UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Mittellatein: Alexander der Große im Mittelalter

Dozent/in
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Frühstudium, für Seniorenstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch, Beginn: Di., 17. April 2012;
Zeit und Ort: Di 16:00 - 17:30, U11/025

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Lateinische Philologie: LAT-B-A02 Altertumswissenschaft für Latinisten II.
MA Germanistik: Wahlpflichtmodul M-MedT Literaturtheorie, Übung (2 ECTS).
MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul.
MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (Nr. 6350).
BA-, MA- und Lehramtsstudierende anderer Fächer können die Veranstaltung als Bestandteil eines Zusatzmoduls besuchen (Erfolgreich belegte Zusatzmodule werden auf Antrag als zusätzliche Qualifikation im Transcript of Records ausgewiesen).

Studien- und Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung (15 Min.) Studien- und Prüfungsleistungen Germanistik: regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit.

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
---
Für Bamberger Studenten gilt: Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Geschichte: Anerkennung als Quellenkundliche Übung für Historiker (benotet, 4 ECTS-Punkte)
Nachweis der Lateinkenntnisse für BA Geschichte
Klassische Philologie: Anerkennung als Lektüreübung mit Abschlußklausur (benotet, 4 ECTS-Punkte)
LA Latein: Aufbau-, Ergänzungs- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Latinistik: Basis- und Aufbaumodule Kulturwissen I/IIb (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Gräzistik: Basis- und Aufbaumodule Kulturwissen I/IIb (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Latinistik/Gräzistik: Basismodul Freies Ausgleichsmodul (benotet, 4 ECTS-Punkte)

Inhalt
Wenige Gestalten aus der heidnischen Antike waren auch im Mittelalter so populär wie jene des großen Kaisers Alexander. Die Überlieferung der antiken Traditionen über ihn wurde schon im Frühmittelalter gesichert, und es wurden mehrere Texte auf Latein und in den Volkssprachen, in Vers und in Prosa verfasst, die teilweise breit rezipiert wurden. Die Lehrveranstaltung stellt das antike und mittelalterliche Schriftgut zu Alexander in Auswahl vor.

Empfohlene Literatur
Hans-Ulrich Wiemer, Alexander der Große, München 2005;
Alexander the Great in the middle ages ... Edited by W. J. Aerts, J. M. M. Hermans, E. Visser, (Mediaevalia Groningana 1), Nijmegen 1978;
M. K. Lafferty, Walter of Châtillon’s Alexandreis, Turnhout 1998; L’historiographie médiévale d’Alexandre le Grand. Sous la dir. de Catherine Gaullier-Bougassas, Turnhout 2001;
Alexanderdichtungen im Mittelalter ... Hg. von Jan Cölln et al., Göttigen 2005;
Galteri de Castellione Alexandreis. Edidit M. L. Colker, (Padova 1978;
Walter von Châtillon, Alexandreis / Das Lied von Alexander dem Großen. Übersetzt ... von G. Streckenbach, Heidelberg 1990.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof