|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>
|
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik
|
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil -
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik
Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Der Kurs 'Altgriechischer Sprachkurs, Teil 1' setzt sich zusammen aus den semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen (4 SWS) und einer abschließenden vierzehntägigen Blockveranstaltung in den Semesterferien (2 SWS).
- Empfohlene Literatur:
- Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:
1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk (Lehrbuch)
(Neuauflage von 2018!!!)
ISBN: 978-3-12-663212-6 Klett-Verlag
2. Kantharos. Arbeitsheft
(Neuauflage von 2018!!!)
ISBN: 978-3-12-663213-3 Klett-Verlag
Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!
| | | Blockveranstaltung 13.3.2023-24.3.2023 Mo-Fr Einzeltermin am 22.3.2023 | 10:00 - 13:30 10:00 - 13:30 | WE5/04.076 U5/00.17 |
Lubitz, K. |
| | Di Do | 14:00 - 16:00 10:00 - 12:00 | MG1/02.09 MG1/02.09 |
Lubitz, K. |
|
HS Valerius Flaccus, Argonautica -
- Dozent/in:
- Markus Schauer
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 20.1.2023, 10:00 - 13:00, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)
Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Argonautica des Valerius Flaccus behandeln die Suche der Argonauten nach dem Goldenen Vlies. Dafür muss die Argo gebaut und zum ersten Mal Hochseeschifffahrt betrieben werden, um von Griechenland ins ferne Colchis am Schwarzen Meer zu gelangen. Ehe die Argonauten, die Heldengruppe um Iason, der daneben so illustre Figuren wie etwa Hercules oder Orpheus angehören, schließlich ihr Ziel, das Vlies, erreichen können, sind gefährliche Abenteuer zu bestehen.
Bei der Figurenzeichnung hebt Valerius Flaccus mentale Vorgänge hervor er ist bekannt für die Technik der Psychologisierung. In den Mittelpunkt der Betrachtung rückt er die Figur der Medea, deren innere Zerrissenheit zwischen der Liebe zum Helden Iason einerseits und Vater und Heimat andererseits er anschaulich vor Augen führt.
Valerius Flaccus schreibt zur Zeit Kaiser Vespasians. Obgleich der Stoff in mythischer Vorzeit verortet ist, sind in seinem Werk, das dem Kaiser gewidmet ist, zeitgeschichtliche Bezüge zu erkennen. Dazu kommen zahlreiche intertextuelle Bezüge zu lateinischen und griechischen Vorbildern. Neben dem unmittelbaren Vorbild, den Argonautika des Apollonios von Rhodos, finden sich wichtige Referenzen zu Homers Ilias und zu Vergils Aeneis.
Nach einer allgemeinen Einführung in Entstehungsgeschichte und Aufbau des Werkes, das unvollendet geblieben ist, werden in Form von Einzelpräsentationen sowohl zentrale Textstellen als auch übergreifende Motive der Argonautica besprochen und diskutiert.
|
|
OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden -
- Dozent/in:
- Markus Schauer
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 20.1.2023, 10:00 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 15:00, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Genauere Terminangaben werden noch bekannt gegeben.
Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
- Inhalt:
- Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden.
Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.
Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.
|
|
P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein -
- Dozent/in:
- Maximilian Dahsler
- Angaben:
- Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das studienbegleitende Praktikum findet am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium unter Leitung von Herrn Scherl statt. Die TeilnehmerInnen nehmen bitte Anfang Oktober per Mail mit dem E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Kontakt auf (info(at)eta-hoffmann-gymnasium.de).
Modulzugehörigkeit:
LA Latein: Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien müssen in einem ihrer beiden Fächer ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (§ 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der TeilnehmerInnen an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der SchülerInnen, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen.
|
|
PS Seneca, De vita beata -
- Dozent/in:
- Alessa Vogt
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 2.12.2022, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 3.12.2022, 9:00 - 15:00, MG2/01.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen. Außerdem wird ein Textkenntnistest geschrieben.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Lucius Annaeus Seneca gilt als einer der bekanntesten römischen Philosophen, Tragödiendichter und meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders mit seinen Tragödien und den Moralischen Briefen an Lucilius hat er zwei umfangreiche Corpora hinterlassen, die eine große Bedeutung für die europäische Kultur besitzen. Ebenso verfasste er die Dialogi, zu denen auch seine Schrift über das glückliche Leben - De vita beata - zählt. Dieses Werk stellt neben der Betrachtung des Autors selbst, seinem Ruf sowie den politischen Umständen seiner Zeit das Thema dieses Proseminars dar.
- Empfohlene Literatur:
- Textgrundlage: REYNOLDS, L. D., Dialogi, Oxford 1977.
|
|
S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein -
- Dozent/in:
- Maximilian Dahsler
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Besuch des Begleitseminars ist für alle TeilnehmerInnen am Praktikum verpflichtend.
Die Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist nach § 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I in einem der beiden Fächer verpflichtend.
Voraussichtlich wird das erste Treffen des Seminars am Mittwoch, den 19.10.2022, nach dem ersten Vormittag an der Praktikumsschule (E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium) stattfinden.
Modulzugehörigkeit:
LA Latein: Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und -versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.
Themenbereiche des Seminars:
Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie -
- Dozent/in:
- Johannes Zenk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Klausur
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit in der Übung und die Anfertigung kleinerer Hausaufgaben.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft
Bachelor:
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Übung führt Studienanfänger*innen in die Klassische Philologie – bestehend aus Gräzistik und Latinistik – ein. Nach einer kurzen Einführung in das Erkenntnisinteresse und die Geschichte des Faches sowie die Geschichte der Antike wird ein kurzer Überblick in die Geschichte der lateinischen Sprache und ihre Stellung in den indoeuropäischen Sprachen gegeben.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen der Methoden der Texterschließung und Textinterpretation. Dazu werden wir uns zunächst mit Besonderheiten der Textgeschichte und Textüberlieferung sowie Methoden der Textkritik vertraut machen. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Aussprache des Lateinischen, den häufigsten metrischen Formen sowie der Stilistik und Rhetorik antiker Texte.
Im zweiten Teil des Semesters erarbeiten wir uns einen Überblick über wichtige Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur und üben Arbeitsweisen wie die Recherche von Forschungsliteratur sowie den Umgang mit Hilfsmitteln wie Wörterbüchern, Nachschlagewerken und Grammatiken ein.
Begleitend zur Übung findet ein Tutorium (vierzehntägig) statt. Das Tutorium dient vor allem der Übung der einzelnen Arbeitsweisen sowie der Klausurvorbereitung.
Daher wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen.
Abschlussklausur: 8. Februar 2023 ab 10.00 Uhr
- Empfohlene Literatur:
- Riemer, Peter / Weißenberger, Michael / Zimmermann, Bernhard: Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998.
Schröder, Bianca-Jeanette: Einführung in das Studium der lateinischen Literatur. Ein Arbeitsbuch, Tübingen 2010.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
|
|
Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung -
- Dozent/in:
- Johannes Zenk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 29.11.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich explizit an Studienanfänger*innen.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Übung zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen weiter auszubauen. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird dabei sein, den Umgang mit unbekannten Texten zu üben. Dazu übersetzen wir einfachere Prosatexte aus dem Stegreif und erarbeiten Techniken, die Sie befähigen sollen, Texte ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übertragen. Außerdem werden wir verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte kennenlernen und praktisch anwenden. Auch verschiedene Übersetzungsmethoden sollen besprochen werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden wir uns auch diesem Thema im Kurs widmen. Kursbegleitend empfehle ich, mit der unten genannten Wortkunde zu arbeiten, deren Anschaffung empfohlen wird.
Abschlussklausur: 16. Februar 2023 ab 14.00 Uhr
- Empfohlene Literatur:
- Wortkunde:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann: Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Neubearbeitung von G. H. Klemm, Stuttgart und Leipzig 2012.
|
|
Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen) -
- Dozent/in:
- Johannes Zenk
- Angaben:
- Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
- Termine:
- Di, 18:00 - 20:30, U5/01.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.
Leistungsnachweis (nur MA-Studiengang): Klausur
Für Lehramtsstudierende dient dieser Kurs der Vorbereitung auf die lateinisch-deutsche Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Eine Teilnahme ist erst dann sinnvoll, wenn Sie den Kurs Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I schon bestanden haben und planen, in den nächsten zwei oder drei Semestern das Staatsexamen abzulegen.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)
Master:
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden anspruchsvolle lateinische Dichtungs- und Prosatexte verschiedener Gattungen ins Deutsche übersetzt. Dafür sind eine kontinuierliche Wortschatzarbeit mittels Wortkunde und eigene Lektüre lateinischer Texte unerlässlich. Im Kurs werden größtenteils Texte aus dem Stegreif übersetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Einübung von Strategien, die es erleichtern sollen, schwierigere, unbekannte Texte sprachlich und inhaltlich zu erschließen und zu übersetzen. In regelmäßigen Abständen finden Probeklausuren statt, die anschließend korrigiert und besprochen werden.
Abschlussklausur: 16. Februar 2023 ab 14.00 Uhr
|
|
Ü Lektüreübung: Ovid, Heroides -
- Dozent/in:
- Markus Schauer
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Lektüreübung mit Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Heroides des Publius Ovidius Naso, welche im ersten Teil (Briefe 1–15) fiktive Briefe von mythischen Frauen an ihre Männer und im zweiten Teil (Briefe 16–21) Briefpaare von mythischen Paaren zum Thema haben, sind in der frühen Schaffensphase des Dichters zu verorten. Neben bekannten Figuren wie Penelope, Dido, Ariadne, Medea oder auch Helena finden auch unbekanntere Frauen wie Oinone oder Canace Einzug in das im elegischen Distichon verfasste Werk. Als augusteische Dichter gibt er sich ganz als poeta doctus, der sich an den lector doctus wendet. Die Heroides sind angelehnt an die römische Liebeselegie, was sich in Anklängen an die elegische Topik erkennen lässt. Die Epistulae heroidum behandeln damit ein Panoptikon der Liebesdarstellungen, von der erfüllten Liebe der Penelope und ihres Gatten über die unerwiderte Liebe der Dido bis hin zum Inzest bei Phaidras und Hippolytos.
Nach einer allgemeinen Einführung in das Werk stehen zunächst die Übersetzung und Diskussion des Briefes der Penelope an Ulixes im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf rücken dann die Doppelbriefe (Paris und Helena, Hero und Leander, Acontius und Cydippe) in das Zentrum, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Frauen einen Antwortbrief auf den Brief der Männer verfassen.
Die Abschlussklausur findet in der letzten Sitzung am 9. Februar 2023 statt.
|
|
Ü Lektüreübung: Sueton, de vita Caesarum (divus Augustus, divus Claudius, Nero) -
- Dozent/in:
- Jeremias Grau
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 6.2.2023, 16:00 - 19:00, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Lektüreübung mit Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Der dem Ritterstand entstammende kaiserzeitliche Biograph Gaius Suetonius Tranquillus (~70 n. Chr. - nach 130 n. Chr.) hat der Nachwelt mit seinem Hauptwerk De vita Caesarum ein in kulturgeschichtlicher Hinsicht epochales Monumentum vermacht. Dieses umfasst in acht Einzelbüchern die Biographien Caesars und der elf Caesares von Augustus bis Domitian. Zweifelsohne mag die zeitweilige Stellung Suetons als scholasticus des Plinius minor sowie später als einflussreicher Kanzleisekretär (procurator ab epistulis) unter Kaiser Hadrian auf die Abfassung der Einzelviten eingewirkt haben.
Allerdings wollte Sueton kein Geschichtswerk schreiben. Er setzte vielmehr bei seinen Lesern die Kenntnis der Ereignisgeschichte voraus [Kierdorf (1992), 19]. Mit der stilistisch an die Fachschriftstellerei angelehnten Vitensammlung schuf Sueton eine typische Form der alexandrinischen Biographie, die sich auf zweifache Weise manifestiert: einerseits in der Etablierung eines Schemas nach Rubriken anstelle der gewohnt chronologischen Darstellung des Lebens einer politischen Persönlichkeit. Andererseits in der Berufung auf die römisch-biographische Tradition durch die Reihung von guten und schlechten Exempla. Gerade die Mixtur aus scheinbar glaubwürdigen Elementen, wie der Darstellung der Jugend und Erziehung, und fragwürdigen, wie pikanten Details aus dem Privatleben der Kaiser, macht die Viten zu einer lohnenswerten Lektüre.
Das Textkorpus für die Abschlussklausur umfasst die Vitae der Caesares Divus Claudius und Nero in Gänze sowie die ersten 10 Seiten aus der Vita Divi Augusti. Im Kurs sollen in gemeinsamer Lektüre ausgewählte Passagen aus ebendiesen Viten unter Einbezug von intertextuellen, historischen und sprachlichen Aspekten gelesen werden. Die Textgrundlage bildet dabei die Oxfordausgabe von Robert A. Kaster aus dem Jahr 2016.
Die Abschlussklausur findet in der letzten Sitzung am 6. Februar 2023 statt.
- Empfohlene Literatur:
- Textausgaben:
- Suetonius: De vita Caesarum libri VIII et De grammaticis et rhetoribus librer (= Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), ed. Kaster, Robert A., Oxford 2016 (maßgebliche kritische Textausgabe).
- Suetonius: C. Suetoni Tranquilli opera. Vol. I. De vita Caesarum libri VIII. Editio minor. Editio stereotypa editionis prioris 1908 (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), ed. Ihm, Maximilian, Stuttgart 21958 (11908) [kostenloser Zugang über die Bibliotheca Teubneriana].
Kommentare:
- Carter, John M.: Suetonius, Divus Augustus. Edited with introduction and commentary by John M. Carter, Bristol 1982.
- Kierdorf, Wilhelm: Sueton: Leben des Claudius und Nero. Textausgabe mit Einleitung, kritischem Apparat und Kommentar. Hrsg. von Wilhelm Kierdorf (= Uni-Taschenbücher 1715), Paderborn/München u.a. 1992.
Übersetzungen:
- Lambert, André: Sueton. Leben der Caesaren. Übersetzt und herausgegeben von André Lambert, München 1972.
- Martinet, Hans: Die Kaiserviten. Berühmte Männer Lateinisch-Deutsch, Düsseldorf 22000.
Einführende Literatur:
- Grant, Michael: Klassiker der antiken Geschichtsschreibung, München 1973.
- Gugel, Helmut: Studien zur biographischen Technik Suetons (= Wiener Studien 7), Wien 1977.
- Wallace-Hadrill, Andrew: Suetonius. The scholar and his Caesars, New Haven 1984.
|
|
Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil -
- Dozent/in:
- Johannes Zenk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probeklausur.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Bestehen der Abschlussklausur über den Stoff des 1. und 2. Teils.
Der Kurs richtet sich an Studierende, die den 1. Teil des Kurses im SoSe 2022 bereits absolviert und den Schein noch nicht erworben haben.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Aufbauend auf den Kenntnissen des 1. Teils werden zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des zweiten Teils sind die konjunktivische Zeitenfolge sowie sämtliche Arten von Nebensätzen (RHH §§ 233ff.).
Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
Abschlussklausur: 15. Februar 2023 ab 14.00 Uhr
- Empfohlene Literatur:
- Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Weitere Literatur:
Th. Burkard / M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte, Darmstadt 2020.
Ch. Cathrein / A. Spahl: Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt 2018.
|
|
Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II -
- Dozent/in:
- Annette Hillgruber
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Fr, 8:00 - 10:00, U5/02.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es wird regelmäßige Anwesenheit im Kurs, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur erwartet.
Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die den Kurs „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik I“ bereits bestanden haben.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden aufbauend auf den Kenntnissen aus den „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik I“ zusammenhängende Texte aus Cicero und Caesar ins Lateinische übersetzt. Den ersten Text erhalten Sie in der ersten Sitzung; die Abgabe der Hausaufgaben sowie Austeilung der Korrekturen erfolgt in den jeweiligen Sitzungen.
Abschlussklausur: 15. Februar 2023 ab 14.00 Uhr
- Empfohlene Literatur:
- Rubenbauer, Hans/ Hofmann, Johann B./ Heine, Rolf: Lateinische Grammatik, Bamberg/München 121995 (mehrfach nachgedruckt).
Burkard, Thorsten/ Schauer, Markus: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, Darmstadt 62020.
Meckelnborg, Christina, Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, Darmstadt 62015.
Menge, Hermann: Lateinische Synonymik, hrsg. v. O. Schönberger, Heidelberg 92011.
|
|
Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A -
- Dozent/in:
- Johannes Zenk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an der Probe- und Abschlussklausur.
Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Abschlussklausur: 15. Februar 2023 ab 14.00 Uhr
- Empfohlene Literatur:
- Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 121995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte Auflage, Darmstadt 2020.
Phraseologie
Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt 2015 (oder ältere Auflagen).
|
|
Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B -
- Dozent/in:
- Johannes Zenk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Einzeltermin am 30.11.2022, 8:00 - 10:00, U7/01.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für die Teilnahme:
Die Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.
Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
- Empfohlene Literatur:
- Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte Auflage, Darmstadt 2020.
Phraseologie
Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt 2015 (oder ältere Auflagen).
|
|
V Antike Historiographie: Caesar, Sallust, Livius, Tacitus -
- Dozent/in:
- Markus Schauer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
- Termine:
- Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie:
Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik:
Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik:
Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2022, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Vorlesung führt zunächst allgemein in die verschiedenen Gattungen der antiken Geschichtsschreibung ein, die in der Antike als literarische und nicht etwa fachwissenschaftliche verstanden wurden. Hinweise zu verschiedenen antiken Konzepten von Geschichtsmodellen schließen den allgemeinen Teil ab. Im Folgenden werden dann konkret vier zentrale Geschichtsschreiber vorgestellt und in ihrer Darstellungsweise und Methodik charakterisiert: Caesar, Sallust, Livius und Tacitus.
Die Vorlesung ist als Überblick geplant und auch für Erst- und Zweitsemester geeignet. Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|