UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lektüre ausgewählter Partien aus Petron

Dozent/in
Ulrich Fehn, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:30, U2/133

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Kurs ist auf neun Sitzungen mit jeweils drei Unterrichtsstunden angelegt. In der letzten Sitzung findet eine Übersetzungsklausur statt. Die Erteilung eines Scheins ist von der erfolgreichen Teilnahme an dieser Abschlußprüfung abhängig.
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit und Teilnahme an einer Übersetzungsprüfung.
Die Veranstaltung gehört zum Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz des BA-Studienganges Latinistik sowie zum Basis- und Aufbaumodul sowie den Vertiefungsmodulen des Lehramtsstudienganges Latinistik.

Inhalt
Petrons Satyrica gehören unbestritten zum festen Bestand der Weltliteratur. V.a. ein Teilstück des ansonsten sehr unvollständig überlieferten Romans, die sog. Cena Trimalchionis, hat sich ins ‚kollektive Lesergedächtnis’ eingegraben. Ihr hoher Elaborationsgrad in der stilistischen Vertikalen bei gleichzeitiger ‚chronotopischer’ Handlungsminimierung in der Stilhorizontalen - ein Erbteil der Satiretradition - sowie der sermo vulgaris ihrer Figuren prägen daher (nicht unbedingt zurecht) das Bild, das man sich gemeinhin vom Romanganzen macht. In Wirklichkeit ist dieser Roman aus der Feder eines „Meister[s] des Presto“ (F. Nietzsche), soweit die Überlieferungslage eine Gesamtschau erlaubt, vorrangig von einer auf den griechischen Roman zurückgehenden gesteigerten Handlungsdynamik und dem sermo urbanus seiner Hauptfiguren (H. Petersmann) geprägt. Die Auswahl der zur Übersetzung vorgesehenen Passagen trägt diesem Gesamtbefund Rechnung. Angestrebt ist eine reflektierte Lektüre, die sich nicht mit der Erstellung einer deutschen Übersetzung zufrieden gibt, sondern auch die stilistischen Eigenheiten des Originals registriert, wie sie sich beispielsweise im Vergleich mit der klassischen Prosa Ciceros und Cäsars ergeben. Dazu sind solide Sprachkenntnisse erforderlich, die bei den Teilnehmern vorausgesetzt werden müssen.

Empfohlene Literatur
Textbasis:
Petronii Arbitri satyricon reliquiae, ed. K. Müller, Stuttgart (Teubner) 1995.
Einführung:
E. Courtney: A Companion to Petronius, Oxford 2001.
Hilfsmittel: P. Habermehl: Petronius, Satyrica 79-141. Ein philologisch-literarischer Kommentar, Berlin/NY 2006.
H. Petersmann: Petrons urbane Prosa, Wien 1977.
J. Segebade / E. Lommatzsch: Lexicon Petronianum, Leipzig 1898 (Ndr. 1988).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
www: http://www.uni-bamberg.de/klassphillat/

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof