UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil (für Studierende der Klassischen Philologie)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)

Der Kurs 'Altgriechischer Sprachkurs, Teil 1' setzt sich zusammen aus den semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen (4 SWS) und einer abschließenden vierzehntägigen Blockveranstaltung in den Semesterferien (2 SWS).
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk (Lehrbuch)
(Neuauflage von 2018!!!)
ISBN: 978-3-12-663212-6 Klett-Verlag

2. Kantharos. Arbeitsheft
(Neuauflage von 2018!!!)
ISBN: 978-3-12-663213-3 Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Blockveranstaltung 12.2.2024-23.2.2024 Mo-Fr10:00 - 13:30MG1/02.09 Lubitz, K.
 
 
Di
Do
Einzeltermin am 10.4.2024
Einzeltermin am 11.4.2024
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
10:00 - 14:00
10:00 - 14:00
MG1/02.09
MG1/02.09
MG1/01.04
KR14/00.06
Lubitz, K.
 

HS Tacitus, Agricola

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Das Seminar beginnt ab Donnerstag, 26.10.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Tacitus‘ Schrift De vita Iulii Agricolae, vulgo Agricola genannt, beschreibt das Leben seines Schwiegervaters Cn. Iulius Agricola (40-93 n.Chr.), der Statthalter in Britannien war. Im Seminar wird diese Schrift in mehrfacher Hinsicht analysiert: als Mischgattung u.a. aus Biographie, historischer Monographie, Enkomion, als ethnographische und historische Quelle für die römische Provinzpolitik, als gesellschaftshistorisches Zeugnis der Bewältigung der Herrschaft des Domitian und als Ausdruck des senatorischen Selbstverständnisses in der Kaiserzeit.

Im Zentrum steht der Text (die Anschaffung einer textkritischen Ausgabe, z.B. Delz/Ungern-Sternberg Stuttgart 22010, wird empfohlen), daher wird am 2.11. eine 10-minütige Textkenntnisklausur geschrieben, die die Lektüre zumindest einer Übersetzung des Agricola voraussetzt. Referatsthemen (Länge 40 Minuten) können schon ab jetzt übernommen werden, und zwar für den 26.10. (Thema: Leben und Werk des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu den flavischen Kaisern); für den 2.11. (Thema: Der Agricola als Mischgattung); für den 9.11. (Thema: Interpretation des Proöms des Agricola, § 1-3).
Empfohlene Literatur:
Wichtigste Literatur ist im Semesterapparat zusammengestellt, weitere Literatur ist eigenständig zu recherchieren.

 

LÜ Cicero, de natura deorum

Dozent/in:
Niels Christian Dührsen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 1.12.2023, 10:00 - 14:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 15.12.2023, 10:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 14:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 2.2.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U5/02.22
Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig und ab der ersten Semesterwoche, am 20.10.2023 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ciceros Dialog "Über das Wesen der Götter" ist ein Grundtext der antiken Religionsphilosophie, der sich hervorragend zur Einführung in die wichtigsten Systeme der hellenistischen Philosophie eignet und auch durch seine übersichtliche Anlage besticht: In dem fingierten Gespräch halten ein Epikureer (Velleius), ein Stoiker (Balbus) und ein Vertreter der akademischen Skepsis (Cotta) in Anwesenheit Ciceros längere Reden, in denen die unterschiedlichen theologischen Lehren der Epikureer und Stoiker jeweils zunächst positiv dargestellt und anschließend einer akademischen Kritik unterzogen werden. Im Kurs soll hauptsächlich das erste der drei Bücher von De nat. deor. gelesen werden: Es enthält die Darstellung und Kritik der epikureischen Theologie, kann aber mit seinem Anfangsteil, der Einleitung in das allgemeine Sachthema und in die Situation des Gesprächs, auch exemplarisch mit formalen Aspekten der philosophischen Dialoge Ciceros vertraut machen.

Abschlussklausur: am 9.2.2024 10:15 Uhr, U5/02.22
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Cicero. De natura deorum. Post O. Plasberg ed. W. Ax. Leipzig (Teubner), zuerst 1917, seither diverse Neuauflagen und Nachdrucke.

Eine Liste mit weiteren Ausgaben und neuerer Forschungsliteratur wird in der ersten Kurssitzung verteilt.

 

LÜ Lukrez, de rerum natura

Dozent/in:
Jeremias Grau
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Lukrezens (~96 v. Chr. – 53 v. Chr.) Lehrgedicht De rerum natura gilt als „die größte und ausführlichste Darstellung der epikureischen Atomlehre‟ [Martin 1972, S. 7]. In seiner Gattungstradition geht es einerseits auf die mit Hesiod und den Vorsokratikern einsetzenden Ursprünge zurück. Andererseits übernimmt Lukrez auch Vorlagen aus der alexandrinischen Dichtung von Kallimachos und Arat. Im Unterschied zu letzteren gilt Lukrez jedoch insofern als Vertreter des sachbezogenen Lehrgedichts, als er mit Fokus auf den außerliterarischen, philosophischen Bereich Dichtung im Dienst der epikureischen Lehre betreibt. Die Wahl der Poesie als ‚hoher‘ Stilform bei der Verarbeitung von physikalischen Gegenständen nach dem Vorbild des Empedokles mischt sich im Bemühen um Klarheit mit der popularphilosophischen Diatribe. Durch Paarung von Wortneuschöpfungen und Lehnübersetzungen mit Archaismen erweist sich Lukrez als römischer Pionier bei der poetischen Vermittlung philosophischer Inhalte und entwickelt die auf Ennius zurückgehende epische Sprache gekonnt weiter. Zur Illustration des Inhalts trägt die kontinuierliche Verwendung von Mythologemen, Metaphern und Gleichnissen bei. Im Jahr 54 v.Chr. gelangt das Werk in die Hände Ciceros, dem zugleich die Mitherausgeberschaft zugeschrieben wird. Die sechs überlieferten Bücher sind paarweise angeordnet: während die Buchpaare 1–2 sowie 5–6 von der Welt um den Menschen handeln und sich gegen verschiedene Formen von Angstvorstellungen richten, liegt der Fokus des Buchpaars 3–4 auf dem Inneren des Menschen. Allenthalben ist die Befreiung von religio durch wissenschaftliche Erkenntnis das übergeordnete Ziel. Im Lektürekurs sollen große Teile aus dem 1. und 5. Buch mit Fokus auf der Kulturentstehungslehre aus dem zweiten Part des letztgenannten gelesen und inhaltlich besprochen werden. Den Abschluss bildet in Anlehnung an das mutmaßliche Werkende die Schilderung der Pest zu Athen im 6. Buch. Für die erste Sitzung werden die Teilnehmenden gebeten, die ersten 20 Verse des ersten Buches rudimentär vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende textkritische Ausgabe:
Lucretius: Titi Lucreti Cari De rerum natura libri sex, quintum recensuit Josef Martin, Leipzig 51969 [11953] (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)

Kommentare:
Bailey, Cyrill: Titi Lucreti Cari De rerum natura libri sex, edited with prolegomena, critical apparatus translation and commentary by Cyril Bailey, Vol. 2. Commentary, books I–III, 21963 [11947].

Bailey, Cyrill: Titi Lucreti Cari De rerum natura libri sex, edited with prolegomena, critical apparatus translation and commentary by Cyril Bailey, Vol. 3. Commentary, books IV–VI, addenda indexes, bibliography,21963 [11947].

Brown, Michael P.: Lucretius, De rerum natura I, edited with introduction, commentary & vocabulary by P. Michael Brown, Bristol 1988.

Costa: Lucretius: De rerum natura V, edited with introduction and commentary by C. D. N. Costa, Oxford 1984.

Übersetzungen:
Büchner, Karl: Titus Lucretius Carus. De rerum natura. Welt aus Atomen. Lateinisch/Deutsch, übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Karl Büchner, Stuttgart 1973.

Diels, Hermann: Lukrez. Von der Natur, Lateinisch/Deutsch, herausgegeben und übersetzt von Hermann Diels. Mit einer Einführung und Erläuterungen von Ernst-Günther Schmidt und einem Geleitwort von Albert Einstein, Düsseldorf/Zürich 32013 [11923/24].

Einführende Literatur:
Manuwald, Bernd: Der Aufbau der lukrezischen Kulturentstehungslehre. De rerum natura 5,925–1457, Wiesbaden 1980 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1980,3).

Martin, Josef: Einführung, in: Martin, Josef (Hg.): Lukrez. Über die Natur der Dinge, Berlin 1972 (Schriften und Quellen der alten Welt 32), S. 7–34.

Müller, Reimar: Die Entdeckung der Kultur. Antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca, Düsseldorf 2003.

Schmidt, Jürgen: Lukrez, der Kepos und die Stoiker. Untersuchungen zur Schule Epikurs und zu den Quellen von De rerum natura, Frankfurt am Main 1990 (Studien zur klassischen Philologie 53).

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 20:30, U5/02.22
Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 13:30, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Genauere Terminangaben werden noch bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das studienbegleitende Praktikum findet am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium unter Leitung von Frau Zellmann statt. Die TeilnehmerInnen nehmen bitte Anfang Oktober per Mail mit dem E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Kontakt auf (info@eta-hoffmann-gymnasium.de).

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien müssen in einem ihrer beiden Fächer ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (§ 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der TeilnehmerInnen an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der SchülerInnen, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen.

 

PS Livius, ab urbe condita, Buch 1

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit im Basismodul II Literaturwissenschaft (BA und Lehramt) bzw. mündliche Prüfung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (BA und Lehramt).

Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und regelmäßige Vorbereitung der Sitzungen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Geschichte von Romulus und Remus, der Raub der Sabinerinnen, die Lucretia-Episode, die Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus… Wer kennt nicht diese Geschichten der römischen Königszeit? Sie sind in adaptierter Form in vielen Lehrwerken für Latein zu finden. Auch im Oberstufenlehrplan ist Livius ein zentraler Autor. Eben um die römische Königszeit geht es im ersten Buch von Livius’ monumentalem Geschichtswerk ab urbe condita.

Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Passagen des ersten Buches von ab urbe condita einen Überblick über die Gattung ‚Geschichtsschreibung‘ mit ihren typischen Bauelementen zu gewinnen. Ferner soll die Erzählstrategie des Livius unter narratologischen Gesichtspunkten untersucht werden. Anhand ausgewählter Stellen wird konkret die Interpretation von Texten der lateinischen Historiographie eingeübt. Es soll also zusammen einer der bedeutendsten Texte der römischen Antike gelesen werden, um so in die Welt der mythischen (oder doch historischen?) Ursprünge Roms einzutauchen.

Zudem soll das Werk einerseits vor der Erinnerungskultur der beginnenden augusteischen Zeit betrachtet werden. Andererseits sollen die im Text und v. a. in den bekannten Passagen – wie beispielsweise in der vom Raub der Sabinerinnen oder in der Lucretia-Episode – transportierten (antiken) Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype in den Blick genommen werden, auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten. Da es sich um einen Schulautor handelt, werden ab und zu auch didaktische Fragestellungen einbezogen. Aber auch diejenigen Studierenden, die nicht ins Lehramt wollen, werden von der Lektüre dieses Textes vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Debatten profitieren.

Außerdem werden im Seminar die grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt und eingeübt: die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern, aber auch das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.: Titus Livius, Ab urbe condita. Tomus I. Libri I-V, rec. et adnotatione critica instruxit R. M. Ogilvie, Oxford 1974.

Kommentare:
Ogilvie, Robert M. (1965), A Commentary on Livy. Books 1-5, Oxford. Weißenborn, Wilhelm und Hermann J. Müller (111963), Titi Livi ab urbe condita libri. Erster Band. Buch 1, Berlin.

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bietet das entsprechende Kapitel in: Gall, Dorothee (2013), Die Literatur in der Zeit des Augustus, 2., durchges. und bibliographisch aktualisierte Auflage, Darmstadt (= Klassische Philologie kompakt).

Grundlegend für die erste Pentade:
Zenk, Johannes (2021), Die Anfänge Roms erzählen. Zur literarischen Technik in der ersten Pentade von Livius’ ab urbe condita, Berlin und Boston (= Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte, N. F., Bd. 12).

 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 25.10.2023, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle TeilnehmerInnen am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist nach § 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I in einem der beiden Fächer verpflichtend. Das erste Treffen des Seminars wird am Mittwoch, den 25.10.2023, im Raum LU19/00.08 stattfinden, danach immer in MG1/01.02.
Das Praktikum beginnt jedoch bereits am 18.10.2023 am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium.

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsversuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennenzulernen.
Themenbereiche des Seminars:
  • Aufbau, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden
  • Visualisierung von Lerninhalten
  • Erstellung von Lernzielkontrollen, Formen und Probleme von Leistungsbewertung
  • Einsatz traditioneller und moderner Medien und Methoden
  • Prinzipien guten Unterrichts
  • Umgang mit Unterrichtsstörungen
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Dozent/in:
Dominik J. Herrmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Das Tutorium findet 14-tätig und ab der zweiten Semesterwoche, Mittwoch, 25.10.2023 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.

Die erste Sitzung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, den 25. Oktober 2023.

Die Sitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
25.10.2023
08.11.2023
22.11.2023
06.12.2023
10.01.2024
24.01.2024
07.02.2024

 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Dozent/in:
Leon Oberst
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Das Tutorium findet 14-tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.
Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2023.

Alle weiteren Termine finden wie folgt statt:
14.11.23
05.12.23
19.12.23
16.01.24
30.01.24
06.02.24
Empfohlene Literatur:
Siehe die Angaben bei der Übung "Einführung in die Klassische Philologie".

 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit in der Übung und die Anfertigung kleinerer Hausaufgaben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft

Bachelor:
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung führt Studienanfänger*innen in die Klassische Philologie – bestehend aus Gräzistik und Latinistik – ein. Nach kurzen Einführung in das Erkenntnisinteresse und die Geschichte des Faches sowie die Geschichte der Antike wird ein kurzer Überblick in die Geschichte der lateinischen Sprache und ihre Stellung in den indoeuropäischen Sprachen gegeben.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen der Methoden der Texterschließung und Textinterpretation. Dazu werden zunächst Besonderheiten der Textgeschichte und Textüberlieferung sowie Methoden der Textkritik behandelt. Anschließend steht die Beschäftigung mit der Aussprache des Lateinischen, den häufigsten metrischen Formen sowie der Stilistik und Rhetorik antiker Texte im Mittelpunkt des Kurses.

Im zweiten Teil des Semesters wird ein Überblick über wichtige Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur geben und Arbeitsweisen wie die Recherche von Forschungsliteratur sowie der Umgang mit Hilfsmitteln wie Wörterbüchern, Nachschlagewerken und Grammatiken wird eingeübt. Auch eine Einführung in die online-Ressourcen wie Datenbanken und digitale Bibliotheken ist vorgesehen.

Begleitend zur Übung findet ein Tutorium (vierzehntägig) statt. Das Tutorium dient vor allem der Übung der einzelnen Arbeitsweisen sowie der Klausurvorbereitung. Daher wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen.

Abschlussklausur: 19. Februar 2024 um 14.30 Uhr, Raum U5/01.22
Empfohlene Literatur:
Riemer, Peter / Weißenberger, Michael / Zimmermann, Bernhard (2013), Einführung in das Studium der Latinistik, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Sarah Weichlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich explizit an Studienanfänger*innen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen weiter auszubauen. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird dabei sein, den Umgang mit unbekannten Texten zu üben. Dazu werden einfachere Prosatexte aus dem Werk Caesars oder Ciceros aus dem Stegreif übersetzt und Techniken erarbeitet, die Sie befähigen sollen, Texte ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übertragen. Außerdem werden verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte vermittelt und praktisch angewendet. Auch verschiedene Übersetzungsmethoden sollen besprochen werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden im Kurs Techniken der Wortschatzerweiterung thematisiert. Kursbegleitend wird empfohlen, mit der unten genannten Wortkunde zu arbeiten.

Abschlussklausur: 5. Februar 2024 ab 10.15 Uhr, Raum LU19/00.13
Empfohlene Literatur:
Wortkunde:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann (2012), Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Neubearbeitung von G. H. Klemm, Stuttgart und Leipzig.

 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Classics in Zeiten von Cancel Culture

Dozent/in:
Sarah Weichlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio
Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind unbedingt erforderlich.

Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Rahmen dieser Übung wird sich erst begrifflich dem zeitgenössischen Phänomen der Cancel Culture angenähert, das als Schlagwort häufig verwendet aber auch sehr unterschiedlich definiert wird. Grob gesagt handelt es sich um die öffentliche Ächtung von Personen nach bestimmten Aussagen, aber auch die versuchte Eliminierung von Werken mit bestimmten Inhalten, die auf Basis des Werte- und Einstellungskonsenses einer sozialen Gruppe als nicht angebracht erscheinen.

Auf Basis dieser Überlegungen wird herausgearbeitet, inwiefern die „Classics“ – gemeint sind hiermit vor allem Werke antiker Autoren und diese Autoren selbst – davon betroffen sind oder sein könnten. Dabei relevant sind vor allem Themenkomplexe wie „Rassismus“ – aufgrund von Kolonisierungs- und Ansiedelungsmaßnahmen, Kriegsführung und Sklaverei in der Antike – sowie „Sexismus“, bzw. Misogynie und damit zusammenhängend Geschlechtsstereotype. An diese Begriffe erfolgt eine theoretische Annäherung unter der Berücksichtigung, dass antike Werke stets diskursabhängig zu verstehen sind, d.h. der zeitlich-gesellschaftlichen Kontext bei der Behandlung berücksichtigt werden muss. Einige Konzepte und Maßstäbe, die wir heutzutage an diese und ihre Autoren anlegen mögen daher anachronistisch wirken. Dennoch wollen wir einschlägige Texte mit – nach (post)modernem und vermeintlich aufgeklärtem Verständnis – „schwierigen“ Inhalten kritisch-reflektiert lesen, interpretieren und anhand derer das Phänomen Cancel Culture ausführlich diskutieren.

Am Rande der Veranstaltung wird auch verhandelt, was aktuelle Debatten zu Themen wie LGBTQ+, #metoo oder rassistischen Angriffen mit Texten und Inhalten des Lateinunterrichts an der Schule zu tun haben, bzw. inwiefern dieser Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen nehmen und wie man als Lehrkraft auf Diskussionsbedarf reagieren und das Potential antiker Texte nutzbar machen kann. Die Überlegungen hierzu lassen sich genauso auf den Bereich der Erwachsenenbildung übertragen.
Empfohlene Literatur:
Grundlegend:
Daub, Adrian. Cancel Culture Transfer: wie eine moralische Panik die Welt erfasst. Berlin: Suhrkamp, 2022.
Grethlein, Jonas. Antike und Identität. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.

Weiteres wird im Kurs bekannt gegeben und im VC-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Annette Hillgruber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird regelmäßige Anwesenheit im Kurs sowie die Teilnahme an der Probeklausur erwartet. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs wird die Übersetzung lateinischer Dichtung aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel eingeübt. Dabei werden Besonderheiten von Dichtersprache thematisiert und Strategien der Texterschließung und Übersetzung erarbeitet. Dafür werden in den Präsenzsitzungen jeweils Einzelpassagen aus dem Stegreif übersetzt. Parallel zum Kurs soll zudem der Dichtungswortschatz anhand einer einschlägigen Wortkunde erarbeitet und die Lektüre von Dichtung eigenständig (und in Fokussierung auf Gattungen bzw. Themen und Motive) vertieft werden.

Abschlussklausur: 19. Februar 2024 um 14.30 Uhr, Raum U5/01.22
Empfohlene Literatur:
Wortkunde
Vischer, Rüdiger: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, Berlin/New York 42007.

Zur Dichtersprache
Maurach, Gregor: Lateinische Dichtersprache, Darmstadt ²2006.
Ders.: Enchiridion Poeticum. Hilfsbuch zur lateinischen Dichtersprache, Darmstadt 1983. (frühere Version von „Lateinische Dichtersprache“ mit anderen Beispielen)

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Leistungsnachweis (nur MA-Studiengang): Klausur

Für Lehramtsstudierende dient dieser Kurs der Vorbereitung auf die lateinisch-deutsche Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Eine Teilnahme ist erst dann sinnvoll, wenn Sie den Kurs Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I schon bestanden haben und planen, in den nächsten zwei oder drei Semestern das Staatsexamen abzulegen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Master:
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs werden anspruchsvolle lateinische Dichtungs- und Prosatexte verschiedener Gattungen ins Deutsche übersetzt. Dafür sind eine kontinuierliche Wortschatzarbeit mittels Wortkunde und eigene Lektüre lateinischer Texte unerlässlich. Im Kurs werden größtenteils Texte aus dem Stegreif übersetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Einübung von Strategien, die es erleichtern sollen, schwierigere, unbekannte Texte sprachlich und inhaltlich zu erschließen und zu übersetzen. In regelmäßigen Abständen finden Probeklausuren statt, die anschließend korrigiert und besprochen werden.

 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet seit dem Sommersemester 2018 wöchentlich statt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probeklausur.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Bestehen der Abschlussklausur über den Stoff des 1. und 2. Teils.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die den 1. Teil des Kurses im SoSe 2023 bereits absolviert und den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Basismodul Sprachkompetenz Latinistik

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den Kenntnissen des 1. Teils werden zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des zweiten Teils sind die konjunktivische Zeitenfolge sowie sämtliche Arten von Nebensätzen (RHH §§ 233ff.).

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur: 15. Februar 2024 um 14.00 Uhr, Raum U5/02.17
Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Weitere Literatur:
Th. Burkard / M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte, Darmstadt 2020.
Ch. Cathrein / A. Spahl: Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt 2018.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 28.11.2023, Einzeltermin am 5.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 30.1.2024, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur werden erwartet.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz

Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik

Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch die Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur: 15. Februar 2024 um 14.00 Uhr, Raum U5/02.17
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte, Darmstadt.

Phraseologie
Ch. Meckelnborg (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIA

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 8.2.2024, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben und die Teilnahme an Probeklausur.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs II erworbenen Kenntnissen zur Grammatik und zur Übersetzung von zusammenhängenden Texten werden v. a. klassische Texte ins Lateinische übersetzt. Neben der Vertiefung zentraler Grammatikkapitel und der Behandlung stilistischer Fragen stehen besonders Phänomene des Wortschatzes und dessen Erweiterung im Mittelpunkt.
Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur: 15. Februar 2024 um 14.00 Uhr, Raum U5/02.17
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Darmstadt.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch. (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIB

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Die Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Darmstadt.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch. (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

V Vergil als augusteischer Dichter

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Einzeltermin am 22.11.2023, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Vergils Gesamtwerk: die Bucolica (=Eklogen), die Georgica und die Aeneis. Die einzelnen Werke (und Gattungen) werden vorgestellt und in ihrem literarhistorischen Kontext gewürdigt. Vergils Werke sind ein Brennspiegel der zeitgenössischen Umwälzungen: In ihm werden die Bürgerkriege, die Landenteignungen und die Etablierung des augusteischen Prinzipats auf das Wesentlich-Menschliche reduziert und in Form von poetischen Bildern und mythischen Erzählungen reflektiert. Dabei begleitet der Dichter mit seinen Versen die Politik nicht nur, sondern nimmt auch selbst an der Politik teil.
Empfohlene Literatur:
Gute Einführungen bieten W. Suerbaum, Vergil. Aeneis, Stuttgart 1999 und N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung mitgeteilt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof