht Horaz zu Augustus und seiner Zeit?

 

HS Ovid, Heroides

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 3.2.2015, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Nachholtermin am 03.02.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Mit den fiktiven Briefen verlassener Frauen aus der gängigen Mythologie an ihre Geliebten schuf Ovid nach eigener Aussage eine neue Literaturgattung (ars amatoria 3, 346: ignotum hoc aliis ille novavit opus): In der Übernahme wechselnder mythischer personae in kritischen Situationen greift er dabei Übungspraktiken der zeitgenössischen Rheotrenschulen auf, verbindet in der Erzählweise Elemente des tragödientypischen Entscheidungsmonologes mit Gattungsmerkmalen der Liebeselegie, und schafft so ein hintergründiges intellektuelles Spiel mit Inhalten und Formen. Im Seminar wird eine Auswahl aus den 15 Einzelbriefen und sechs Doppelbriefen der Heroides anhand verschiedenartiger Kriterien und Fragestellungen interpretiert.

Für die erste Sitzung ist der erste Brief (her. 1: Penelope Ulixi) vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
P. Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum, edidit Heinrich Dörrie, Berlin 1971.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche, am Donnerstag, dem 09.10.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen Studierenden offen, die Abschlußarbeiten (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) in der Latinistik schreiben.

 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, im Franz-Ludwig-Gymnasium und im Kaiser-Heinrich-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am ersten Mittwoch des neuen Semesters (Mittwoch, 08. Oktober 2014) treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums um 7.45 Uhr am Lehrerzimmer der jeweils zugeteilten Schule (E.T.A Hoffmann-Gymn. bzw. Franz-Ludwig-Gymn., Kaiser-Heinrich-Gymnasium) mit den betreuenden Praktikumslehrkräften (Frau Zellmann, Frau Furthmüller sowie Frau Mendler). Am gleichen Tag findet im FLG von 14.00-16.00 Uhr das Begleitseminar statt.

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien in einem ihrer beiden Fächer ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (§ 34 Abs. 1 Nr. 1). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der Teilnehmer an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der Schüler, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen und wegen einer Teilnahme am Praktikum Rücksprache mit dem Dozenten zu Beginn des vorhergehenden Wintersemesters zu halten.

 

PS Cicero, De re publica

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Ciceros Schrift ist leider nur fragmentarisch erhalten. So wird sich das Seminar in angemessenem Maße auch mit der Überlieferungssituation und deren Konsequenzen für die Interpretation der erhaltenen Teile befassen. Diese selbst wird sich auf die Bücher I, II und VI (hier das selbständig überlieferte "Somnium Scipionis"), aus denen größere Partien erhalten sind, konzentrieren. Bei all dem geht es auch um die Übung, mit welchen Methoden und Hilfsmitteln man an antike Texte herangeht.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
M. Tulli Ciceronis De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia recognovit brevique adnotatione critica instruxit J.G.F. Powell; Oxford 2006

Im Seminar wird jedenfalls grundsätzlich nur eine einsprachige kritische Ausgabe des lateinischen Textes verwendet.
Die beste Vorbereitung auf das Seminar besteht in der Lektüre des Textes. Für die Vorbereitung auf die kurze Textkenntnisklausur in der 3. Sitzung des Semesters kann auch eine Übersetzung verwendet werden.

Wichtige Werke (Ausgaben, Übersetzung, Kommentare, Literatur) finden sich im Semesterapparat, der nach den Vorschriften der Bibliothek zu benutzen ist.

Als kleine Einführung zu Leben und Werk Ciceros, d.h. um sich an das zu erinnern, was man schon einmal gehört hat, und um aufmerksam zu werden auf etwas, was man noch nicht weiß, können dienen:
Giebel, Marion: Marcus Tullius Cicero; Hamburg 1977 (danach mehrere Neuauflagen).
Stroh, Wilfried: Cicero, Redner, Staatsmann, Philosoph; München 2008

 

PS Horaz, Ars poetica

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Horazens Ars poetica, Über die Dichtkunst , gehört trotz Unsicherheiten in der Datierung ohne Zweifel zum Spätwerk des Horaz. In Form einer Versepistel es handelt sich trotz des Umfangs von nur 476 Versen um das längste Einzelgedicht des Horaz schreibt er über die Dichtkunst an die Pisonen. Horaz behandelt diese Themen nicht nur in Form einer Regelsammlung oder klassischen Poetik, sondern nimmt immer wieder in satirischer Weise Stellung zu Problemen und guten Seiten der Dichtung.

Im Mittelpunkt des Seminars sollen die 294 Verse des ersten Teils stehen, in dem Horaz zunächst Aspekte der Dichtkunst wie Struktur, Stil, Form und Versmaß sowie Wahl und stimmige Verarbeitung des Stoffes, anschließend konkret das Drama behandelt. Da Horaz seine Aussagen immer mit Beispielen aus Mythos und Literatur versieht, soll im Seminar neben der Lektüre des ersten Teils der Ars poetica auch ein Überblick über die Literaturgeschichte Griechenlands und Roms gegeben werden, der Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium des Lateinischen ist. Darüber hinaus sollen die Datierung und die Gattungsfrage (Briefgedicht?) erörtert werden. Dabei werden im Hinblick auf das Schreiben von Hausarbeiten auch der sinnvolle und kritische Umgang mit Sekundärliteratur und die Verwendung der einschlägigen Hilfsmittel (Kommentare, Lexika, Wörterbücher, Grammatiken, bibliographische Datenbanken) geübt.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
Q. Horatius Flaccus: Opera, ed. D.R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985 (= BT).

Kommentare:
Brink, C.O.: Horace on Poetry. The Ars Poetica , Cambridge 1971.
Q. Horatius Flaccus: Briefe, erklärt von Adolf Kiessling, 11. Aufl. bearb. v. Richard Heinze, Nachwort und bibl. Nachträge v. Erich Burck, Hildesheim und Zürich 1984 (= unveränd. Ndr. der 4. Aufl., Berlin 1914).

Übersetzungen:
Q. Horatius Flaccus: Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch. Mit den Holzschnitten der Straßburger Ausgabe von 1498, mit einem Nachwort hg. Von Bernhard Kytzler, Stuttgart 1992 bzw. Ndr. 2006. [Zweisprachige Gesamtausgabe von Horaz]
Q. Horatius Flaccus: Ars poetica/Über die Dichtkunst. Lateinisch/Deutsch, mit einem Nachwort hg. und übersetzt von Eckart Schäfer, Stuttgart 1986. [Nur die Ars poetica]

Zur Einführung:
Kytzler, Bernhard: Horaz. Eine Einführung, Stuttgart 1996.

 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Findet am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle Teilnehmer am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist nach § 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I in einem der beiden Fächer verpflichtend.

Nähere Informationen beim ersten Treffen am Mittwoch, 08. Oktober 2014, von 14.00-16.00 Uhr (Treffpunkt: 14.15 Uhr im FLG, Raum Nr. 23).

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und -versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.

Themenbereiche des Seminars: Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS/Ü Panegyrik und Satire - Herrscherlob und Gesellschaftskritik in Antike und Romania [S/HS Herrscherlob und Gesellschaftskritik]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

HS Latinistik (Vogt, Schauer, Schauer/De Rentiis): 8 ECTS
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
  • LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.
Schauer, M.
 

S/Ü Antike Geographie

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik und BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
• BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der große antike Universalgelehrte Varro hat drei Arten von religio unterschieden: (1) religio mythica (phantasievolle Mythen der Dichter), (2) religio civilis (staatliche, sich in Kulten manifestierende Religion), (3) religio naturalis (Naturreligion)

Das Prinzip der religio tripertita läßt sich auch auf die Erscheinungsweisen der antiken Geographie übertragen. In der Übung sollen daher folgenden Aspekten nachgegangen werden:
1) Welche geographischen Räume gibt es in der antiken Mythologie? - z.B. das Zauberland Thessalien, das Märchenland der Hyperboreer, das Musenland Böotien, das Götterland Äthiopien

2) Welche geographischen Räume bilden politische Einheiten bzw. welche geographischen Grenzen haben politische Virulenz? – z.B. Barbarenland und Rom bzw. Provinz, der Grenzfluß Rhein, die natürlichen Grenzen des Limes, die Grenzziehung zwischen Asien und Europa, Großreiche wie die der Syrer, Perser, Parther, Punier, Römer und ihre politische Symbolik (vgl. auch die translatio imperii), die Entstehung der Vorstellung des Territorialstaats, Integrationsprozesse (z.B. Etrusker, Griechen, Römer, Italer)

3) Welche geographischen Räume kennt die antike Wissenschaft? – z.B. Weltkarten und Weltkonzepte, Vorstellungen vom Ozean (Unschiffbarkeit, jenseitige Länder, besondere Zusammensetzung des Wassers), von den Klimazonen (Idee eines warmen und paradiesischen Nordpools, Einfluß des Klimas auf die menschlichen Kulturen), antike Seefahrt (Umschiffung Afrikas, Indienschiffahrt, Atlantis).

Die Behandlung dieser reizvollen Themen dient nicht nur einem reinen wissenschaftlichen Selbstzweck, sondern soll auch dazuführen, daß die Übersetzung und Interpretation antiker Texte erleichtert wird. Insofern werden auch stets examensrelevante Aspekte besonders berücksichtigt.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Theresa Hummer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 10:15, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der zweiten Semesterwoche am 14. Oktober 2014 um 8.00 Uhr.

Die beiden Tutorien finden im gleichen Raum und im 14-tägigen Wechsel statt.

 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Dozent/in:
Sabine Dechant
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 10:15, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 07. Oktober 2014 um 8.00 Uhr.

Die beiden Tutorien finden im gleichen Raum und im 14-tägigen Wechsel statt.

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Die Bilderwelt der römischen Mosaiken

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Donnerstag, 16.10.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die erfolgreiche Belegung des Seminars sind die Anfertigung eines Referates. Regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht, archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Donnerstag, 16.10.2014.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Bilderwelt der römischen Mosaiken umfaßt eine Vielzahl unterschiedlicher Themen und Motive, die von mythologischen und historischen Szenen über Architektur- und Landschaftsdarstellungen bis hin zu Szenen des Alltags reichen. Ebenso vielfältig wie diese Themenbereiche sind die Kontexte, in denen diese Mosaike ausgelegt wurden: Ob Wohnhäuser, Villen, Thermen, Gräber oder Läden, in der Lebenswelt der römischen Stadt sind Bodenbilder omnipräsent. Das Seminar versucht zum einen, anhand des römischen Mosaiks einen Einblick in archäologische Interpretationsmethoden zu liefern, zum anderen, anhand der Analyse ausgewählter Szenen und Befunde ein detaillierteres Bild der Lebenswelt Roms und seiner Provinzen zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • K. M. D. Dunbabin, Mosaics of the Greek and Roman World (1999)
  • B. Andreae, Antike Bildmosaiken (2003)

 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft

BA:
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
• BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik. Sie führt ein in Gegenstand, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie ein. Themen werden unter anderem sein: Gegenstand der Klassischen Philologie, Textgeschichte- und überlieferung, Textkritik, Geschichte der Klassischen Philologie, Techniken der Textanalyse, Referatstechniken, Umgang mit Interenetressourcen, Bibliographieren, Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten, Vermeidung von Plagiaten. Die wichtigsten Arbeitstechniken werden parallel zur Übung und in Form von kurzen Hausaufgaben eingeübt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden erwartet.

Bitte informieren Sie sich bis zur ersten Sitzung mit Hilfe von Fritz Graf (Hg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997 und Gerhard Jäger, Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990 über den Gegenstand der Klassischen Philologie.
Empfohlene Literatur:
GRAF, FRITZ (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
JÄGER, GERHARD: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990;
NESSELRATH, HEINZ-GÜNTHER (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Einfache Prosa- und Dichtungstexte werden aus dem Stegreif übersetzt. Dabei geht es darum, die eigene Fähigkeit lateinische Texte ohne Hilfsmittel zu verstehen, zu überprüfen und weiter auszubilden. Alle Texte werden in Kopie ausgegeben.

Abschlussklausur: Montag, 2.2.2015: um 10:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosa- und besonders Dichtungstexte.

Abschlussklausur: Montag, 2.2.2015: um 10:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Wintersemester 2014/2015 oder nach dem Sommersemester 2015 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung lateinischer Texte aus dem Stegreif sowohl in Klausuren als auch mündlich in der jeweiligen Sitzung.

Abschlussklausur: Montag, 2.2.2015: um 10:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Lektüreübung Cicero, De oratore

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In der Form eines Dialogs entwickelt Cicero das Idealbild eines vollkommenen Redners. Dabei greift die Erörterung über den technischen Bereich rhetorischer Fähigkeiten weit hinaus, indem historische Herleitungen und philosophische Begründungen herangezogen werden. Kompositorisch wie stilistisch ragt das Werk unter den philosophischen und rhetorischen Arbeiten Ciceros deutlich hervor.
Durch sorgfältige Lektüre geeigneter Textabschnitte soll in der Lektüreübung ein adäquates Bild der Bücher I und III entstehen, die auch das Textkorpus für die Abschlussklausur bilden.
Empfohlene Literatur:
Textkorpus: Cicero, De Oratore: Buch I und Buch III

Text:
M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia. Fasc.3 De Oratore. Edidit Kasimierz F. Kumaniecki; Leipzig (Teubner) 1969;
M. Tulli Ciceronis Rhetorica; recognovit brevique adnotatione critica instruxit A.S. Wilkins; Tomus I Libros de Oratore Tres Continens; Oxford 1902 und oft;
Leeman, Anton D. und Pinkster, Harm: M. Tullius Cicero, De Oratore Libri III. Kommentar; bisher Bd.1 bis Bd.4; Heidelberg 1981, 1985, 1989, 1996;
Wilkins, Augustus S.: M. Tulli Ciceronis De Oratore Libri Tres; with Introduction and Notes by A.S.W.; Hildesheim (Olms) 1965 (Nachdruck der Ausgabe Oxford 1892);
May, James M. und Wisse, Jakob: Cicero On the Ideal Orator (De Oratore); Translated, with Introduction, Notes, Appendixes, Glossary, and Indexes by J.M.M., J.W.; New York, Oxford (OUP) 2001;
Piderit, Karl Wilhelm: Cicero De Oratore; für den Schulgebrauch erklärt von Dr.K.W.P.; Sechste Auflage besorgt von O.Harnecker; Leipzig (Teubner) 1890.

 

Ü Lektüreübung Erasmus von Rotterdam Moriae Enkomium

Dozent/in:
Hans Deuerling
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Als Erasmus, der führende Intellektuelle Europas im beginnenden 16. Jahrhundert, 1509 über die Alpen nach Norden zieht, um seinen Freund Thomas More (Morus) in England zu besuchen, entwirft er jene Schrift, die sein berühmtestes Werk werden soll, die Moriae Enkomium, die laus stultitiae. Während die als Person auftretende stultitia sich zunächst mit jenen Attributen schmückt, die gemeinhin als lächerlich erscheinen, wandelt sich ihre Bewertung im Laufe der Schrift: Sie erscheint als unverzichtbar, da die durch sie erfolgte Selbsttäuschung überhaupt erst das Leben ertragen lässt, ja sie wird in den letzten Kapiteln - in nunmehr wieder anderer Bedeutung –zu einer Voraussetzung dafür, vor Gott Gnade erlangen zu können. Gerade in jenen Abschnitten, in denen die stultitia als unerlässliches Hilfsmittel für die Hinnahme des Lebenmüssens gepriesen wird, öffnet sich im Gewande der Heiterkeit ein für diese Zeit überraschender Blick in jenen „Abgrund des Daseins“, der später von der Existenzialphilosophie beschrieben wird. Das Werk, in seiner eleganten Sprache an Cicero geschult, zählt zu den großen Texten europäischen Denkens. Die Übersetzungsarbeit bedarf der Konstruktion und trainiert damit auch für klassische Werke, der Text enthält aber keine Stellen, die einen besonderen interpretatorischen Aufwand verlangen. Er gibt Gelegenheit, grammatische Eigentümlichkeiten des Lateinischen zu wiederholen. Der Lehrplan des bayrischen Gymnasiums fordert mit seinem jahrgangsübergreifenden Lernziel „Weiterwirken der Antike“ eine Beschäftigung mit dem Humanismus.
Empfohlene Literatur:
Textkorpus:
Erasmus, Encomium moriae (Laus stultitiae)
Erasmus, Dulce bellum inexpertis

Textausgaben:
• Erasmus, Dulce bellum inexpertis (lat.-franz. Ausgabe, Yvonne Remy und René Dunil-Marquebreucq, Berchem-Bruxelles 1953)
• Erasmus, Moriae Encomium o.O. 2012 (Verlag Create Space Independent Publishing Platform, Lateinisch-englische Ausgabe, 6,60 €)
• Wirton Avel (Hrsg.), Erasmus, Moriae encomium – Éloge de la Folie: Edition bilingue avec le texte parallèle Latin – Francais, üs. v. Pierre de Nolhac (Kindle-Edition, 0,89 €)
• Erasmus, Enkomium Moriae in der “latin library” unter dem Ordner “neolatin” (digitaler, unkommentierter Text)
• Collected works/27. Literary and educational writings ; 5, Panegyricus. Moria. Julius Exclusus. Institutio principis Christiani. Querela pacis. - 1986. - XXX, 322 S. : Ill. 28. Literary and educational writings ; 6, Ciceronianus, notes, indexes. - 1986. - S. 324 - 638 Erasmus, Desiderius 1986
• Pdf-Ausgabe der “Collected Works”: www.oapen.org/download?type=document&docid=357493

Empfohlene Literatur:
• Johan Huizinga, Europäischer Humanismus, München/Hamburg 1958 (rowohlts deutsche Enzyklopädie 78)
• Wilhelm Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, Darmstadt 2010 (WBG)

 

Ü Lektüreübung Ovid, Amores und remedia amoris

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Ovids Elegiensammlung Amores, der jüngste Beitrag zu der von Gallus begründeten und von Tibull sowie Properz weitergeführten Gattung, stellt eine besonders heitere Variante zum Spiel mit Liebe und Literatur dar. Der "ich" sagende poeta/amator setzt zwar die Tradition des von Klage, sklavischer Unterwerfung und Wunschtraum beherrschten erotischen Diskurses fort, führt ihn aber teilweise sehr witzig ad absurdum. Das soll in gemeinsamer Lektüre anhand ausgewählter Gedichte erarbeitet werden. Dabei stelle ich meine neue Bilingue in der Sammlung Tusculum vor - sie erscheint im Herbst 2014 - und setze sie der Kritik aus.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Einzeltermin am 5.11.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS mit Prüfung bzw. ab WS 2014/15 2 ECTS)

Studierende, die ihr Studium bereits vor SoSe 2014 begonnen haben, haben in diesem Kurs die Gelegenheit, die Klausur des früheren Kurses Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I zu schreiben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 30.1.2015: um 16:30 Uhr s.t.; U5/00.24
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 bzw. 5 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Freitag, 30.1.2015: um 16:30 Uhr s.t.; U5/00.24
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meissner, C. / Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. 4., durchges. Aufl., Darmstadt 2010 oder 5., durchges. Aufl., Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (4 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur:
Freitag, 12.12.2014: um 16:30 Uhr s.t.; U7/01.05

Abschlussklausur:
Freitag, 30.1.2015: um 16:30 Uhr s.t.; U5/00.24
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungsklausuren.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur:
Freitag, 12.12.2014: 16:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05

Abschlussklausur:
Freitag, 30.1.2015: 16:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Caesar

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 5.11.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
In der Vorlesung soll der Text Bellum Gallicum nicht nur daraufhin gelesen werden, wie Caesar als Feldherr und Politiker agiert, sondern als Schriftsteller arbeitet: Fragen zur Gattung, Komposition und Erzählstrategie des Bellum Gallicum stehen daher im Vordergrund. Caesars Werk wird also nicht nur als historisches Dokument des Untergangs der römischen Republik ausgewertet, sondern auch als Meisterstück der klassischen lateinischen Prosaliteratur gewürdigt. Dabei werden auch Ergebnisse meiner aktuellen Caesar-Forschung vorgestellt werden.

Modulteilprüfung Wintersemester 2014/2015:
Mittwoch, 18.03.2015, um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Für die Prüfung vorzubereiten ist:
Caesar, De bello Gallico I; II, 1-15; VI.

 

V Sallust

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
• LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
• LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
• BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Sallust wird aller Wahrscheinlichkeit nach bald wieder zu den im gymnasialen Lateinunterricht gelesenen Autoren gehören. Die Vorlesung behandelt der Reihe nach den Catilina, den Jugurtha und die (nur in Auszügen erhaltenen) Historien, wobei bestimmte Interpretationskriterien im Voraus präsentiert und diese dann teils im Überblick über das jeweilige Werk, teils bei ausgewählten Textbeispielen angewandt werden. Da es primär um die sozialhistorische Erklärung der Sallustiana sowie die Formalanalyse (Struktur, Erzähltechnik) gehen wird, entspricht die Herangehensweise dem Deutungsraster der Leitlinien für die Interpretationsklausur.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof