UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil (für Studierende der Klassischen Philologie)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0)

 
 
Blockveranstaltung 26.8.2024-6.9.2024 Mo-Fr10:00 - 13:30MG1/02.08 Lubitz, K.
 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG2/01.03
U5/00.17
Lubitz, K.
 

HS Apuleius, Metamorphosen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es ist, in einen Esel verwandelt zu werden, was es mit dem berühmten antiken Märchen Amor und Psyche auf sich hat oder wie man Priester des antiken Isis- und Osiris-Kult wird? Die Antwort auf all diese Fragen bietet Apuleius (ca. 123-170 n. Chr.) in seinem unterhaltsamen Roman Metamorphosen, seit Augustinus besser bekannt als „der Goldene Esel“. Zwischen dem rätselhaften Prolog und dem noch viel heißer diskutierten Schlussbuch erlebt unser - für längere Zeit langohriger und vierbeiniger, dafür umso gewitzterer – Protagonist Lucius unzählige aberwitzige bis frivole Abenteuer, geschildert mit sprudelnden Einfällen und erzählerischer Meisterschaft. Der Aufforderung am Ende des Prologs ist nichts weiter hinzuzufügen: „lector intende: laetaberis!“

Der Roman gewährt, trotz seiner satirischen Brechungen und märchenhaften Einlagen, einen lebendigen Einblick in das geistige, religiöse und gesellschaftliche Leben des 2. Jh. n. Chr. Folgenden Themen sollen im Seminar u.a. behandelt werden: Erzählstrukturen, Sprache und Stil der Metamorphosen; Magie, Mysterienkulte, Alltags- und Arbeitswelt in den Metamorphosen; Apuleius als Platoniker, Philosoph und als lateinischer Vertreter der zweiten Sophistik.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Helm, R., Leipzig 1992 (= 7. Aufl. 1968)

Zur Einführung:
Holzberg, N., Der antike Roman. Eine Einführung, München u.a. 1986

Weitere Literatur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

LÜ Cornelius Nepos

Dozent/in:
Jeremias Grau
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der aus dem Ritterstand stammende römische Biograph Cornelius Nepos (~100 v. Chr. – 28 v. Chr.) zählte zum Freundeskreis des ciceronischen Briefadressa¬ten Pomponius Atticus und des neoterischen Dichters Catull, die er beide in seinem 34 v. Chr. herausgegebenen und ursprünglich 16 Bücher umfassen-den Hauptwerk De viris illustribus lobend erwähnt. Erhalten sind hierunter neben dem Liber de excellentibus ducibus exterrarum gentium lediglich zwei Lebensbeschreibun¬gen aus dem Excerptum de Latinis historicis. Seine ähnlich dem Polyhistor Varro bis in die augusteische Zeit hineinreichende Lebensspanne widmete Nepos ohne Beklei¬dung eines senatorischen Amtes ganz der Literatur (Plin. epist. 5,3,6).

Der Hauptzweck der auf römischem Terrain gänzlich neuartigen Lebensbeschrei-bungen besteht keineswegs in der bloßen Unterhaltung, sondern vielmehr in der kritischen Informierung der Leser. So fungieren die erstmals dargestellten fremdländischen Feldherrn „einerseits als Protagonisten, anderer¬seits als Vorbilder für die eigene Zeit“ [Anselm (2004), S. 183]. Dementsprechend ist in Anlehnung an Thukydides anhand der Heroisierung großer vergangener Persönlichkeiten in der eigenen von Dekadenz geprägten Zeit eine Nähe zur moralischen Geschichtsschrei-bung nachweisbar. Typisch römisch ist der bewusste kapitelweise Wechsel zwischen Privatleben und Wirken in der Öffentlichkeit.
Dass Nepos᾽ Bedeutung weit über die vermeintliche Degradierung zu einem reinen Schulbuchautor bzw. zur bloßen Textgrundlage für ältere Staatsexamensklausuren der Stilistik hinausgeht, soll im Kurs mit Fokus auf intertextuellen, historischen und stilisti¬schen Aspekten demonstriert werden. So werden in gemeinsamer Lektüre neben ausge¬wähl¬ten Passagen aus den Vitae auch Teile aus den Fragmenta einbezogen, wohingegen das Textkorpus für die Abschlussklausur allein die erhaltenen Vitae in Gänze umfasst. Die Textgrundlage bildet die bewährte Teubnerausgabe von Peter K. Marshall aus dem Jahr 1977 (kostenfreier VPN–Zugang zur Bibliotheca Teubneriana). Für die erste Sitzung werden die Teilnehmenden gebeten, die ersten vier Kapitel des Prologus (Liber de excellentibus ducibus exterrarum gentium) rudimentär vorzube¬reiten.

Abschlussklausur: ........ 2024, ..... Uhr, Raum .....
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
  • Nepos: Cornelii Nepotis Vitae cum fragmentis, edidit Peter K. Marshall (= Bibliotheca Teubneriana), Stuttgart/Leipzig 11977 (maßgebliche textkritische Ausgabe).
  • Nepos: Corneli Nepotis vitae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Eric Otto Winstedt (= Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 81971 [11904].

Kommentar:
  • Nipperdey, Carl/Witte, Kurt: Cornelius Nepos. De viris illustribus, erkl. von Karl Nipperdey, 11. Aufl. hrsg. von Kurt Witte (= Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller mit deutschen Anmerkungen), Berlin 111913.

Übersetzungen:
  • Krafft, Peter/Olef-Krafft, Felicitas: Cornelius Nepos. De viris illustribus. Biographien berühmter Männer. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft, Stuttgart 1993.
  • Pfeiffer, Michaela: Cornelius Nepos. Berühmte Männer. De viris illustribus. Lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarbeit von Rainer Nickel, Düsseldorf 2006.

Einführende Literatur:
  • Anselm, Sabine: Struktur und Transparenz. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos (= Altertumswissenschaftliches Kolloquium 11), Stuttgart 2004.
  • Dunsch, Boris/ Prokoph, Felix M.: Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu Cornelius Nepos aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Mit einem Forschungsbericht und einer Arbeitsbibliographie (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 91), Wiesbaden 2015.
  • Lobur, John Alexander: Cornelius Nepos. A Study in the Evidence and Influence, Ann Arbor 2021.

 

LÜ Ovid, fasti

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In den Fasti hat uns Ovid ein einzigartiges, aber unvollständiges Werk überlassen. In Form eines Lehrgedichts im Hexameter präsentiert er uns den römischen Festkalender in einer wundervollen poetischen Weise. Er vermengt Elemente verschiedener Gattungen, um in kurzweiliger, für Ovid üblich gerissener Narration zu erklären, wie und warum die Römer gewisse Festtage begangen. Von den geplanten zwölf Bücher zu zwölf Monaten sind lediglich die ersten sechs erhalten, die wir in Auszügen metrisch erfassen und übersetzen werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe: (Alle Teilnehmenden müssen diesen Text als Grundlage in digitaler oder kopierter Form vorliegen haben!)
P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex (Bibliotheca Teubneriana), Hg. Alton, E.H et. Al., Leipzig 1986, Nachdruck der 4. Auflage, München-Leipzig 2005.

Kommentare:
Green, S. (2004), Ovid Fasti 1: a commentary, Leiden.
Littlewood, R. (2006), A commentary on Ovid: „Fasti“, Book VI, Oxford.
Robinson, M. (2011), A commentary on Ovid´s Fasti Book 2, Oxford.

Übersetzungen: (alle per VPN online als PDF zugänglich)
Ovid Festkalender, Hg. und übers. Holzberg, N. (1995 o. 2012), München.
Fastorum libri sex, Volume 1-5, Hg. Frazer, J. (2015), Cambridge.

 

OS Diskussion aktueller Forschungspositionen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Die Veranstaltung findet ca. 14-tägig statt. Beginn in der 3. Semesterwoche: 30.04.2024 Weitere Termine voraussichtlich: 07.05.24, 28.05.24, 11.06.24, 25.06.24, 09.07.24
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich in interessierter Runde zu aktuellen Themen der Forschung auszutauschen. Dieses Angebot richtet sich an Studierende ab dem 6. Hochschulsemester und an Masterstudierende, die regelmäßig und vorbereitet teilnehmen und sich an der Diskussion aktiv beteiligen wollen. Für die Veranstaltung wird ein VC-Kurs eingerichtet, in dem vorzubereitende Materialien bereitgestellt und Absprachen getroffen werden. In der ersten Sitzung findet ein Abgleich von Interessen, Vorstellungen und Wünschen des Dozenten mit denen der Teilnehmenden statt.

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme per Mail direkt bei Herrn Prof. Schauer an (markus.schauer(at)uni-bamberg.de).

Zudem ist eine Anmeldung auf FlexNow erforderlich.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 11:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.
Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Weichlein (sarah.weichlein(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

 

PS Catull, carmina minora

Dozent/in:
Sarah Weichlein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Basismodul II Literaturwissenschaft) bzw. mündliche Prüfung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (15 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
C. Valerius Catullus ist als bekanntester Vertreter der Neoteriker und kanonischer Schulautor mit seinen Lesbia-Gedichten sicherlich allen ein Begriff. Im Proseminar soll aber nicht nur seine „Liebesdichtung“, sondern auch die Themen Freundschaft, Schmähung und Poetologisches in den Gedichten verhandelt werden. Zudem wird auf die Dichtungstradition nach alexandrinischem Ideal sowie Catulls Rolle als Wegbereiter der Liebeselegie zur augusteischen Zeit eingegangen. Um den textlichen Rahmen einzugrenzen, werden nur ausgewählte Carmina minora behandelt.

Außerdem werden im Seminar grundlegende philologische Arbeitsweisen und Techniken eingeübt: die Verwendung von Textausgaben und Kommentaren (sowie situativ auch von Lexika und Wörterbüchern) beim Erschließen des Textes und das Auffinden von Sekundärliteratur durch Literaturrecherche sowie deren sinnvolle Verwendung. Ziel dabei ist es, am Ende des Seminars in der Lage zum Schreiben einer gelungenen wissenschaftlichen Hausarbeit zu sein, bzw. die mündliche Prüfung fundiert absolvieren zu können – je nachdem für welches Modul die Veranstaltung belegt wird.
Empfohlene Literatur:
Einsprachige, kritische Textausgabe, z. B.:
Gaius Valerius Catullus: Carmina. Hrsg. R. A. B. Mynors, Oxonii, Typogr. Clarendon, 1976.

Kommentar:
Thomson, D. F. S.: Catullus, ed. with a textual and interpretative commentary, Toronto: Univ. of Toronto Press, 1997.

Einführung:
das entsprechende Kapitel zu Catull in:
v. Albrecht, Michael: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius, Teil I. z.B. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, hier S. 271ff.

Weiterführendes:
Holzberg, Niklas: Catull: der Dichter und sein erotisches Werk, München: Beck, 2002.
Haig Gaisser, Julia: Catull: Dichter der Leidenschaft (aus dem Engl. von Cornelius Hartz), Darmstadt: WBG, 2012.

 

PS Plinius d. Jüngere, Briefe

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Basismodul II Literaturwissenschaft) bzw. mündliche Prüfung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die insgesamt zehn Bücher Briefe des Gaius Plinius Caecilius Secundus (= Plinius der Jüngere) sind nach Cicero und Seneca das dritte große Briefcorpus, das uns überliefert ist. Nach einer Einführung in die Gattung ‚Briefliteratur‘ werden zentrale Briefe des Plinius in Auszügen gelesen und vor allem interpretiert.

Die Themen der Briefe sind sehr vielfältig und bieten einen interessanten Einblick in das politische, soziale und kulturelle Leben Roms. Die bekanntesten und meist gelesenen Briefe sind wohl diejenigen über den Vesuvausbruch, über den Umgang mit den Christen und die Briefe an Schriftsteller seiner Zeit wie beispielsweise Martial oder Tacitus. Damit zählt Plinius zu einem der bedeutendsten Autoren seiner Zeit und ist besonders im Hinblick auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen ein wichtiger Autor für BA-Studierende, was natürlich auch für Lehramtsstudierende gilt, wobei für letztere hinzukommt, dass Plinius immer ein Kandidat für die Interpretationsklausur im Staatsexamen und ein beliebter Schulautor ist.

Die Briefe gelten als Kunstbriefe, d.h. sie wurden offensichtlich ganz bewusst mit dem Ziel verfasst, sie zu veröffentlichen. Im Seminar wird daher auch der Frage nachgegangen, ob die Briefe auf den Adressaten bezogen sind oder doch eher der Selbstdarstellung des Plinius selbst dienen.

Außerdem werden im Seminar die grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt und eingeübt: die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern, aber auch das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit bzw. das Ablegen einer mündlichen Prüfung an die Hand zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
C. Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri decem, ed. Mynors R. A. B., Oxford 1963 (= OCT).

Übersetzung:
C. Plinius Caecilius Secundus: Epistulae = Sämtliche Briefe: Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. von Heribert Philips und Marion Giebel, Nachw. von Wilhelm Kierdorf, Stuttgart 2012.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Übergangslektüre im G 9

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Nach der Spracherwerbsphase wird es in der 9. Jahrgangsstufe spannend und schwierig zugleich, da nun lateinische Originallektüre betrieben wird.
Wie der sog. "Lektüreschock" abgemildert bzw. bewältigt werden kann, wird Thema des Seminars sein. Thematisiert werden u.a. Definition von und Anforderungen an die Übergangslektüre, exemplarische Lektüre konkreter Autoren und Werke, Leistungsmessung etc.

 

S Vorbereitung auf das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 3.7.2024, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wendet sich an Examenskandidaten in Latein (und Griechisch) für den Herbst 2024 und das Frühjahr 2025:
In zwei Sitzungen sollen allgemeine Prüfungsstrategien und das Zeitmanagement zur Bearbeitung von Fachdidaktik-Staatsexamensaufgaben in Latein (und Griechisch) erläutert und Beispielaufgaben aus alten Examina besprochen werden.
Es wird darum gebeten, für die erste Sitzung am 29.5.2024 das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein vom Herbst 2023 mithilfe des Readers Fachdidaktik schon im Voraus bestmöglich zu bearbeiten und ausgedruckt mitzubringen (vgl. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/lateinische-philologie/studium-reginum/examensklausuren/index.html).

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt bei Herrn Dahsler per E-Mail an: maximilian.dahsler(at)uni-bamberg.de

 

Studentischer Lektürekreis Latein

Dozent/in:
Studentischer AK Klassische Philologie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Online-Meeting
Inhalt:
Es handelt sich um ein Lektüregespräch für Studierende ab dem 3. Semester und wird im Sommersemester draußen (evtl. Innenhof zur TB4) stattfinden.

Es werden wechselnde Autoren besprochen, Moderatorinnen sind Frau Pfahler und Frau Riedl.

Die Vorbereitung und Übernahme der Sitzungen wird alternierend von den Teilnehmer*innen übernommen.

Ein genauer Termin wird noch vereinbart.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Dominik J. Herrmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.

Die erste Sitzung beginnt in der vierten Semesterwoche am Mittwoch, dem 08. Mai 2024.

Die Sitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
08.05.2024
15.05.2024
29.05.2024
05.06.2024
12.06.2024
26.06.2024
03.07.2024

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Wandmalerei

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2024, 20:00 - 21:30, U5/01.22
Einzeltermin am 17.5.2024, 13:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 24.5.2024, 13:00 - 19:00, U2/00.25
Einzeltermin am 7.6.2024, 13:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.4.2024, 9:00 - 12:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs sollte ab dem 4. Fachsemester besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktischer Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.

In dieser Veranstaltung sollen in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen, erarbeitet und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden. Folgende Themenblöcke sind in Anlehnung an den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ vorgesehen:

1. Positionsbestimmung der Alten Sprachen
2. Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen
3. Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland
4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung
5. Die Klassischen Sprachen in der Spracherwerbsphase/ Grammatikphase
6. Satz- und Texterschließung
7. Lektüreunterricht
8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht
9. Methoden im Lateinunterricht – ein Überblick
10. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung
11. Das Kompetenzmodell der Alten Sprachen in Bayern Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

Leistungsnachweis: Portfolio

Termine (im Raum LU19/00.11):
17.4. (8.00 – 10.00 Uhr);
20.4. (9.00 – 12.30 Uhr); ausnahmsweise im Raum U5/02.17
22.5. (8.00 – 10.00 Uhr);
29.5. (8.00 – 10.00 Uhr);
5.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
12.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
19.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
26.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
3.7. (8.00 – 10.00 Uhr);
10.7. (8.00 – 10.00 Uhr);
17.7. (8.00 – 10.00 Uhr)
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich explizit an Studienanfänger*innen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen weiter auszubauen. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird dabei sein, den Umgang mit unbekannten Texten zu üben. Dazu werden einfachere Prosatexte aus dem Werk Caesars oder Ciceros aus dem Stegreif übersetzt und Techniken erarbeitet, die Sie befähigen sollen, Texte ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übertragen. Außerdem werden verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte vermittelt und praktisch angewendet. Auch verschiedene Übersetzungsmethoden sollen besprochen werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden im Kurs Techniken der Wortschatzerweiterung thematisiert. Kursbegleitend wird empfohlen, mit der unten genannten Wortkunde zu arbeiten.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 24.7.2024 um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/02.17
Empfohlene Literatur:
Wortkunde:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann (2012), Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Neubearbeitung von G. H. Klemm, Stuttgart und Leipzig.

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Abschlussklausur

Erwartet werden:
regelmäßige Anwesenheit Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur.

Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs soll die Übersetzung lateinischer Dichtungstexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel eingeübt werden. Es sollen außerdem Übersetzungsstrategien besprochen und eingeübt werden, die das Übersetzen unbekannter lateinischer Texte erleichtern sollen. Es wird empfohlen, begleitend zu diesem Kurs selbstständig mit Hilfe einer Wortkunde und durch eigene Lektüre lateinischer Texte stetig den Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen.

Abschlussklausur:
Montag, 22.7.2024 um 14.00 Uhr s.t.; Raum U5/02.17

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:30, U5/01.18
Einzeltermin am 28.6.2024, 8:00 - 10:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Leistungsnachweis (nur MA-Studiengang): Klausur

Für Lehramtsstudierende dient dieser Kurs der Vorbereitung auf die lateinisch-deutsche Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Eine Teilnahme ist erst dann sinnvoll, wenn Sie den Kurs Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I schon bestanden haben und planen, in den nächsten zwei oder drei Semestern das Staatsexamen abzulegen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Master:
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs werden anspruchsvolle lateinische Dichtungs- und Prosatexte verschiedener Gattungen ins Deutsche übersetzt. Dafür sind eine kontinuierliche Wortschatzarbeit mittels Wortkunde und eigene Lektüre lateinischer Texte unerlässlich. Im Kurs werden größtenteils Texte aus dem Stegreif übersetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der Einübung von Strategien, die es erleichtern sollen, schwierigere, unbekannte Texte sprachlich und inhaltlich zu erschließen und zu übersetzen. In regelmäßigen Abständen finden Probeklausuren statt, die anschließend korrigiert und besprochen werden.

 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet seit dem Sommersemester 2018 wöchentlich statt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden die regelmäßige Anwesenheit und die regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1 , die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger*innen und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Basismodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Besonderheiten der Formenlehre, Kasuslehre, Präpositionen, Negationen, Satzergänzungen durch Adverbien und Nominalformen des Verbs (Infinitiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia) sowie Tempora und Modi im Hauptsatz (RHH §§ 108-220).
Für Studierende, die noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, werden in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur angeboten, sodass auch im Sommersemester die Möglichkeit besteht, die Abschlussklausur zu schreiben.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (1995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).

Weitere Literatur:
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte Auflage, Darmstadt.
Ch. Cathrein / Andreas Spahl (2018), Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 7.5.2024, Einzeltermin am 2.7.2024, Einzeltermin am 16.7.2024, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur werden erwartet.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz

Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik

Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch die Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden. Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 24.7.2024 um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/02.17
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchges. u. aktualisierte, Darmstadt.

Phraseologie
Ch. Meckelnborg (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIA

Dozent/in:
Annette Hillgruber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird regelmäßige Anwesenheit im Kurs, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben sowie die Teilnahme an der Probeklausur erwartet.
Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die den Kurs Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs werden aufbauend auf den Kenntnissen aus den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II zusammenhängende Texte (v.a. Cicero [und Caesar]) aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzt; dabei stehen die Vertiefung und Erweiterung von Phraseologie und Wortschatz sowie stilistische Aspekte im Vordergrund. Den ersten Text erhalten Sie in der ersten Sitzung; die Abgabe der Hausaufgaben sowie Austeilung der Korrekturen erfolgt in den jeweiligen Sitzungen.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 24.7.2024 um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/02.17
Empfohlene Literatur:
Hilfsmittel:
Rubenbauer, Hans/ Hofmann, Johann B./ Heine, Rolf: Lateinische Grammatik, Bamberg/München 121995 (mehrfach nachgedruckt).
Burkard, Thorsten/ Schauer, Markus: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, Darmstadt 62020.
Meckelnborg, Christina, Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, Darmstadt 62015.
Menge, Hermann: Lateinische Synonymik, hrsg. v. O. Schönberger, Heidelberg 92011.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIB

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 4.7.2024, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Die Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer (2020), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Darmstadt.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch. (2015), Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt (oder ältere Auflagen).

 

V Vergil, Aeneis

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung stellt Vergils großes Epos, die Aeneis, ins Zentrum der Betrachtung. Das wirkungsmächtige Werk, das sozusagen als römisches ‚Nationalepos‘ die Annalen des Ennius ablöst, ist gleichzeitig mit der Etablierung des augusteischen Prinzipats entstanden. Damit erweist es sich auch als ein Brennspiegel der zeitgenössischen Umwälzungen: In ihr werden die gesellschaftlichen und politischen Fragen der augusteischen Zeit in einen größeren geschichtlichen Rahmen eingeordnet, auf das Wesentlich-Menschliche reduziert und in Form von poetischen Bildern und mythischen Erzählungen reflektiert. Dabei begleitet der Dichter mit seinen Versen die Politik nicht nur, sondern wird auch selbst Teil der Politik seiner Zeit.
Empfohlene Literatur:
Gute Einführungen bieten W. Suerbaum, Vergil. Aeneis, Stuttgart 1999 und N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung mitgeteilt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof