UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas. Grammatik, Hg. Friedrich Maier, Verlag: C. C. Buchner, Bamberg (ISBN: 978-3-7661-5821-5)
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0) (Neupreis derzeit: 47,95 Euro)

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 30.6.2015
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
MG1/02.08
MG1/02.09
MG1/02.08
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 2. Teil (Ferienkurs)

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas
Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Blockveranstaltung 31.8.2015-11.9.2015 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 

HS Cicero, Pro Sestio

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

HS Quintilian, Institutio oratoria [HS Quint.]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Institutio oratoria gilt als Summe der antiken Rhetorik. Quintilian fasst hier zusammen, was sich im Rhetorikunterricht seit Demosthenes und Aristoteles bewährt hat und in Ciceros Redekunst und Rhetorik-Theorie ihren Höhepunkt fand, und bringt es in die Form eines systematischen Lehrwerks. Die Ausbildung zum vir bonus dicendi peritus (inst. or. 12.1) beginnt bereits in früher Kindheit mit einem Curriculum, das Griechisch, Grammatik, Musik und Mathematik ebenso umfasst wie an umfangreicher Lektüre geschulte Allgemeinbildung. Auf eine solche Propädeutik folgt die eigentliche rhetorische Unterweisung, die Quintilian in seinem Lehrwerk so systematisch, ausführlich und klar entfaltet, dass er zurecht als „das didaktische Genie in der Geschichte der Rhetorik“ (W. Stroh) bezeichnet wird.

Im Seminar wollen wir uns mit Quintilians Lehrwerk sowohl systematisch befassen als auch ausgewählte Abschnitte einer genaueren Analyse unterziehen, z.B. seine Ausführungen über Kindererziehung (1.1-3), die lateinische Grammatik (1.4-8), die Pathos-Lehre (6.2), das Lachen (6.3).

Für die erste Sitzung ist das Proömium zu Buch 1 vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Fuhrmann, Manfred: Die antike Rhetorik. Eine Einführung, 6. Aufl., Mannheim 2011.

Kennedy, George A.: Quintilian, New York 1969.

Stroh, Wilfried: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2011.

Winterbottom, Michael: Quintilian and Rhetoric, in: T. A. Dorey (Hg.), Empire and Aftermath, London 1975, 79–97.

 

HS/Ü Hauptseminar/Archäologische Lehrveranstaltung: Klangräume. Akustische Phänomene in Sprache, Literatur und Lebenswelt der Antike

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Markus Schauer, Sabine Vogt
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, Hauptseminar und Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2015, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 8.5.2015, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 29.5.2015, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Der Einzeltermin am 27.06.2015 findet in Erlangen statt.
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung kann wahlweise als Archäologische Lehrveranstaltung, Übung oder Hauptseminar belegt werden (mit entsprechend unterschiedlichen Leistungsnachweisen).

Modulzugehörigkeit:
Archäologische Veranstaltung:
Lehramt
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

Kulturwissenschaftliche Übung:
Modulzuordnung siehe Übung Antike Naturwissenschaften (Prof. Vogt)

Hauptseminar Latinistik:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Hauptseminar Gräzistik:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In Alltag und Lebenswelt waren die Griechen und Römer wie wir auch von Sinneseindrücken aller Art umgeben: Gerüche, Geräusche, Klänge, Licht, Dunkelheit, Farben, Wärme, Kälte, etc. Rekonstruieren, wie sie wirklich waren , lassen sich diese Eindrücke nicht, doch können wir aus verschiedenen Baubefunden, Bildwerken und Texten Rückschlüsse daraus ziehen, wie sie wahrgenommen wurden oder zu welchen beabsichtigten Zwecken sie eingesetzt wurden.

Das interdisziplinäre Seminar will dies für einige akustische Phänomene genauer untersuchen und sich auf diesem Wege antiken Soundscapes annähern: Welche Musiker mit welchen Instrumenten beispielsweise spielen in bildlichen und literarischen Darstellungen von Opferzeremonien, Kriegsszenen oder Triumpfzügen welche Rolle? Was lässt sich aus Reden eines Cicero oder Caesar über die akustische Situation des Sprechers und seines Publikums in der Curie in Rom, auf dem Forum oder auf dem Schlachtfeld schließen? Welche Anleitung zur Modulation von Stimme geben Rhetoriklehrbücher, und worin soll sich demnach der Redner vom Schauspieler unterscheiden? Welche Klangwelten evozieren Dichter, wenn sie bestimmte Orte beschreiben: die lärmende Stadt Rom, den locus amoenus auf dem Land oder bedrohliche Wildnis-Szenarien?

Die Einführungssitzung des Seminars wird getrennt abgehalten: Für die Bamberger Studierenden am Donnerstag, 23.4., 12-14 Uhr. In dieser Sitzung werden auch die philologischen Referatsthemen vergeben. Zu beiden Einführungs-Sitzungen sind Teilnehmer der jeweils anderen Gruppe herzlich willkommen.

Das Seminar findet als Blockseminar statt: Freitag 29.5., Samstag 30.5. und Freitag 27.6. jeweils von 10-13 und 14-17 Uhr, in Räumen der Universitäten Bamberg und Erlangen. (Genaueres wird noch bekanntgegeben).
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung werden alle Teilnehmer gebeten, bis zur Einführungssitzung den Aufsatz von Andreas Grüner Das römische Kapitol als akustischer Raum zu lesen, der für die Bamberger Studierenden im VC-Kurs hochgeladen ist. Das VC-Passwort erhalten Sie auf e-Mail-Anfrage von Prof. Sabine Vogt.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche, am Donnerstag, 16. April 2015.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

OS Oberseminar: Literaturwissenschaftliche Methoden der Latinistik

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche am Dienstag, dem 14.4.2014 um 18 Uhr c.t. in Raum U11/00.24 statt.

 

PS Catull

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Übernahme eines 5-10-minütigen Kurzreferates
  • Teilnahme an der Textkenntnisklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit.

Ein Semesterapparat mit einschlägiger Literatur wird eingerichtet.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Catull gelingt es wie wenigen, seine Leserinnen und Leser mit seiner Dichtung in den Bann zu ziehen. Dies verdankt er zum einen der thematischen Vielfalt seines Werkes: Der Mensch und sein Verhältnis zur Geliebten (Wer kennt nicht Lesbia und das bekannte odi et amo aus carmen 85?), zu Freund und Feind (man denke an die Invektiven gegen Caesar!) und zur Gesellschaft im Allgemeinen stehen im Mittelpunkt der Gedichte. Zum anderen ist es die scheinbare Unmittelbarkeit und Direktheit des Ausdrucks sowie die Darstellung der ganzen Bandbreite menschlicher Emotionen, die den Leser für sich einnimmt.

Nicht ohne Grund zählte C. Valerius Catullus neben anderen - nur fragmentarisch überlieferten - Autoren (etwa C. Licinius Macer Calvus und C. Helvius Cinna) zu einer Gruppe von ‚neuen Dichtern‘ (poetae novi, Cic. or. 161), die sich von der hellenistischen Dichtung inspirieren ließen und nach neuen Ausdrucksformen in der lateinischen Literatur suchten und diese ausprobierten.

Im Seminar werden wir den Schwerpunkt auf die kürzeren, polymetrischen Gedichte (die sog. carmina minora 1-60) und die Epigramme (69-116) legen und an ausgewählten Beispielen aus dem Korpus die Vielfalt an Themen und literarischen Formen kennenlernen und ausführlich analysieren. Dabei werden wir mit Blick auf die Werke augusteischer Dichter, wie Vergils Bukolik oder die Liebeselegie, auch der Frage nachgehen, welche literarhistorische Bedeutung Catulls Werk für die lateinische Literatur innehat.

Dafür benötigen wir philologisches ‚Handwerkszeug‘ (Umgang mit textkritischen Editionen und Kommentaren; Verwenden von Lexika und Grammatiken), das vorgestellt und praktisch angewandt werden soll. Und auch die Arbeitsschritte für die Abfassung der Seminararbeit sowie die Heranführung an das wissenschaftliche Schreiben sind natürlich Gegenstand des Seminars.
Empfohlene Literatur:
(als Semesterapparat)

Textausgabe:
  • C. Valerii Catulli Carmina, rec. R.A.B. Mynors (OCT), Oxford 1958.

Kommentare:
  • Fordyce, Chr. J., Catullus, a commentary, Oxford 1961.
  • Kroll, W., Valerius Catullus, Stuttgart 71989 (Leipzig/Berlin 11923).
  • Quinn, K., Valerius Catullus, carmina, London 1970.
  • Syndikus, H. P., Catull. Eine Interpretation (Impulse der Forschung 46/47/55), 3 voll., Darmstadt 1984-1990.

Übersetzung:
  • v. Albrecht, M., Catull. Sämtliche Gedichte, lateinisch/deutsch, Stuttgart 1995.

Zur Einführung:
  • Ferguson, J., Catullus (G&R, New Surveys 20), Oxford 1988.
  • Heine, R. (ed.), Catull (Wege der Forschung 308), Darmstadt 1975.
  • Holzberg, N., Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 2002.
  • Schmidt, E. A., Catull, Heidelberg 1985.
  • Wiseman, T. P., Catullus and his World, Cambridge 1985.

 

PS: Der Weg zur Gründung Roms - historisch und literarisch [PS: Gründung Roms]

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Kreutzer, Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Dieses Proseminar ist in den BA- und Lehramtsstudiengängen der Klassischen Philologie in den Modulen anrechenbar, in denen ein Proseminar im Bereich der Latinistik gefordert wird. In den BA- und Lehramtsstudiengängen der Geschichte ist das Seminar in allen Modulen anrechenbar, in denen ein Proseminar im Bereich der Alten Geschichte oder Älteren Abteilung der Geschichte gefordert ist.
Leistungsnachweis für Historiker: Klausur;
Leistungsnachweis für Latinisten: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist für Historiker ab 7. März 2015 möglich, für Latinisten ab 23. März 2015, um 14.00 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich schon bei der Anmeldung zur Teilnahme in dem Fach an, in dem Sie den Leistungsnachweis erbringen wollen.
Inhalt:
Der Überlieferung nach wurde Rom 753 v. Chr. durch Romulus, der mit seinem Bruder Remus getrennt von der Mutter in der Obhut einer Wölfin aufwächst, gegründet. Als Urvater des römischen Volkes gilt jedoch Aeneas, der von Troia flüchtend nach Irrfahrten an der italischen Küste ankommt. Wie stehen die beiden in Zusammenhang?
Die Gründungsgeschichte Roms war bereits in der Antike an viele Mythen und Sagen geknüpft, deren historischer Wahrheitsgehalt zwar gering ist, die aber dennoch einen wichtigen Einblick in das Selbstverständnis der Römer und deren Politik liefern. Neben Vergils Epos Aeneis und dem monumentalen Geschichtswerk des Titus Livius ab urbe condita, keineswegs objektiv historische Quellen, beschäftigt sich das Seminar mit weiteren, zum Teil auch abweichenden Darstellungen der Stadtgründung und deren Vorgeschichte. Dabei finden nicht nur literarische, sondern auch numismatische, epigraphische und archäologische Quellen Beachtung. Dabei soll vor allem auch das Bildprogramm des forum Augustum mit seinen Inschriften die mythisch geprägte Vorgeschichte der Gründung Roms unter die Lupe genommen werden.
Dabei werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt wie beispielsweise der sinnvolle und kritische Umgang mit Sekundärliteratur und die Verwendung der einschlägigen Hilfsmittel.
Da alle Texte zweisprachig vorgelegt werden, ist der Besuch des Seminars auch ohne Lateinkenntnisse möglich. Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind allerdings von Vorteil.
Empfohlene Literatur:
Die Texte, die behandelt werden sollen, werden im VC zur Verfügung gestellt. Zur Einführung sei empfohlen: Hillen, Hans Jürgen: Von Aeneas zu Romulus. Die Legenden von der Gründung Roms. Mit einer lateinisch-deutschen Ausgabe der Origo gentis Romanae, Düsseldorf und Zürich 2003. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Oberstufenlektüre im G8

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 15. April 2015.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Inhalt:
Thematisiert werden in diesem praxisnahen Seminar die veränderten Rahmenbedingungen der Oberstufenlektüre im achtjährigen Gymnasialgang, es werden die übergeordneten Themen, Autoren und Werke der vier Semester, die ISB - Projektlisten mit konkreten Stellenangaben zur Lektüre und die aktuellen Textausgaben bzw. Lehrbücher vorgestellt, außerdem Fragen der Klausurkonzeption, der konkreten Unterrichtsgestaltung (Referate, Vorerschließungstechniken, Übersetzungsmethodik, Interpretation), des Abiturs verhandelt und ein Ausblick auf den kompetenzorientierten neuen bayrischen Lehrplan Plus gegeben.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Dozent/in:
Theresa Hummer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der zweiten Semesterwoche am 23. April 2015 um 14.00 Uhr.

Das Tutorium findet 14-tägig statt.

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 22. April 2015.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktisch relevanter Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.
In dieser Veranstaltung sollen erstmals in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

1. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2. Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis.

3. Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.

4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem neuen G 8-Lehrplan).

5. Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase: Methoden und Ziele:
  • Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
  • Neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Erfahrungen aus der Psycholinguistik
  • Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
  • Unterrichtsmodelle
  • Üben und Übungsformen
  • Grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Sprache/Kultur.

6. Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden.

7. Die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzept (-e), Strukturierung, Lektüreformen; Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben; grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Literatur/Kultur).

8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung).

9. Alte Sprachen und neue Medien; alternative Unterrichtsformen.

10. Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger und zielt darauf, die im schulischen Lateinunterricht entwickelte Kompetenz im Übersetzen unbekannter lateinischer Texte weiter auszubauen.

Dazu übersetzen wir einfachere Prosa- und Dichtungstexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel. Außerdem werden wir verschiedene Methoden für das Erschließen und Verstehen unbekannter Texte kennenlernen und praktisch anwenden.

Erfahrungsgemäß stellen Lücken im Wortschatz gerade am Anfang des Studiums ein nicht unwesentliches Problem dar. Daher werden wir uns auch diesem Feld im Seminar widmen.
Zur Vorbereitung und seminarbegleitend empfehle ich, mit einer der einschlägigen Wortkunden zu arbeiten.

Abschlussklausur: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 10.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22
Empfohlene Literatur:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann, Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart u.a. 1992 (und Nachdrucke).
Lindauer, J., Lateinische Wortkunde. Bildung, Bestand und Weiterleben des lateinischen Grundwortschatzes, Bamberg / München 21998 (und Nachdrucke).
Vischer, R., Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, München / Leipzig 32000 (und Nachdrucke).

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Abschlussklausur

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs soll die Übersetzung lateinischer Dichtungs- und besonders Prosatexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel eingeübt werden. Es sollen außerdem Übersetzungsstrategien besprochen und eingeübt werden, die das Übersetzen unbekannter lateinischer Texte erleichtern sollen.

Abschlussklausur: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 10.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur solchen Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

Abschlussklausur: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 10.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II B (für Examenskandidaten)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen II bereits bestanden haben.

Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

 

Ü Lektüreübung Claudian, De raptu Proserpinae

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Empfohlene Literatur:
Textkorpus:
De raptu Proserpinae, incl. der Proömien

 

Ü Lektüreübung Livius, Ausgewählte Stellen der 3. Dekade

Dozent/in:
Bastian Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Aufstieg Roms zur Weltmacht spielt die Auseinandersetzung mit Karthago, die im zweiten Punischen Krieg (218-201 v. Chr.) ihren dramatischen Höhepunkt erreicht, eine herausragende Rolle. Der römische Historiker Livius widmet diesem nicht zuletzt von der Figur des Hannibal geprägten Krieg die Bücher 21-30 seines Geschichtswerks Ab urbe condita. Im Kurs soll anhand ausgewählter Stellen der dritten Dekade nicht nur der Verlauf der historischen Ereignisse, sondern ganz besonders die narrative Kunst des Livius sowie sein Geschichtsbild verdeutlicht werden.
Empfohlene Literatur:
Titi Livi Ab urbe condita libri XXI-XXII, rec. Thomas Alan Dorey, Stuttgart 1971.

Burck, E., Einführung in die dritte Dekade des Livius, Heidelberg 1962 (2. Auflage).

Das Textkorpus für die Klausur umfasst die Bücher 21 und 22. Grundlage hierfür bildet die textkritische Ausgabe von Dorey und Walsh (Teubner Verlag).

 

Ü Lektüreübung Sueton - Caesar, Claudius und Nero

Dozent/in:
Michael Gössmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der kaiserzeitliche Biograph Sueton (~70 n. Chr. - nach 122 n. Chr.) wurde in der Forschung des 19. Jahrhunderts dafür kritisiert, seine biographischen Darstellungen seien ein Flickenteppich aus Anekdoten, die eine historische Rekonstruktion oder eine Analyse des Charakters der von ihm beschriebenen Kaiser unmöglich machen würden. Tatsächlich zählt es zu Suetons Leistungen, anstelle der gewohnt chronologischen Darstellung des Lebens einer politischen Persönlichkeit, ein Schema nach Rubriken im Bereich der antiken Biographie etabliert zu haben. Gerade darin liegt auch der besondere Charme von Suetons Viten: In ihnen vermischen sich scheinbar glaubwürdige Elemente, wie die Darstellung der Jugend und Erziehung, mit scheinbar unglaubwürdigen, wie pikanten Details aus dem Privatleben der Kaiser, und machen die Viten so zu einem interessanten Lesevergnügen. Inwieweit die Stellung Suetons als hochrangiger Verwaltungsbeamter mit Zugang zu den Privatarchiven der Kaiser dabei ein Rolle spielte, wird nie ganz zu klären sein. Im Lektürekurs sollen von den Kaiserviten die des Claudius und des Nero in Auszügen gelesen werden, wobei auf eine vergleichende Lektüre wichtiger Passagen der Caesar- und der Augustus-Vita nicht zu verzichten sein wird. Zur ersten Sitzung wird die Textgrundlage vom Dozenten mitgebracht.
Empfohlene Literatur:
Das Textkorpus für die Übung und die Klausur umfasst die Viten der Kaiser Claudius und Nero, sowie die Caesar-Vita und die ersten 10 Seiten der Augustus-Vita. Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die textkritische Ausgabe von Teubner (siehe unten).

Textgrundlage:
C. Suetoni Tranquilli Opera Vol. I. De Vita Caesarum Libri VIII, rec. Maximilian Ihm, Stuttgart 1978.

Über das Datenbankinfosystem der Universität Bamberg findet sich ein kostenloser Zugang zur Bibliotheca Teubneriana.

 

Ü Übungen zur griechischen und römischen Metrik

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zugrundegelegten Dichtungstexte werden als Kopienvorlagen (U5/2. Stock, Flur) bereitgestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul (3 ECTS ohne Prüfung bzw. 4 ECTS mit Prüfung, abhängig vom Modulbeginn)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik und BA-Latinistik: Wahlpflichtmodul Latein und Wahlpflichtmodul Griechisch

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die rhythmische Gestalt antiker klassischer Dichtung gehorcht anderen Regelungen als diejenige der auf dem Endreim aufbauenden europäischen Poesie, wie sie uns seit dem Mittelalter vertraut ist. Schon Homer rhythmisiert bekanntlich den Text nach der Abfolge langer und kurzer Silben in seinem Vers, dem Hexameter. In der Folge entwickeln sich in der Lyrik mancherlei Vers- und Strophenformen sowie im Drama einige Typen von Sprechversen. Die so entstandenen rhythmischen Formen haben dann die Römer seit Ennius mit geringfügigen Anpassungen in die lateinische Dichtung übernommen.
In der Übung soll, ausgehend von einer Klärung der Begriffe der "langen" und der "kurzen" Silbe, die Struktur zunächst des Hexameters sowohl theoretisch geklärt als auch besonders im Vortrag hörbar gemacht werden. Nach dem daran anschließenden Elegischen Distichon, das im lateinischen Epigramm und in der römischen Elegie besonders fruchtbar geworden ist, sollen ein paar Sprechverse und dann einige der lyrischen Strophen, die in den carmina des Horaz zur Vollendung kommen, betrachtet und geübt werden.
All dies bereitet nicht nur hohes Vergnügen; es wird auch im Examen bei jedem Prüfer Befriedigung und Wohlwollen wecken, wenn ein Prüfling griechische oder lateinische Verse und Strophen metrisch korrekt und rhythmisch ausdrucksvoll vorträgt. Die Veranstaltung möchte die Erfahrung vermitteln, dass die Fähigkeit dazu erworben und durch Übung perfektioniert werden kann.
Empfohlene Literatur:
Crusius, Friedrich: Römische Metrik, München ²1955
Maas Paul: Griechische Metrik, Leipzig 1929
Sicking, Christiaan: Griechische Verslehre, München 1993
Snell, Bruno: Griechische Metrik, Göttingen 1955
West, M.L.: Greek Metre, Oxford 1982

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS mit Prüfung)

Studierende, die ihr Studium bereits vor WiSe 2014/15 begonnen haben und Lehramtsstudierende, haben in diesem Kurs die Gelegenheit, die Klausur des Kurses Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I zu schreiben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In der Übung übersetzen wir Einzelsätze vom Deutschen ins Lateinische. Ziel des Kurses ist es, die Inhalte des ersten Teils zu festigen und zu vertiefen und schwerpunktmäßig die zweite Hälfte der lateinischen Standard-Grammatik (RHH §§ 223-264) zu besprechen, insbesondere die verschiedenen Arten von Nebensätzen und ihre Charakteristika.

Den Besuch des zugehörigen Tutoriums empfehle ich nachdrücklich.

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg/München 1995 (und Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Übungsklausur: Freitag, 12. Juni 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meissner, C. / Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. 4., durchges. Aufl., Darmstadt 2010 oder 5., durchges. Aufl., Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (4 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur: Freitag, 12. Juni 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungsklausuren.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur: Freitag, 12. Juni 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

V Römische Biographie von Nepos bis Sueton

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft; Wahlpflichtmodul
• LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft; Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft
• LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik; Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch
• BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik; Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Nach einer Einführung in die gattungstheoretischen Grundlagen der Interpretation von Biographien werden folgende Texte behandelt: Nepos, Feldherrnviten und Atticus-Biographie; Res Gestae Divi Augusti („Monumentum Ancyranum“) im Vergleich mit Plinius’ Panegyricus auf Trajan; Curtius Rufus, Historia Alexandri; Tacitus, Agricola; Sueton, Kaiserviten; als Beispiele für das Nachleben der Gattung sollen die Historia Augusta und Einharts Biographie Karls des Großen dienen. Nepos, Curtius und Einhart stehen im bayerischen Lehrplan für die 9. Jahrgangsstufe; die übrigen Autoren sind "Klassiker" und natürlich immer "interpretationsklausurverdächtig".

 

V Römische Liebeselegie

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.5.2015, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Modulteilprüfung Sommersemester 2015 Termin:
Mittwoch, 16. September 2015, um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Für die Prüfung vorzubereiten ist:
Sex. Propertius, Elegiae IV 2-11

Als Textgrundlage für die Prüfung gilt die Ausgabe von P. Fedeli (Stuttgart 1994). Ein Exemplar der Ausgabe befindet sich im Semesterapparat.

 

V/Ü: Die Commedia dell'arte; italienisches Stegreiftheater im europäischen Kontext

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Die im Italien des 16. Jahrhunderts entstandene Commedia dell’arte ist die wichtigste Form des Körpertheaters in der europäischen Tradition und markiert in der frühen Neuzeit den Gegenpol zur logozentrischen Dramatik der höfischen und städtischen Theater. Während (mindestens) 200 Jahren ziehen (meist italienische) Commedia dell’arte-Truppen durch ganz Europa (ähnlich wie die Kunst Charlie Chaplins ist ihr pantomimisches Spiel universell verständlich); um 1800 erlischt diese Tradition, aber die Masken der Commedia dell’arte und ihre standardisierten Plots leben im Sprech- und Musiktheater des 19. Jhs in vielerlei Gestalt weiter. Die Theater-Reformer des 20. Jhs entdecken die Commedia dell’arte neu als frühe Aus-prägung eines Theaters, in dem Pantomime, Akrobatik, Tanz und Musik (mindestens) gleichrangig neben dem dramatischen Text stehen. Spätestens seit Giorgio Strehlers epochemachenden Inszenierungen der 50er Jahre des 20. Jhs ist der Stil der Comici d’arte auf unseren Theatern wieder lebendig.

Die Vorlesung wird die Geschichte der Commedia dell’arte von möglichen Vorformen seit der Antike über die Blütezeit vom 16. bis 18. Jh. bis zur modernen Commedia-Rezeption verfolgen, wobei auch Textbeispiele (Szenarien etc.) analysiert werden (die italienischen Texte werden in der Vorlesung jeweils übersetzt!). Das Skript (mit Texten, bibliographischen Hinweisen und weiteren Materialien) steht im Virtuellen Campus spätestens ab Anfang April zur Verfügung.
Wegen des prägenden Einflusses, den die Commedia dell’arte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart auf das französische, deutsche, englische, spanische… Theater ausübt, ist die Vorlesung auch für Nicht-Italianisten und Nicht-Romanisten von Interesse.
Empfohlene Literatur:
ZUR EINFÜHRUNG: H. MEHNERT, Commedia dell’arte. Struktur – Geschichte – Rezeption (RUB, 17639), Stuttgart 2003 W. KRÖMER, Die it. Commedia dell’arte, Darmstadt 1976



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof